Reihenrücklaufspeicher für Luftwärmepumpe sinnvoll?

4,30 Stern(e) 4 Votes
S

skwitt

Hey,

wir bauen ein KfW-70 Haus, welches durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energie versorgt bzw. geheizt wird (Fußbodenheizung).

Nun wurde uns seitens des Bauträgers ein sog. "Reihenrücklaufspeicher" dazu angeboten, der die überschüssige Energie vorerst sammeln und bei Abkühlen der einzelnen Räume wieder in diese abgeben soll. Nehmen wir diese nicht an, so müssten wir einen Heizkreislauf offen lassen, der dann nicht mehr temperaturregulierbar ist, sondern durch den die Wärme stetig hindurchfließt. Dieser Bereich wäre dann erfahrungsgemäß immer ein bißchen wärmer (1-3 °C mehr als gewollt).

Baut jemand von euch auch eine Luftwärmepumpe ein und hat einen solchen Reihenrücklaufspeicher? Wie sind eure Erfahrungen damit? Uns geht es vor allem darum, ob sich so ein Speicher energie- und kostentechnisch lohnt oder ob sich das erst nach einer so langen Zeit amortisiert, dass man darauf getrost verzichten kann.

Bei dem uns angebotenen Modell handelt es sich um Folgendes:

Vaillant Kompakt-Heizungs-Reihenrücklaufspeicher Wärmepumpe RS 100 (100 l) für 1.356,- EUR (inkl. USt).

Vielen Dank schonmal für eure Meinungen und allen frohes Schaffen beim Häuslebau!

Stephie
 
N

Nordmann

Naja, ein Speicher verschlechtert die Bilanz. Problem ist, wenn die Fußbodenheizung nicht die Wärme abführen kann, wenn die Heizkreise geschlossen sind oder zu wenig offen.
Abfinden muss man sich mit einem in fast allen Räumen gleicher Temperatur und möglichst vielen offenen Kreisen. Dann kann die Wärmepumpe die volle Leistung bringen.
Bitte nicht vergessen: Eine Wärmepumpe ist keine Gastherme, sondern arbeitet am besten mit möglichst geringen Vorlauftemperaturen. Um trotzdem die Warmeleistung zu bringen, muss die Fläche das halt kompensieren. Ein Wohnverhalten wie in den 80iger Jahren mit Nachtabsenkung, einigen warmen und vielen kalten Räumen und geschlossen Türen ist mit den neuen Heizsystemen nur mit Effizienzverlust möglich wenn überhaupt! Viel Erfolg bei den weiteren Planungen!
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenrücklaufspeicher für Luftwärmepumpe sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
3Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
4Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
5Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
7Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
11Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
14Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
15Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
16Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 436
17zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 476
18Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 18141
19Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
20Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13

Oben