Gipsfaserplatten noch vor kompletter Estrichtrocknung spachteln?

4,70 Stern(e) 3 Votes
W

world-e

Hallo zusammen,

Kann man Gipsfaserplatten schon spachteln, obwohl der Estrich noch nicht hochgeheizt worden ist? Momentan ist es eigentlich nicht sonderlich feucht im Haus. Also erst spachteln und wenn der Spachtel ausgehärtet/getrocknet ist, den Estrich hochheizen. Oder darf nur während des Spachtelns keine zu hohe Luftfeuchtigkeit sein?

es ist Calciumsulfatestrich, der vor 1,5 Wochen eingebaut worden ist. Leider ist die Heizung noch nicht so weit, dass hochgeheizt werden kann. Und ich auch noch nicht weiß, wann das sein wird. So ist die Überlegung in ca. einer Woche die Gipafaserplatten zu spachteln und erst wenn die Spachtelmasse getrocknet ist mit dem Aufheizprogramm zu starten.

Vielen Dank
 
S

stefanc84

Ich würde dem nicht zustimmen...
Bei uns wurde erst nach dem Aufheizprogramm gespachtelt, genau gesagt ganze 6 Wochen nach Beginn des Programms. Nochmal ein paar Wochen später hat unser Bodenleger festgestellt, dass der Estrich noch sehr feucht ist - und dass die Pumpe der Fußbodenheizung falsch eingestellt war. Seiner Meinung nach (er ist aber kein Heizungsbauer) lief dadurch das ganze Aufheizprogramm nicht richtig. Jedenfalls hat er uns geraten zu lüften, lüften, lüften. In Absprache mit der Baufirma haben wir ein zweites Aufheizprogramm gefahren. Ergebnis: Überall Risse an den Stößen der Gipsfaserplatten - vermutlich durch das Trocknen.
Also Vorsicht!
 
W

world-e

Ich würde dem nicht zustimmen...
Bei uns wurde erst nach dem Aufheizprogramm gespachtelt, genau gesagt ganze 6 Wochen nach Beginn des Programms. Nochmal ein paar Wochen später hat unser Bodenleger festgestellt, dass der Estrich noch sehr feucht ist - und dass die Pumpe der Fußbodenheizung falsch eingestellt war. Seiner Meinung nach (er ist aber kein Heizungsbauer) lief dadurch das ganze Aufheizprogramm nicht richtig. Jedenfalls hat er uns geraten zu lüften, lüften, lüften. In Absprache mit der Baufirma haben wir ein zweites Aufheizprogramm gefahren. Ergebnis: Überall Risse an den Stößen der Gipsfaserplatten - vermutlich durch das Trocknen.
Also Vorsicht!
wurden bei deinen Gipsfaserplatten die Fugen verklebt oder nur verspachtelt?
 
S

stefanc84

Bitte ein Fugenband oder Gittertape mit einspachteln, dann reisst da auch nichts.
Tja, das wurde halt leider nicht gemacht. Kann schon sein, dass es dann nicht passiert. Aber durch Trocknung und die Hitze hat man auf jeden Fall Bewegungen in der Wand. Auch schleifen funktioniert denke ich erst wenn die Platten richtig trocken sind. Spachteln bringt noch mal zusätzliche Feuchtigkeit ins Haus. Alles Gründe vielleicht besser zu warten.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gipsfaserplatten noch vor kompletter Estrichtrocknung spachteln?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
2Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich - Seite 639
3Estrich Belegreif heizen 23
4Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 218
5Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? 49
6Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 252
7Hilfe - Schimmel im Neubau 11
8Erst einziehen - danach spachteln streichen und Bodenbeläge 12
9Q2 auf Q3 glatt spachteln lassen oder Malervlies - Seite 242
10Spachteln Q2 / 2 x Streichen - ausreichend? - Seite 442
11Bohrlöscher in Raufaser - spachteln und überstreichen? - Seite 210
12Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? 16
13Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
14Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
15Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
16Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
17Estrich mit Goldsand 17
18Reihenfolge Estrich - Putz 14
19Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
20Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15

Oben