Punktfundament

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

Meerbusch81

Guten Abend zusammen,

kurz damit die Ausgangssituation verständlich ist.

Wir haben einen Stellplatz mit einer Steigung von ca 30cm auf einer Länge von 6,5m. (Also eine recht geringe Steigung) Auf diesem Stellplatz soll ein Wohnwagen stehen, diesen möchten wir mit einer Winde in/auf den Stellplatz ziehen. Die Winde soll am Ende des Stellplatzes an einer Öse eingehakt werden. Der Wohnwagen wird ca 1,5 Tonnen wiegen, also soll der Haken entsprechend stabil befestigt werden.

Meine Idee war folgende:

Einen Bodenanker wie diesen #link entfernt; Bauexperte in ein Fundament "eingießen". Für das Fundament hab ich mir eine Größe von ca 50*50*80 Tiefe cm vorgestellt, in das Fundament wollte ich dann eine Handvoll Torstahl mit einbringen um die Stabilität zu erhöhen. Das Fundam soll ca 10-15 cm aus dem Erdreich ragen, damit das spätere Seil nicht auf der Boden aufliegt, ich würde also im oberen Bereich eine Schalung anbringen.

Bin ich da auf dem richtigen Weg? Muss ich einen speziellen Beton verwenden? Hatte an #link entfernt; Epi Beton gedacht. Gibt es vielleicht einge günstige Alternative zu dem teuren Erdanker?

Gibt es wichtige Hinweise oder sonstiges was ich wissen müsste?

Wäre für Hilfe sehr dankbar, beschäftige mich schon länger mit dem Thema, aber ich habe Sorge was falsch zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
tomtom79

tomtom79

Archimedes würde einfach ein ölivenbaum Pflanzen und genug umlenken"flaschenzug" benutzen, so könnte du die kraft enorm reduzieren.


SPASS bei Seite

Also mit 50x50 cm könntest du wohl einen 50 Tonnen Lkw ziehen. Rollwiederstand muss nur überwunden werden.
 
T

toxicmolotof

Warum so kompliziert?

Ich würde den Wohnwagen ordentlich mit dem Zugfahrzeug einparken, die Bremse arretieren und zusätzlich mit Radstoppern gegen wegrollen sichern.
 
S

Saruss

Nur anbei, mit einem Flaschenzug wird die benötigte Kraft verringert, das Gewicht welches am Baum/anker zieht bleibt gleich...
Naja die Kraft wird beim Flaschenzug auch nur auf einer Seite verringert (dafür wird die benötigte Zuglänge entsprechend erhöht), die Gesamtkraft an der Verankerung/am "Ziel" bleibt gleich.

von unterwegs
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 517 Themen mit insgesamt 4955 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Punktfundament
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? 44
2Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. - Seite 325
3Eingangspodest Haustüre Beton 17
4Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
5Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
6Schalung Streifen-Fundament Gartenmauer - Seite 213
7Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
8Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
9Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? - Seite 212
10Hohe Stützmauer - welche Optionen 11
11Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
12TG-Stellplatz: Beste Position für 230V Steckdose und Wallbox 11
13Stellplatz am Haus sein, der von drei Seiten einegezäunt ist?? - Seite 356
14Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen 13
15Stellplatz Baden Württemberg - Seite 313
16PKW Stellplatz auf Schotterrasen, Rasengitter etc. 12
17keine Genehmigung Stellplatz wg. Klimaschutz? 11
18Wer muss die Höhe Garagen/Stellplatz wiederherstellen? 50
19Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? - Seite 313
20Fundament für Gartenhaus 15

Oben