Vario TempoTel 2 - Anlernen von unidirektionalen Rollmotoren

4,40 Stern(e) 5 Votes
K

kanister

Liebe Community,

ich bin am Verzweifeln;

folgende Situation: im EG (1 großer Raum) befinden sich 8 Stk. Schlotterer Rollläden mit elero Funkmotoren. Da von den ursprünglichen 8 Motoren mittlerweile 3 getauscht wurden habe ich jetzt
5 Stk. unidirektionale (das sind die Alten) und
3 Stk. bidirektionale
Motoren - also ein Mischbetrieb.

Bis dato habe ich alle 8 Motoren mit meiner alten Elero VarioTel Plus 10 (die kann lediglich unidirektionale Signale verarbeiten) bedient.

Ich habe mir jetzt eine neue FB angeschafft, die Elero Tempotel 2 (kann beide - uni und bi - Funkarten).

Meine bisherige Vorgangsweise - Rollmotoren stromlos machen (sind dann 5min im Lernmodus), auf der Tempotel 2 die Taste P drücken (Rollos fahren Auf und Ab und können angelernt werden) funktionierte zunächst lediglich bei den neuen bidirektionalen Motoren. Die
unidirektionale haben die Auf und Abfahrt erst gar nicht gestartet.

Irgendwann habe ich dann in der Bedienungsanleitung gefunden, dass man auf der Rückseite unter der Gummiabdeckung den DIP-Schalter 2 nach oben: OFF bewegen muss wenn man die Tempotel 2 auf unidirektionalen UND bidirektionalen Betrieb haben möchte.
Ist der DIP-Schalter 2 unten (Auslieferungszustand der FB) dann ist NUR bidirektionaler Betrieb möglich.
Somit war klar, warum die alten Motoren durch die P Taste nicht in den Lernmodus versetzt wurden.

Aber: nachdem der DIP-Schalter 2 nun oben ist (OFF) fahren tatsächlich ALLE 8 Rollläden auf und ab - sind also bereit angelernt zu werden.

Und das ist das Problem: die neuen Motoren lassen sich wie vorher auch schon natürlich problemlos einlernen. Die alten Motoren, die jetzt durch drücken der P Taste zwar auf und ab fahren und offensichtlich lernbereit wären, lassen sich durch das drücken der Auf Taste (innerhalb dieser 1 sec nach Beginn der Auffahrt) NICHT stoppen - der Empfänger des Motors reagiert einfach nicht.

Ich vermute, die FB sendet einen bidirektionalen Befehl zum alten Motor, mit welchem dieser natürlich nichts anfangen kann?! Aber wie kann ich der FB sagen, dass sie auf dem aktuellen Kanal zum aktuellen - alten Motor - einen unidirektionale Befehl senden soll?


Kennt sich irgendwer bitte aus und kann mir helfen?

Danke im Voraus und liebe Grüße

Helmut
 
E

Erlionn

Hallo Helmut,
hast du herausgefunden wie man die alten unidirektionalen Motoren anlernen kann? Ich habe leider genau das gleiche Problem. Die Rollläden fahren zwar im Lernmodus hoch und runter, aber reagieren nicht wenn ich die Bewegung mit "auf" und "ab" bestätige.
Viele Grüße
Peter
 
F

FrankHZ

Hallo zusammen, ich hatte das gleiche Problem und der Elero-Support (dessen Nummer ich von meinem Fensterbauer erhalten hatte und der ob meines Anrufs als Endanwender not amused war...) konnte mir direkt helfen.

Ursache für das Verhalten ist, dass, wenn sowohl uni- als auch bidirektionale Motor aktiv sind, sich die Tempo Tel 2 automatisch in den bidirektionalen Modus begibt. Das erkennt man daran, dass die Tempo Tel 2 auf dem Bildschirm "Motor einlernen" oder so ähnlich anzeigt.

Lösung: alle Sicherungen raus, an denen bidirektionale Motoren hängen und die Tempo Tel 2 anschließend mit Druck auf die P-Taste in den Programmier-Modus bringen. In diesem Fall zeigt das Display dann AUTO in der Standardanzeige. Anschließend die Uni-Motoren wie in der Anleitung beschrieben einlernen. Das funktioniert auch, wenn an einer Sicherung Uni- und Bi-Motoren hängen. Wichtig ist, dass die Tempo Tel 2 vorab in den Uni-Programmiermodus gesetzt wird.

Ich hoffe, die Erklärung war verständlich und hilft.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13452 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vario TempoTel 2 - Anlernen von unidirektionalen Rollmotoren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Rollläden mit Schalter und zentraler Zeitschaltuhr geht das? 23
2 Rollläden mit Schalter nachträglich noch per Funk bedienen? 14
3Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? - Seite 438
4elektrische Rollläden einbauen oder nur vorbereiten lassen - Seite 322
5Kosten elektrische Rollläden für ganzes Einfamilienhaus - Seite 425
6Loxone Rollladensteuerung einfache Steuerung? - Seite 226
7elektr. Rollläden / Schalter 17
8Welche Rollladen-Motoren für Zentralsteuerung? 18
9Rollläden zentral steuern - Welche Lösung? - Seite 980
10Elektrische Rollläden für schräges Dachfenster 15
11el. Rollläden beim Neubau 26
12Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
13Ansteuerung mehrerer Rollläden 30
14KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? - Seite 210
15Zentralschalter für Rollläden 13
16Rollläden: Aluminium vs. Kunststoff 40
17Rollläden wo verzichtbar? 11
18Lichteinfall - elektrische Rollläden schließen nicht richtig 34
19Raffstore oder Rollläden an Haussüdseite ? 28
20Rollläden - Kunststoff oder Aluminium ? 16

Oben