Welche Schornsteinvariante?

4,80 Stern(e) 6 Votes
S

Sebastian79

Guest
Eine Einzelabnahme ist es in dem Sinne immer, aber bei Dir nachvollziehbar, wieso nicht.
 
T21150

T21150

Beim Schiedel sind, so weit ich weiß, die Rauchrohre passend in den Mantelstein gesteckt.
Zumindest bei dem Schiedel den ich geliefert bekam ist das genau so.

BSFM war auch angetan von dem Kaminzug. Die Sachen scheinen sehr vernünftig gebaut zu sein.

Zwar hat er die initiale (nicht dichte) Montage der Luft-Zufuhr am Kamin-Ofen moniert, musste ich nachbessern und testen lassen, dafür kann der Kamin-Zug aber nichts.
 
jaeger

jaeger

Ich stelle mir derzeit dieselbe Frage. GU verbaut Variante 3 mit konzentrischer Zuluftführung von Erlus. Bei dieser Variante ist Erlus wohl wirklich am besten, da der Kamin dort größere Außenmaße im Vergleich zu den Wettbewerbern besitzt und so mehr Platz für die Frischluftzufuhr ist.

Habe aktuell mit vier Ofenbauern gesprochen. Zwei möchten gerne die Schiedel-Variante, da sie sagen, Variante 3 taugt nichts. Das ist aber vermutlich eine pauschale Aussage, da sie es noch nie versucht haben und dieser Kaminart generell abgeneigt sind. Ein Ofenbauer sagte, er macht das nur mit Zuluft aus dem Keller. Alles andere ist Mist. Da drunter aber mein Büro ist wird das nichts. Der letzte meinte ihm seien alle drei Varianten recht. Er baut aber auch viele Öfen mit Kaminen der Variante 3 und hatte noch nie Probleme. Außerdem hat er mir ein paar Nummern von Kunden gegeben, die ich dann angerufen habe und mir die Erfahrung bestätigen konnten.

Es kann schon sein, dass Variante 2 in Extremwetterlagen ein wenig besser funktioniert. Allerdings habe ich nach einiger Recherche auch ein paar Nachteile gefunden:
  • höherer Platzverbrauch als Variante 3
  • etwas teurer als Variante 3
  • Schornsteinmündung und Lufteintritt sollten immer im selben Winddruckbereich liegen. Bei der Lösung mit Kamin + extra Luftschacht ist das nicht immer gewährleistet, da der Luftschacht im Windschatten des Schornsteinzuges liegen kann.
  • anfälliger für Schimmelbildung (wobei das bei Schiedel wohl durch die bessere Dämmung gelöst wird)
Naja schlussendlich schwanke ich also zwischen Variante 2 und 3. Vermutlich werde ich dann die Variante nehmen, welcher mein favorisierter Ofenbauer vorschlägt
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Schornsteinvariante?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 263
2Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
3Kamin - Fehlplanung durch Architekten / Generalunternehmer - Seite 331
4DHI Planen und Wohnen St. Wendel - Seite 19190
5Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten? - Seite 12151
6Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
7Erdwärmepumpe, Solar und Kamin als Heizung? 15
8Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
9Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
10Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
11Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
12Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin 14
13Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? 36
14Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? - Seite 219
15braune Flecken über dem Kamin - Seite 210
16KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin 10
17Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
18Kamin für KFW 55 Haus 22
19Kamin innen- oder außenliegend? - Seite 222
20Kamin und kohlenstoffmonoxid 29

Oben