Korkboden - Welcher Hersteller?

4,90 Stern(e) 7 Votes
P

Prager91

Hallo zusammen,

wir werden bald in unserem OG in Eigenleistungen Böden verlegen und sind aktuell noch in der "Findungsphase".

Wir spielen mit dem Gedanken uns für einen Korkboden zu entscheiden.

Bei einem Fachhändler vor Ort haben wir einen Korkboden von Wicanders mit Vinylträgerplatte gesehen und sind begeistert davon.

Für uns komplettiert der natürlich Korkboden zusammen mit der robusten Vinyloberfläche die perfekten Eigenschaften eines Bodens.

Nun die Frage:

Der Boden von Wicanders beim FH würde ca. 45€ kosten.

Im Baumarkt erhalte ich den selben Boden, natürlich von einem anderen Hersteller --> CORKLIFE für ca. 35€

Der Aufbau sieht für mich identisch aus, auch der Produzent im Hintergrund scheint der selbe zu sein.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer der beiden Böden gemacht, bzw. könnte eventuell auch wissen worin hier die Unterschiede liegen?

Ich gebe natürlich ungern 10€/m² mehr aus, wenn der Mehrwert jedoch nur überschaubar ist.


Zur Info: Parkett kommt für uns nicht in Frage --> wir sind keine "Holzliebhaber" und Parkett hätte für unsere persönliche Einstellung mehr Nachteile als bspw. Kork/Vinyl.

Für einen Vinylboden bin ich irgendwie nicht bereit über 30€ auszugeben (was man jedoch sollte, wenn man keinen "Dreck" will :D). Somit denke ich, dass Kork eine sehr gute Alternative ist.
 
P

Prager91

Wie hoch ist der Korkanteil an deinem Korkvinylboden?
Wie hoch ist der Korkanteil an deinem Korkvinylboden?
Insgesamt 10,5mm dicke Schicht - unterteilt in:

0,55mm PVC-freie Nutzschicht (oberste Schicht für das "Dekor")
1,3mm hochverdichtete Korkschicht
HDF-Trägerplatte mit Corkloc (wird dann denk ich der Rest sein?)
2,2mm Kork-Dämmunterlage

Ist eigentlich auf dem Markt aktuell das "hochwertigste" und auch ökologischste Korkprodukt, was optisch auch ansprechend aussieht aufgrund der Nutzschicht :)
 
P

Prager91

und dieser aufbau ist 1zu1 die bauhausmarke?
Bei dem Corklife weiß ich, dass der Aufbau gleich ist, allerdings ist die obere Nutzschicht nicht komplett PVC-frei, bzw. nicht so "ökologisch" als bei dem Boden von Wicanders. Hierbei handelt es sich um einen ökologischen Lack (laut Telefonat mit Wicanders) der nochmals etwas "besser" ist.

Die vertreiben letztlich beides - beides kommt aus dem selben Hause - verkaufen aber den Wicanders nochmals um eine Qualitätsstufe höher.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3780 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Korkboden - Welcher Hersteller?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
2Bedruckter Korkboden - Nachteile? - Seite 210
3Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp - Seite 230
4Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
5Parkett Unterschiede Marken vs. Noname 13
6Parkett aus dem Baumarkt: Nutzschickt 2.5mm langfristig Sinnvoll? 11
7PVC Böden 14
8Hat Parkett nur Vorteile gegenüber Designboden? - Seite 235
9Bezahlbarer Fertigparkett, reicht 2,5mm Nutzschicht? 27
10Übergang von Parkett auf Fliesen 15
11Parkett und Fliesen in einem Raum - Seite 326
12Welche Böden im Einfamilienhaus? Was empfiehlt die Hausbau-Elite? - Seite 4264
13Parkett legen, in welche Richtung? - Seite 539
14Erfahrungen mit Linoleum-Parkett gesucht! 10
15Designboden Disano von Haro 13
16Parkett Nutzschicht 2.5mm ausreichend? 10
17Frage Stahlträger auf Dachboden + Schiefe Böden 12
18Preis/Kosten für Parkett - Richtwert - Seite 213
19Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
20Parkett im Neubau und immer mehr Fragen - Seite 339

Oben