Erfahrungen beim Spritzschutz um Einfamilienhaus

4,70 Stern(e) 3 Votes
C

chris1980

Hallo, wir haben uns ein 10 Jahre altes Haus gekauft. Innen war es fertig, doch außen hängt nun alles an uns. Uns fehlt noch das Pflastern vom Hof und der Spritzschutz ums Haus. Nun haben wir einige Kostenvoranschläge bekommen und uns fiel die Kinnlade runter. Split, Noppenfolie und betonierte Randsteine ums Haus (36m) sollen an die 11.000 € kosten. Soviel haben wir eigentlich nicht vor auszugeben.

Gibt es da Alternativen? Muss der betonierte Randstein sein? Wir haben bei einigen gesehen, dass die es nur mit Kies haben ganz ohne Randstein und das dann gleich das Pflaster anfängt. Wäre das eine Lösung?

-nur zur Info: Es geht nicht darum, dass wir kein Geld mehr haben. Wir haben noch Nichtmal den ganzen Kredit in Anspruch genommen. Das ist nicht das Problem. Man muss nur sehen, dass wir mit dem Spritzschutz und dem Pflastern (70m2) auf rund 25.000 € kommen sollen und da überlegt man sich dann schon mal das Verhältnis zwischen Nutzen und Preis.
 
T

Thommi

- 36m Rasenborde ca. 180,00€
- Noppenfolie oder Unkrautvlies ca 50,00€
- eine Tonne Kies ca 15-20€
-15 Sack Zement ca 30,00€
-oder Fertigbeton ca 150-200€
-zwei Tonne Split ca. 80,00-100,00€
-Fuhrlohn je nach Entfernung höchsten 200€

Sind Materialpreis ca. 600,00€ -800,00€je nach Bundesland aber nie mehr wie 1000,00€-1200.00€

Wenn die Arbeiter 6000.00€ im Monat verdienen ist der Preis in Ordnung. Ansonsten völlige Abzocke.36m Borde in Beton setzen machen 2 gestanden Maurer oder Garten-Landschaftsbauer an einem Tag.Dann haben haben sie noch einen Tag für Folie reinlegen und Splitt einbringen was allerdings eigentlich keinen Tag dauert. Wenn ich dann noch einen Tag Erdarbeiten wie den Spritzschutz Freigraben dazurechne, komme ich auf ca. 50 Stunden für zwei Kollegen.Bei einem Stundensatz von 60,00€ sind das 3000,00€ . Sind irgendwo 8000,00€ für den Unternehmer in drei Tagen.Also Max. mal die Hälfte mehr darfs nicht kosten.Du kannst es auch ohne Borde machen . Aber Steine in Beton einlegen würde ich schon machen sonst bist nach 1-2 Jahren wieder am aufnehmen weil alles krumm und schief liegt.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100360 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen beim Spritzschutz um Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spritzschutz zur Fassade und Übergang Rasen zu Beet 24
2Haussockel - Spritzschutz oder fehlt doch noch mehr? 11
3100m² Einfahrt pflastern - Seite 749
4Pflastern bis an die Tür - wie Abschluss? 15
5Kosten Hofeinfahrt pflastern 21
6Pflastersteine aus Beton selbst gießen 12
7Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? - Seite 211
8Eingangspodest Haustüre Beton 17
9Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton 19
10Spritzschutz ums Haus - Tipps - Seite 533
11Schiefe Fläche pflastern 12
12Pflastern und Entwässerung DIY 14
13Einfahrt pflastern, Carport später - Vorgehensweise? 24
14Terrasse pflastern für einen Neubau eines "tief gebauten" Einfamilienhaus 18
15Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
16Hausanbau Split-Level - Der erste Entwurf 20
17Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
18Kombination aus Split-Klimaanlage, Gas, Solar 12
19Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
20Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS - Seite 213

Oben