Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

dertill

Rein energetisch würde ich mir über die Wärmebrücke nicht allzu viele Gedanken machen. Alle zusätzlichen Maßnahmen diese Brücke zu verringern würden sich nicht rechnen.

Kellerbodendämmung ist tatsächlich nicht trivial. Von unten ist rein energetisch eine sinnvolle Lösung. Bautechnisch bzgl. Arbeitsanfall und Fundamente würde ich mir das gut überlegen.
Soll der Keller denn zu Wohnzwecken genutzt werden? Tageslicht? Wenn nicht, dann ist die Kellerdeckendämmung sicher die deutlich einfacherer Lösung.

Streifenfundamente von außen Dämmen wie abgebildet ist auch kein Zuckerschlecken, rein statisch.
 
N

netzplan

Danke für die Tipps. Die Hälfte der Räume im Keller wollen wir zu Wohnzwecken (Gästezimmer, Hobbyraum..) nutzen. Daher die Idee, die Raumhöhe zu erhöhen. Wenn wir das doch umsetzen können (nach Klärung mit dem Statiker), wäre halt die Frage, inwiefern man das sinnvoll dämmen kann. Eigentlich wäre es viel wichtiger als Dämmung, sich Gedanken gegen evtl. drückendes Wasser Gedanken zu machen. Gut, einerseits gab es hier wohl nie Probleme, aber man weiß ja nicht, was die NAtur so für Spiele in 10-20 treibt. Vielleicht mache ich mir auch einfach zu viel unnötige Gedanken und es reicht vollkommen einfach die Kellerwände (ohne Fundament) zu dämmen.


(Die Kellerwände sind an manchen Stellen weiß, sandig).
 
A

apokolok

Würde mir das Projekt gut überlegen.
Wie ist denn die aktuelle Raumhöhe im Keller?
Wenn die Kellerräume als Wohnraum genehmigt werden sollen, gibt es ausreichende Fensterflächen?
40k kostet der Spaß insgesamt locker, da kannst auch schon nen kleinen Anbau oberirdisch machen.
 
N

netzplan

Die Raumhöhe ist jetzt etwa 2,15m. Weitere 20-30cm wären ideal. Es werden Lochthöfe dann gemacht. Der Architekt macht derzeit die Zeichnungen.
 
B

bernie

Ich persönlich würde die Kellerwände dämmen und den Boden lassen wie er ist.... die Räume dann offiziell als Nutzkeller lassen. So ein "Wohnraum-Keller" bringt auch gewisse Auflagen wie Notausgang etc mit sich.
 
D

dertill

Die Hälfte der Räume im Keller wollen wir zu Wohnzwecken (Gästezimmer, Hobbyraum..) nutzen.
Die Raumhöhe ist jetzt etwa 2,15m. Weitere 20-30cm wären ideal. Es werden Lochthöfe dann gemacht.
Und du und deine Gäste, ihr seid alle über 2m groß, weshalb ihr ständig gebückt laufen müsst? Wenn das Geld weg muss, mach das mit dem Boden rausnehmen, aber in das Gästezimmer im Keller werden die Gäste wohl eher zum schlafen gehen und da ist die Raumhöhe wohl sekundär. Und wenn du als Hobby nicht gerade Basketball oder Seilspringen hast, sollten 2,15 Deckenhöhe auch dort nicht stören.

Den Kellerboden von innen ordentlich abdichten und belegen. Einen warmen Kellerboden im Bestand hinzubekommen ist aber nicht leicht bzw. das warm bekommen schon, nur so dass nichts nass wird. Da gibt es hier auch ein paar Diskussionen zu. Es gibt mehrere Herangehensweisen, je nach Religion.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
2Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
3Junges gebrauchtes Reihenendhaus & Kellerfensterausbau 16
4Dachdämmung, Dach dämmen... 21
5Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
6Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
7Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240
8Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
9Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
10Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
11Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
12Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
13Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
14Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 1169
15ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen - Seite 230
16Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 320
17Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
18Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
19Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
20Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen? 32

Oben