Lüftungsanlage - was tun, wenn Umnutzung des Raums geplant ist?

4,00 Stern(e) 3 Votes
L

Lile08

Danke für eure Hilfe!
Damit ist uns auf jeden Fall schon mal geholfen!
Der Termin ist auch mit dem Planer, das hatte ich falsch ausgedrückt. Dann schauen wir mal, was er dazu sagt. Aber es ist ja schon mal beruhigend, dass man die Rohre "einfach" umstecken kann.
 
P

Payday

bleibt die frage, ob das wirklich zwingend notwendig ist. unser büro hat nicht einmal ne lüftungsanlage :) bäder/wc und Küche müssen natürlich abziehen, aber sowas ist doch von vornerein eh geplant
 
L

Lile08

Wir haben sowieso sehr lange drüber nach gedacht ob wir eine Lüftungsanlage einbauen sollen oder nicht .
Jetzt sind wir relativ sicher dass wir eine einbauen (unter anderem, um Schimmel durch falsches lüften zu vermeiden). Wie hatten auch erst überlegt nur für die Wohneinheit eine zu nehmen, und für den Büroteil nicht. Aber das macht ja eigentlich auch keinen Sinn. Es ist ja noch unklar, ob der Büroteil evtl auf Dauer vermietet wird. Und ob die Mieter dann immer richtig Lüften...??
 
B

Bieber0815

Also kann man einfach Zuluft und Abluft am Gerät umstecken. Und kann dasselbe Rohr wie vorher weiter verwenden?
Das wäre ja dann echt kein Problem.
Normalerweise werden die Lüftungsanlagen wie folgt geplant:
- Festlegen der Luftwechselrate, daraus folgt mit dem Raumvolumen der erforderlicher Volumenstrom
- Festlegen von Zuluftbereichen und Abluftbereichen (es bleiben die Überströmbereiche übrig)
- Verteilung der Frischluft auf die Zuluftbereiche.

Dann folgt -- so glaube/hoffe ich -- einiges an Hokuspokus hinsichtlich Druckverlusten, Strömungsgeschwindigkeiten, [Vermeiden von] Kurschlüssen etc.

Und fertig ist die Planung (man wird dann i.d.R. feststellen, dass die Summe aller Zuluftströme genau gleich der Summe aller Abluftströme ist)!

Wenn Du nun ein Zuluftventil am Zentralgerät auf Abluft klemmst, gerät das ganze Konzept aus dem Gleichgewicht (das schrieb im Grunde schon Sebastian79 in #2). Deswegen würde ich die Anforderungen mal aufschreiben und damit zu einem (kompetenten) Planer gehen.
 
P

Payday

man kann relativ einfach die volumenströme ändern. es werden reduzierstücke eingesetzt, welche den durchfluss reduzieren, bis überall das rauskommt wie geplant. nichts anderes wird auch bei der normalen inbetriebnahme gemacht. je kürzer der schlauch zum ausgang, desto mehr würde dort normal rauskommen.
trotzdem hast du natürlich recht, das man nicht einfach umstecken kann. wie ich schon schrieb ist es wahrscheinlich einfacher, es einfach so zu lassen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftungsanlage - was tun, wenn Umnutzung des Raums geplant ist?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
2KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 3107
3Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? - Seite 430
4Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
5Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
6geplante dezentralen Lüftungsanlage - abbestellen? 11
7zentrale Lüftungsanlage - Feuchtigkeitsrückgewinnung nötig? - Seite 17113
8KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen 222
9mit / ohne zentraler Lüftungsanlage Erfahrungen - Seite 248
10Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage - Seite 216
11Untypisch hohes Angebot für Lüftungsanlage - Seite 492
12TGA-Planer mit Passivhaus Erfahrung 11
13Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
14Lüftungsanlage im Neubau 12
15Kosten für Lüftungsanlage Erfahrungen - Seite 318
16Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? 35
17Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? 18
18KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
191 Jahr Lüftungsanlage, Klarheit, Fakten, Stromkosten 36
20Zentrale Lüftungsanlage unbedingt nötig? 54

Oben