Grundsteuer und das Ertragswertverfahren

4,30 Stern(e) 3 Votes
R

Robbaut

Guten Abend!

Heute habe ich vom Finanzamt mal wieder Bescheid bekommen: Einmal "über die Feststellung des Einheitswertes" und dazu natürlich auch "über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrags".

Ich versuche jetzt gerade zu verstehen, was da gerechnet wurde und ein Puzzleteil fehlt noch.

Man hat das Ertragswertverfahren angewendet:

Einheitswert = Wohnfläche * Monatsmiete * 12 * Vervielfältigt

und bei mir kommt dann 137 * 4,20 * 12 * 13 = 89762 heraus. Natürlich DM, das wird dann in EUR umgerechnet, anteilig mit zwei verschiedenen Steuermesszahlen multipliziert und am Ende kommt der Steuermessbetrag heraus.

Nun zur Frage: Eine Tabelle mit dem Vervielfältigt habe ich gefunden, Wohnfläche und 12 sind auch klar. Aber woher kommt die Monatsmiete? Wird die wirklich geschätzt? Gibt es irgendwo Tabellen, welche Werte wo realistisch sind? Und falls nicht - fangen wir eine an?

Beim Ausfüllen des Fragebogens vom FA hatte ich den Eindruck, spätestens beim Häkchen "Fußbodenheizung" in die Kategorie "gehoben" zu rutschen...

Außerdem scheint man den falschen Vervielfältigt gewählt zu haben, 13 bedeutet "Gemeinde bis 2000 Einwohner", wir haben aber 100.000 - 200.000 und damit wäre nur 11,8 anzusetzen... Hat jemand Erfahrung mit einem Einspruch zu diesen Bescheiden?

Vielen Dank und viele Grüße
Robert
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42622 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundsteuer und das Ertragswertverfahren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten - Seite 327
2Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
3Grundrissplanung ~138 m² Wohnfläche zwei Vollgeschosse Stadtvilla - Seite 460
4130m2 Haus 1 1/2 geschossig Verhältnis Nutz/Wohnfläche 20
5Baukosten Pro Quadratmeter Wohnfläche, Erfahrungen? 35
6Wohnfläche auf einmal nur noch Nutzfläche? - Seite 214
7Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg 13
8Ist Kellerfläche teurer als Wohnfläche? 58
9Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
10Dachgeschoss nicht vollständig als Wohnfläche gemeldet - NRW 19
11Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage 79
12Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
13Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
14Erbanteil, Familiengrundstück, Wohnfläche erweitern - Seite 225
15Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
16Baukosten pro qm2 Wohnfläche Oberbayern (München) 17
17Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
18Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
19Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich? 112
20Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87

Oben