Abstände Dach Zu- und Fortluft Kontrollierte-Wohnraumlüftung

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

sugus-1

Guten Tag
Bei uns scheinen die Zu- und Fortluftrohre zu nah beieinander montiert worden zu sein. Neben den Zuluftrohren steht ein Kasten in welchem das Lüftungsgerät der Attika Wohnung steht (die Lüftungsgeräte der anderen Wohnungen sind in den Eigentumswohnungen montiert). Beim Gerät auf dem Dach ist die Abluft genau nach Osten, wie unsere Zuluftrohre ausgerichtet. Die Zuluft vom Dachgerät ist nach Süden ausgerichtet. Gibt es hierzu Vorschriften? Das Mehrfamilienhaus ist Minergie-Zertifiziert. Die Abluft vom Gerät auf dem Dach zu unseren Zuluftrohren auf dem Dacht ist ca. 1 m entfernt. Wird da nicht die Dreckluft eingesogen? Es saugt ja auch den Holzheizungsgestank unserer Nachbarn, welche 25m entfernt sind ein.
Wie kann, wenn evt. die Anordnung der Rohre und des Lüftungsgerätes auf dem Dach nicht stimmen, dass Ausbessern gegenüber dem GU geltend gemacht werden? Das Haus ist 1,5 Jahre alt.
Vielen Dank für die Hilfe.
 
M

MODERATOR

Hallo Sugus,

Um über Dach einen Kurzschluss zu vermeiden, ist ein Abstand von mind. 2m zwischen Außenluftansaugung und Fortluftauslass zu gewährleisten.
Zur Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen gibt es nur die Vorgabe, die Außenluftansaugung nicht über die Wetterseite des Hauses vorzunehmnen.

Was den Holzheizungsgestank betrifft, sollte der Betrieb der Holzheizung überprüft werden; der Nachbar verbrennt wahrscheinlich nicht ausreichend trockenes Holz.
Fragen Sie diesbezüglich am besten den zuständigen Kaminfeger um Hilfe.
 
S

sugus-1

Vielen Dank HB-F Moderator, was bedeutet das: Zur Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen gibt es nur die Vorgabe, die Außenluftansaugung nicht über die Wetterseite des Hauses vorzunehmen. Was heisst das genau.
Herzlichen Dank und Grüsse Sugus
 
M

MODERATOR

Hallo sugus,
das heisst, die Wetterseite ist die Hausseite mit den häufigsten/stärksten Windbewegungen. Wird die Außenluftansaugung hiernach ausgerichtet, kann sich der Volumenstrom der Außenluftansaugung zu stark erhöhen, der Luftförderdruck wäre dann ungünstig hoch für die richtige Funktion der Lüftungsanlage - es sei denn, es wurde ein Volumenstromregler eingebaut.
 
S

sugus-1

Vielen Dank für die Antwort HB-F. Hat man dann eine Handhabe gegenüber falsch angesetzten Zu- und Abluftrohre, welche nicht 2m auseinander montiert wurden? Der GU hat kein Gehör.
Besten Dank
 
M

MODERATOR

Hallo nochmal,
wenn sich ein GU weigert, Einsehen in einen eventuellen Mangel zu zeigen, wäre ein Rechtsanwalt ein guter Ratgeber - oder zuvorderst ein zertifizierter Bauexperte/Bausachverständiger - wobei man nicht weiss, ob der GU dann diesem Bauexperten Glauben schenken würde, dann vielleicht doch gleich ein Rechtsanwalt.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abstände Dach Zu- und Fortluft Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dunstabzug / Dach oder Wand 14
2Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
3KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
4Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
5Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425
6Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
7Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
8Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
9Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht - Seite 212
10Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
11Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
12Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? 22
13Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
14Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 216
15Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
16Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach 16
17Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
18Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12
19Dach neu eindecken, Dachziegel nicht möglich - Seite 445
20Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40

Oben