M
ma.brey
Hallo zusammen,
anbei der Grundriss einer Doppelhaushälfte, welche derzeit erbaut wird und uns angeboten wurde.
Nachdem ich den Grundriss als Laie mehrfach versucht habe zu überprüfen, sind mir folgende Dinge aufgefallen:
1. Der Technikraum erscheint mir unterdimensioniert. In den Technikraum sollen die Elektro- und Wasseranschlüsse, der Schaltschrank, die Inneneinheit der Wärmepumpe (hierbei handelt es sich um eine Wärmepumpe der Fa. Wolf; Wärmepumpencenter CHC), die Waschmaschine und der Trockner, der Speicher der PV-Anlage und der Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung untergebracht werden. Im Internet hierzu erfährt man, dass der Technikraum mindestens 6 qm betragen, idealerweise 8qm und aufwärts betragen sollte. Dieses Thema verunsichert mich schon arg.
2. Seitens des Architekten ist geplant, dass der Wechselrichter auf dem Kaltdachboden installiert wird. Ursprünglich sollte auch der PV-Speichert dort untergebracht werden. Ich habe darauf hin Datenblätter von verschiedenen Herstellern von PV-Speichern und verschiedene Forenbeiträge durchgelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass Ort der Installation eher unpassend ausgesucht wurde. Scheinbar sieht das der Architekt nun auch so, ansonsten wäre zumindest ja nicht für den PV Speicher ein anderer Ort gesucht worden.
3. Der Grundriss als solcher ist in meinen Augen etwas verschachtelt. Obwohl die Doppelhaushälfte über insgesamt 150 qm verfügt, fallen beispielsweise die Kinderzimmer mit 11qm relativ klein aus. Auch hier bin ich mir unsicher, ob 11 qm für ein Kinderzimmer ausreichend sind. Laut eigener Recherche werden auch hier sehr oft mindestens 14 qm empfohlen.
Zum Grundriss kann ich sagen, dass kleine Änderungen von mir bereits angefragt wurden, welche auch umgesetzt werden. Beispielsweise das Bad. Hier wird mit einer T-Lösung seitens des Architekten geplant, ich habe nur leider keinen Plan mit den neuen Maßen.
Zusammenfassend meine Fragen:
Mache ich mir hinsichtlich des Technikraums grundlos einen Kopf oder sind meine Bedenken nachvollziehbar? Wie sieht es mit den Kinderzimmern aus? Sind Kinderzimmer mit einer Größe von 11 qm ausreichend oder auch hier etwas klein geplant?
Gibt es eventuell noch andere Sachen, welche mir noch gar nicht aufgefallen sind und ebenfalls bedenkenswert sind?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
anbei der Grundriss einer Doppelhaushälfte, welche derzeit erbaut wird und uns angeboten wurde.
Nachdem ich den Grundriss als Laie mehrfach versucht habe zu überprüfen, sind mir folgende Dinge aufgefallen:
1. Der Technikraum erscheint mir unterdimensioniert. In den Technikraum sollen die Elektro- und Wasseranschlüsse, der Schaltschrank, die Inneneinheit der Wärmepumpe (hierbei handelt es sich um eine Wärmepumpe der Fa. Wolf; Wärmepumpencenter CHC), die Waschmaschine und der Trockner, der Speicher der PV-Anlage und der Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung untergebracht werden. Im Internet hierzu erfährt man, dass der Technikraum mindestens 6 qm betragen, idealerweise 8qm und aufwärts betragen sollte. Dieses Thema verunsichert mich schon arg.
2. Seitens des Architekten ist geplant, dass der Wechselrichter auf dem Kaltdachboden installiert wird. Ursprünglich sollte auch der PV-Speichert dort untergebracht werden. Ich habe darauf hin Datenblätter von verschiedenen Herstellern von PV-Speichern und verschiedene Forenbeiträge durchgelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass Ort der Installation eher unpassend ausgesucht wurde. Scheinbar sieht das der Architekt nun auch so, ansonsten wäre zumindest ja nicht für den PV Speicher ein anderer Ort gesucht worden.
3. Der Grundriss als solcher ist in meinen Augen etwas verschachtelt. Obwohl die Doppelhaushälfte über insgesamt 150 qm verfügt, fallen beispielsweise die Kinderzimmer mit 11qm relativ klein aus. Auch hier bin ich mir unsicher, ob 11 qm für ein Kinderzimmer ausreichend sind. Laut eigener Recherche werden auch hier sehr oft mindestens 14 qm empfohlen.
Zum Grundriss kann ich sagen, dass kleine Änderungen von mir bereits angefragt wurden, welche auch umgesetzt werden. Beispielsweise das Bad. Hier wird mit einer T-Lösung seitens des Architekten geplant, ich habe nur leider keinen Plan mit den neuen Maßen.
Zusammenfassend meine Fragen:
Mache ich mir hinsichtlich des Technikraums grundlos einen Kopf oder sind meine Bedenken nachvollziehbar? Wie sieht es mit den Kinderzimmern aus? Sind Kinderzimmer mit einer Größe von 11 qm ausreichend oder auch hier etwas klein geplant?
Gibt es eventuell noch andere Sachen, welche mir noch gar nicht aufgefallen sind und ebenfalls bedenkenswert sind?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
Anhänge
-
859,7 KB Aufrufe: 110
-
896 KB Aufrufe: 112