Baukindergeld - Familienkonstellation

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

apparat88

Hallo liebe Forenmitglieder,

Ich habe eine Frage zum Baukindergeld in unserer speziellen Familienkonstellation; Und zwar bin ich (Bauherr, alleiniger Risikonehmer des Bauvorhabens) mit meiner Lebensgefährtin und ihren 2 Kindern kurz vor Baubeginn.
Wir sind seit 3 Jahren in einem gemeinsamen Haushalt. Die Kinder sind 5 und 7 Jahre alt. Meine Lebensgefährtin bezieht Kindergeld und Kindesunterhalt. Da ich nicht der leibliche Vater der Kinder bin und meine Lebensgefährtin weder in der Finanzierung noch in den Verträgen des Bauunternehmens involviert ist, hat mein Finanzierungsberater die Förderung Baukindergeld gleich bei Seite getan - käme nicht in Frage.

Jetzt wollte ich mal unabhängig Fragen ob jemand in einer ähnlichen Situation ist / war und mit dem Beantragen des Baukindergeldes Erfolg hatte.

Auf der KFW ist folgendes geschrieben

Wir fördern Familien mit Kindern und Alleinerziehende, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • In Ihrem Haushalt leben Kinder unter 18 Jahren, für die Sie oder Ihr Partner Kindergeld erhalten.
  • ....
  • ....

Was denkt ihr, käme ich und meine Familie in Frage?
 
H

HilfeHilfe

Nö warum ?? Deine Lebensgefährtin finanziert weder noch wird sie Eigentümerin . Wenn du dich trennst kriegst du schön weiter Zulagen . Also hinkt es . Moment gute Idee frage meine Nachbarsfamilie mit 5 Kindern , evtl kriege ich ja Förderung
 
G

guckuck2

Ich sehe da weniger ein Problem.

Das Haus muss im Eigentum zu mindestens 50% dem Antragsteller und/oder Partner sein. Passt.
Im Haushalt müssen Kinder bis 18 Jahre leben, es können auch die des Partners sein. Von einer Einschränkung auf leibliche oder angenommene Kinder hab ich noch nicht gelesen.
„Partner“ definiert die KfW auch als „Lebenspartner“. Passt auch.

Ruf doch einfach mal bei der Hotline an.
 
Z

Zaba12

Da hat dein Finanzvermittler höchstwahrscheinlich recht, stunde deine Frau/ Lebensgefährtin im Grundbuch wäre das alles kein Thema. Aber so gibt es keine Förderung. Eine Adoption deinerseits wäre auch eine Option.
 
H

HilfeHilfe

Ich sehe da weniger ein Problem.

Das Haus muss im Eigentum zu mindestens 50% dem Antragsteller und/oder Partner sein. Passt.
Im Haushalt müssen Kinder bis 18 Jahre leben, es können auch die des Partners sein. Von einer Einschränkung auf leibliche oder angenommene Kinder hab ich noch nicht gelesen.
„Partner“ definiert die KfW auch als „Lebenspartner“. Passt auch.

Ruf doch einfach mal bei der Hotline an.
Will er aber nicht . Alleiniger Bauherr
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukindergeld - Familienkonstellation
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mit Bauantrag wegen Baukindergeld zuwarten 1354
2Baukindergeld und andere Förderungen? - Seite 529
3Baukindergeld - Auslegung neue Förderrichtlinie - Seite 6105
4KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1171239
5Baukindergeld später beantragen 11
6Berechtigung Baukindergeld nach Erbfall 19
7Baukindergeld - Kauf vom Onkel, davor Erbengemeinschaft 15
8Baukindergeld - Rückkehrer aus dem Ausland 16
9Vorfinanzierung Baukindergeld 18
10Baukindergeld / KWF 424 - Ratschläge 28
11Baukindergeld für den Neubau eines Hauses, aber.. 39
12Baukindergeld mit nicht finaler Baugenehmigung 49
13Verlängerung Baukindergeld bis zum 31.03.2021 14
14Baukindergeld-Muss es nicht mehr die 1. je erworbene Immobilie sein? - Seite 322
15Baukindergeld / Eigenheimzulage - Einzugstermin Dilemmma 25
16KFW Baukindergeld Ablehnung Erklärung unklar 11
17KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211
18KFW 70 Förderung noch 2015 24
19Kfw Förderung 2016 - Wie Baufinanzierung aufstellen? 10
20Wohnriester: Steuervorteile nutzen, ohne weitere Förderung? - Seite 212

Oben