Baukostenschätzung Einfamilienhaus

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

McMarco

Hallo zusammen,

wie werden demnächst das Thema Bauen angehen, können jedoch die tatsächlichen zu erwartenden Kosten nicht einschätzen,
da wir damit keine Erfahrungen haben. Habe mich lediglich ein wenig umgehört und viel im Internet gelesen.
In ca. 3 Wochen haben wir Termine bei 2 Architekten, allerdings wollen wir da nicht mit komplett falschen Erwartungen hingehen -- deshalb frage ich vorab schonmal nach Meinungen.

Geplant ist, das Haus mit einem Architekten zu bauen (Dieser würde dann alles übernehmen -- also Leistungsphase 1-9). Bauort ist in BaWü.

Merkmale des Hauses, wie wir es gerne hätten:
  • Massivbauweise
  • KFW-Effizienzhaus 70
  • ca. 140 qm Wohnfläche
  • 1,5-geschossig mit Satteldach
  • Grundriss relativ simpel, um Kosten zu sparen (keine Erker, keine Giebel, keine sonstigen Spielereien)
  • Ausstattung eher normal/durchschnittlich, nichts luxuriöses
  • nicht unterkellert
  • Heizungstechnisch sind wir noch sehr hin- und hergerissen. Erster Gedanke geht in Richtung Wärmepumpe, allerdings las ich auch von vielen Fällen, bei denen die Stromkosten aus dem Ruder laufen und man im Nachhinein monatlich draufgezahlt hat anstatt zu sparen.
  • kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Doppelgarage mit zusätzlich Platz/Stauraum (da kein Keller)

Meine laienhafte Schätzung sähe in etwa so aus:
  • Baukosten Haus 140qm * 1600€/qm = 225.000 €
  • Nebenkosten 40.000 €
  • Architektenhonorar (oder -horrorar? :D) 25.000 €
  • Garage 30.000 €
  • Außenanlage (nur das nötigste) 10.000 €
  • Backup 20.000 €
  • summa summarum 350.000 €

Jetzt bitte ich euch um eine ganz ehrliche Einschätzung, ob das so hinkommen kann bzw. wenn nicht, was ich da vergessen hab oder falsch geschätzt hab.
(Grundstück hier nicht berücksichtigt -- die Kosten kommen natürlich noch dazu)

Was Eigenleistungen angeht: Wir haben einen Schreiner in der Familie, was denkt ihr könnte hier noch in etwa durch Eigenleistungen eingespart werden?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Viele Grüße
McMarco
 
Der Da

Der Da

Hallo,
also da wir etwa das gleiche Bauen, nur eben Kfw55 und ohne die Garage muss ich sagen, deine Preisangaben sind realistisch. Wahrscheinlich könntest du um einiges sparen, wenn du Preise vergleichst.

Wir bauen ein Fertighaus, mit einem eigentlich recht teurem Anbieter.
Wir bezahlen ohne Fußbodenbeläge für das Haus 225.000€

Darin ist aber schon der Architekt enthalten. Allerdings musste dann sozusagen ein Haus von der Stange nehmen :)
 
B

Bauexperte

Hallo McMarco,

Deine Preisvorstellungen sind realistisch, bis auf das Architektenhonorar - da packst Du noch TEUR 2 dazu und es passt.

Was die Aussagen "vom Hörensagen" zu Luft-Wasser-Wärmepumpe betrifft - hiermit ist sicherlich die Abluftwärmepumpe des Wettbewerbers mit dem roten Logo gemeint. Denn nur in diesem Fall, oder wenn die Berechnungen "Pi mal Daumen" getroffen wurden, ist sie zutreffend.

EL: nur das, was ein Schreiner auch erstellen kann. Z.B. Innentüren, Schiebetüren oder Treppengeländer. Die Ersparnis steigt mit ansteigenden Ansprüchen :)

Freundliche Grüße
 
M

McMarco

Super, vielen Dank für eure Antworten.

Was die Aussagen "vom Hörensagen" zu Luft-Wasser-Wärmepumpe betrifft - hiermit ist sicherlich die Abluftwärmepumpe des Wettbewerbers mit dem roten Logo gemeint. Denn nur in diesem Fall, oder wenn die Berechnungen "Pi mal Daumen" getroffen wurden, ist sie zutreffend.
Meinst du hiermit das, was als erster Treffer erscheint, wenn man "Abluftwärmepumpe" bei einer bekannten Suchmaschine eingibt?
Was die Berechnung angeht: Kommt es häufig, vor dass diese falsch ist? Ich kann ja selbst nicht nachvollziehen bzw. überprüfen, was der Architekt berechnet, da ich mich damit überhaupt nicht auskenne.

Noch eine Frage: Wenn ich ein vergleichbares Haus mit einem GU bauen würde, würde ich das Architektenhonorar sparen und somit günstiger kommen. Allerdings lese ich immer wieder, das man mit einem Architekten nicht (unbedingt) teurer kommt. Heißt das, dass ein vergleichbares Haus dann bei einem GU z.B. 250.000 statt 225.000 kosten würde oder was ist denn nun hier die Wahrheit?

PS: Nur um sicherzugehen: Wir sprechen hier schon von Bruttopreisen, oder?
 
B

Bauexperte

Hallo,

Meinst du hiermit das, was als erster Treffer erscheint, wenn man "Abluftwärmepumpe" bei einer bekannten Suchmaschine eingibt?
Nein, das ist lediglich "ein" Hersteller. Ich hätte wahrscheinlich auch erwähnen sollen, dass diese Abluftwärmepumpen nur im Bereich der Passivhäuser Sinn machen.

Was die Berechnung angeht: Kommt es häufig, vor dass diese falsch ist? Ich kann ja selbst nicht nachvollziehen bzw. überprüfen, was der Architekt berechnet, da ich mich damit überhaupt nicht auskenne.
Abgesehen davon, dass dieser Art Berechnungen der Statiker erstellt, brauchst Du nur die hiesige Suchfunktion mit "€uro" zu füttern und Du wirst aus erster Hand erfahren, wie Wärmeschutznachweise zustande kommen "können" ;)

Noch eine Frage: Wenn ich ein vergleichbares Haus mit einem GU bauen würde, würde ich das Architektenhonorar sparen und somit günstiger kommen. Allerdings lese ich immer wieder, das man mit einem Architekten nicht (unbedingt) teurer kommt. Heißt das, dass ein vergleichbares Haus dann bei einem GU z.B. 250.000 statt 225.000 kosten würde oder was ist denn nun hier die Wahrheit?
Das kommt entscheidend auf den GU an, für welchen Du Dich entscheidest; gleiches gilt ebenfalls für die Wahl des Architekten. Der eine ist billig, der nächste preiswert und der dritte Kandidat unverschämt teuer - jeweils gemessen am Angebot bzw. der Baubeschreibung.

PS: Nur um sicherzugehen: Wir sprechen hier schon von Bruttopreisen, oder?
Im Geschäftsverkehr mit Privatleuten "muß" immer brutto/brutto ausgezeichnet werden.

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29262 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukostenschätzung Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
2Abluftwärmepumpe (F750) mit Solarthermie (HZ+WW) oder Sole-Wärmepumpe 11
3exotische Kombi: Holzpellet + Abluftwärmepumpe ? 28
4Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
5Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
6Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
7Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
8Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
9Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
10Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
11Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
12Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
13Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
14Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
15Begehbare Garage (Terrasse) 11
16Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
17Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
18Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
19Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
20Regenspeicher in der Garage? 11

Oben