Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmedämmung] in Foren - Beiträgen
Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw?
[Seite 2]
... Jahren sind Poroton Ziegel mit Perlitfüllung auf dem Markt. Im Vergleich zu herkömmlichen Hochlochziegeln bieten diese eine bessere
Wärmedämmung
sowie einen höheren Brand- und Schallschutz. Wände aus Hochlochziegeln ohne Füllung haben in vertikaler Richtung eine höhere Wärmeleitfähigkeit ...
Rolladenanlage die ganze Zeit feucht...!
... Bei Rollladenkasten gibt es halt die Gefahr von Wärmebrücken. Daher werden die meist aus Polystyrolhartschaum mit zusätzlicher
Wärmedämmung
eingebaut. Wenn beispielsweise die Dämmung bei der nach außen und oben gerichteten Seite beschädigt oder vergessen ist, entsteht da eben ...
Aufbau des Mauerwerks unten Klinker, oben Putz
... unglückliche Lösung! Gerade im DG ist der sommerliche Wärmeschutz wichtig. Hier auf den Klinkervorsatz zu verzichten wäre äußerst unklug. Zur
Wärmedämmung
trägt die Klinkervorsatzschale kaum etwas bei, zum sommerlichen Wärmeschutz dagegen sehr viel. Nebenbei bemerkt: Hier ist dringend angeraten ...
Neubau - bitte um Hilfe der Planung
... 12cm Schaumlava lose Schüttung abgedeckt <1200kg/m³ --> 25cm Beton armiert mit 1% Stahl (DIN 12524) ---> 10cm
Wärmedämmung
Misapor ----> 6cm Zement-Estrich Außenwand 0,18 -> 0,5cm Kunstharzputz --> 14cm
Wärmedämmung
---> 24cm Poroton T 14 ----> 1cm Putzmörtel aus Kalkgips, Gips, Anhydrit ...
Einführung Energieverordnung 2014 - Bewertungszeitraum
[Seite 3]
... ab dem 1. Januar 2016 um durchschnittlich 25 Prozent des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs und um durchschnittlich 20 Prozent bei der
Wärmedämmung
der Gebäudehülle - dem sogenannten zulässigen Wärmedurchgangskoeffizienten." (Zitat aus der Veröffentlichung der Pressemitteilung des ...
Dünne Außenwand im Altbau, 12er Außenwand
Die Fragestellung richtet sich zwar an die Schalldämmung. Bei einer 12 cm Außenwand dürfte die
Wärmedämmung
ebenso ein Thema sein. Dies ist insbesondere dann ein Thema, wenn im System der Außenhülle des Hauses etwas geändert wird - wie mit den neuen Fenstern beabsichtigt. nicht selten treten ...
Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?
[Seite 2]
Hallo Bauexperte, Das Thema war hier Forum ja schon mehrfach vakant! 1. - Statik (Lastabtrag) 2. -
Wärmedämmung
3. - Sommerlicher Wärmeschutz 4. - Schallschutz 5. - Fassaden- bzw Wetterschutz Selbst einem Laien dürfte dabei bewußt werden, dass diese unterschiedlich Anforderungen allein durch ...
Meiste Feuchtigkeit durch Estrich?
[Seite 4]
... gutes Gefühl. Damit hast Du für Dich Alles richtig entschieden! Ich bin eigentlich über diesen Satz: "Das gesündere Wohnklima und die bessere
Wärmedämmung
bei gleicher Wandstärke ..." mehr noch über dieses Adjektiv "gesündere" gestolpert. Ich bin ja bereit vieles zu glauben, nicht aber, daß es ...
Fassade verputzen lassen - welcher Wandaufbau?
... Verfall durch einen speziellen Wandaufbau umgehen? Ist Fassadenputz auf einer einschaligen Außenmauer mit Porenbetonsteinen ohne
Wärmedämmung
langlebiger als auf einer einschaligen Außenmauer mit
Wärmedämmung
? Oder hat der Wandaufbau keinen Einfluss und man muss einfach hoffen, dass man ...
Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ?
[Seite 3]
... zu speichern und bei günstigen Außenluftbedingungen rasch abzuführen.
Wärmedämmung
durch Ziegel verhindert ein zu schnelles Auskühlen der Räume bei unterbrochenem Heizbetrieb. Während der heißen Jahreszeit speichert der Ziegel aufgrund seiner Wärmespeichermassen die sich in den Räumen ...
Neubau Einfamilienhaus mit Gasheizung, aber ohne Solar
[Seite 6]
... jeweilige Höchstwert des Jahres-Primärenergiebedarfs und b) die jeweiligen für das konkrete Gebäude zu erfüllenden Anforderungen an die
Wärmedämmung
der Gebäudehülle nach der Energieeinsparverordnung in der jeweils geltenden Fassung um mindestens 15 Prozent unterschritten werden." Demnach kann ...
Sanierung Einfamilienhaus 1967: Kostenrahmen realistisch?
... Ich plane hier ohne irgendwelche Zuschüsse (z.B. KFW) Teil A Energetische Sanierungskosten Energieberatung 1.500 €
Wärmedämmung
Dach 40.000 €
Wärmedämmung
Kellerdecke 5.000 €
Wärmedämmung
Außenwand 30.000 € Erneuerung der Fenster 15.000 € Erneuerung Heizung 15.000 € Baubegleitung ? ggf. s ...
Entwässerung Bad, Anzahl der Fallrohre, Vorwände etc. ...
... Lösungen anderer Bauherren sicher eher nicht weiterhelfen können. Die Abwasserleitungen in die Außenwand zu legen kann unter Umständen die
Wärmedämmung
erheblich beeinträchtigen. Olli
ungedämmter Keller = nasser Keller?
... mageren Baubeschreibung: Gemeinsame (sprich für beide Doppelhaushälften) Bodenplatte aus Stahlbeton als WU Konstruktion (weiße Wanne).
Wärmedämmung
auf der Kellerdecke im Fußbodenaufbau des Erdgeschosses.
Wärmedämmung
der Bodenplatte im Bereich des Treppenhauses. Wände Stahlbeton, ungedämmt ...
Schalldämmung Obergeschoss Trennwände
[Seite 2]
... des Dachbodens über den Schlaf- und Kinderzimmern mit Steinwolle ausgelegt, ich meine 120mm dick. Neben einer zusätzlichen
Wärmedämmung
, die man im Dachraum deutlich spürt (wir haben ein Warmdach), ist der Schallschutz dadurch deutlich besser geworden (Dusche oder normale Geräusche wie TV in ...
Kaltdach - Dachfenster zum Querlüften notwendig?
[Seite 3]
... belüftete und unbelüftete Dächer. Bei einem belüfteten Dach (Kaltdach) findet sich diese von außen durchströmte Schicht direkt über der
Wärmedämmung
- beispielsweise beim Ziegeldach der Normalfall. Unbelüftete Dächer (Warmdach) besitzen direkt über der
Wärmedämmung
keine Belüftungsschicht ...
Wandaufbau Danwood vs. andere Fertighausanbieter
... Außendämmung (WLG 032) - Systemträgerplatte f. Außendämmung - 160mm massive Holzrahmenkonstruktion mit dazwischenliegender 160mm Schall- und
Wärmedämmung
(WLG 035) - 13mm Holzwerkstoffplatte - Dampfdiffusionsbremse - 12,5mm Gipsbauplatte - Fugenverspachtelung Q2 inkl. Bewehrungsbinde Innenwand ...
Fenstermarke - Welchen Fensterlieferanten nehmen?
[Seite 2]
... welche Art von Fenster wo sinnvoll angebracht sind. Überlegungen wären mir wichtig wie zum Beispiel das verwendete Material: Holz: + gute
Wärmedämmung
, leichte Bearbeitkeit - bedarf einen hohen Pflegeaufwand Holz/Aluminium + gute
Wärmedämmung
+ geringer Pflegeaufwand durch die Verblendung ...
Geräusch- und Wärmedämmung bei Weberhaus
... ÖvoNatur" in der Stärke von 360mm. Kennt jemand diese Wand? Mich würde sehr interessieren, wie sie so ist. Wichtig ist mir nicht nur die
Wärmedämmung
im Winter, sondern auch die Dämmung gegen Hitze von außen im Sommer. Wird so ein Weberhaus sehr heiß? Außerdem mag ich wissen, wie gut sie ...
1
2
3
4
5
6
Oben