WK II heißt jetzt RC 2

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Bauexperte

Hallo an alle User/Leser des Hausbau-Forum,

noch ein Mitbringsel von der Messe in Pulheim: WK II heißt jetzt RC 2

Bei Neu- und Umbauten erhält man durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen nach DIN EN 1627 (mindestens Widerstandsklasse [RC] 2) einen guten Einbruchschutz.
Diese Türen werden einer praxisgerechten Einbruchprüfung unterzogen. So ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag) keinen Schwachpunkt gibt. Es handelt sich damit um ein Türelement "aus einem Guss".

Widerstandsklassen

Einbruchhemmende Türen werden in sechs Widerstandsklassen [RC 1 - RC 6] eingeteilt, wobei RC 6 für die höchste Widerstandsklasse steht. Empfehlenswert sind Türen ab Widerstandsklasse RC 2.
Gleichwertig sind Türen, die nach der bisherigen, bis September 2011 gültigen Norm, der DIN V Energieverordnung 1627, geprüft wurden.

Die Zuordnung der einzelnen Widerstandsklassen ist mit nachfolgender Tabelle annähernd möglich.

"neue" DIN EN 1627
RC2
RC3
RC4
RC5
RC6

"alte" DIN V Energieverordnung 1627
WK 2
WK 3
WK 4
WK 5
WK 6

im privaten Bereich üblicherweise ausreichend​


Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1346 Themen mit insgesamt 15400 Beiträgen


Ähnliche Themen zu WK II heißt jetzt RC 2
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Welche Fenster und Türen empfehlenswert? - Seite 321
16Abstand zwischen Türen und Böden 25mm 17
17Zwei Türen zur Diele berühren sich - Seite 231
18Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch - Seite 317
19Mehrfamilienhaus (3 WEH, Wohnkeller, Doppelgarage): Anregungen zur Planung 24
20Barrierefrei bauen - worauf kommt es an? - Seite 322

Oben