Textilscreen: Alternative zu Rollladen & Raffstore?

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Bava

Hallo zusammen,

bisher konnte ich aus dem bereits gesammelten Wissen hier viel lernen, nur zu Textilscreens habe ich noch nichts gefunden.

Ich überlege gerade, welche Möglichkeit der Außenbeschattung am sinnvollsten und dazu finanzierbar wäre.

Um die Vor- und Nachteile von Raffstoren und Rollläden zu verbinden, hatte ich ursprünglich geplant, im EG Raffstore und im OG Rollläden zu verwenden.

Nun sind mir aber bei zwei neueren Häusern im Ort (ca. 2-3 Jahre alt, sehr moderne Architektenhäuser) Textilscreens aufgefallen. Sie gefallen mir optisch sehr gut und klingen auf den Herstellerseiten auch sehr interessant. Leider habe ich aber keine Erfahrungsberichte dazu gefunden. Kennt sich hier jemand damit aus und kann mir was zu Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit (Gewitter, muss nach Regen erst gewartet werden, bis das Gewebe trocken ist um den Screen hochzufahren? ) sagen. Ich konnte bisher keine Nachteile entdecken aber wieso werden sie dann so selten verwendet? Bieten sie auch einen Einbruchschutz?

Ich hoffe, dass ich hier mit der Frage richtig bin und mir vielleicht jemand weiterhelfen kann.

Sonnige Grüße
 
lastdrop

lastdrop

Kombinieren Textilscreens nicht die Nachteile von Raffstores und Rollladen? Weder richtige Verdunkelung noch Lichteinlassregelung?
 
L

Legurit

Glaube da kann man auch ins Klo greifen... ich meine mich erinnern zu können, dass unsere Schule so Dinger hatte, die wie so Schirmmützen über die Fenster gefahren werden konnten... bei jedem Sturm waren 2 kaputt und dreckig waren sie auch.
Wenn ordentlich gemacht aber bestimmt auch nicht so problematisch. Ansonsten hat siehe den Post eins drüber
 
K

Knallkörper

Hi.

Wir haben uns für Rollläden aus Aluminium entschieden. Die sollen weniger Probleme mit Ausdehnung haben, jedoch habe ich die Wärmedehnungskoeffizienten jetzt noch nicht verglichen. Kunststoffrollläden werden nur bis zu einer bestimmten Fensterbreite angeboten. Darüber hinaus sind sie nicht stabil genug und müssen geteilt werden, sodass z.B. am Mittelpfosten eine weitere Führungsschiene angebaut wird. Der Unterschied in der Steifigkeit ist überdeutlich zu fühlen, wenn du die zwei Varianten mal vergleichsweise in den Händen halten kannst.
 
L

Legurit

Wir haben wohl Aluminium ausgeschäumt... das größte Element ist 3 m x 2,25 m - alternativ noch 2 nebeneinander mit 2 m x 2.25 m. Zählt das als groß? Bislang geht es noch ohne Probleme ist allerdings auch noch nicht so alt.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100362 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Textilscreen: Alternative zu Rollladen & Raffstore?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Rollläden oder Jalousien im EG - Seite 682
2KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? - Seite 210
3Zentralschalter für Rollläden 13
4Rollläden: Aluminium vs. Kunststoff 40
5elektr. Rollläden / Schalter - Seite 317
6elektrische Rollläden einbauen oder nur vorbereiten lassen 22
7Rollläden wo verzichtbar? 11
8 Rollläden mit Schalter nachträglich noch per Funk bedienen? 14
9el. Rollläden beim Neubau 26
10Lichteinfall - elektrische Rollläden schließen nicht richtig 34
11Raffstore oder Rollläden an Haussüdseite ? 28
12Rollläden - Kunststoff oder Aluminium ? 16
13Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? - Seite 438
14Rollläden mit Schalter und zentraler Zeitschaltuhr geht das? 23
15Vor- und Nachteile: Raffstore oder Rollläden? 56
16Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
17Ansteuerung mehrerer Rollläden 30
182ter Fluchtweg Problem wegen elektrischen Rollläden 45
19Fenster mit Rollläden in Neubau, Lösung für Planungsproblem? 10
20Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten - Seite 212

Oben