Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmedämmung] in Foren - Beiträgen
42,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren
... unser Bauprojekt Einfamilienhaus starten. Wir bauen eingeschossig und ich möchte gern monolithisch mit 42,5cm Porenbeton, also ohne zusätzliche
Wärmedämmung
bauen. Mein Vater engagiert sich sehr und ist als alter "Bauphase" sehr skeptisch, da für ihn nur 36,5cm Lochziegel + WDVS in Frage kommt ...
Altbauwand nachträglich zweilschalig mit Poroton
... im Zuge einer Sanierung haben wir in unserem Altbau (24er Ziegel) von Innen mit 4cm Luftschicht Poroton (11,5er) vorgemauert. Ziel war es die
Wärmedämmung
zu verbessern und vor allem eine gerade Fläche für das Putzen zu schaffen. Das alte Mauerwerk ist teilweise 5cm außer Lot und mit ...
Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht?
[Seite 10]
... den weiteren, hier schon genannten Nachteilen. Die Zukunft gehört dem WDVS und dem Holzständerbau, was
Wärmedämmung
angeht. Blöd nur, dass der 24cm Hochlochziegel mit 51db weder für den Bau mit WDVS sinnvoll ist (unnötig dick, Kalksandstein kann das gleiche mit 17,5cm) noch als monolitische ...
Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen?
... doch sicherlich ein Dach bekommen, wie schließt Du dieses an das bestehende Dach an ? Wie umgehst Du Wärmebrücken (Anschlüsse vorhandene
Wärmedämmung
/ neue
Wärmedämmung
und und und......traust Du Dir das alles selbst zu ? Gruß
Planung für Einfamilienhaus
[Seite 4]
... und durch Sonderbestimmung verursachte Zusatzleistungen (lt. Bebauungsplan Lärmpegelbereich III) • Änderungen zu Lasten Bauherren •
Wärmedämmung
ungenau • Vermessungsbüro auf eigene Kosten • freies Grundstück und Baustraße auf Kosten Bauherren • Sickerwasser aus Baugrube auf eigene Kosten ...
Ausgleichsmasse auf XPS? 20-30mm ausgleichen
Hallo Olaf. Grundsätzlich an dieser Stelle mein Hinweis:
Wärmedämmung
an die Deckenunterseite im Keller! Da gehört sie hin, nämlich immer an die kalte Seite. Die von Dir angesprochene
Wärmedämmung
bzw. Wärmedämmplatten sind als Verlegeuntergrund für Bodenbeläge ungeeignet. Deshalb lasse diesen ...
Materialsuche für eine Garagen-Bodenplatte
Sowohl wegen der
Wärmedämmung
, als auch weil sich das Gesamtkonzept gut und simpel umsetzen lässt. Die Platten bilden einen guten und sauberen Untergrund auf dem man gut weiterarbeiten kann, mit dem Beton. Das Gebäude soll anschließend beheizt werden. Wenn auch eher im oberen Teil, also unter dem ...
Holzoptikfliesen mit falscher Farbe verfugt - komplett neu machen?
... NICHT UNVERHÄLTNISMÄSSIG OLG FRANKFURT, URTEIL VOM 12.07.2013 - 24 U 143/12 Auch wenn der Aufwand für die Aufbringung der geschuldeten
Wärmedämmung
für den Auftragnehmer beträchtlich ist, hat der Auftraggeber gleichwohl einen Anspruch auf die Herstellung des geschuldeten Werks. Dass dies ...
Hausbau in Kassel (Nordhessen)
[Seite 2]
... den Verzicht auf ein konventionelles Heizsystem kann ein Großteil der Mehrkosten für die hocheffiziente Lüftung, die besseren Fenster und die
Wärmedämmung
finanziert werden. Darüber hinaus sind die Betriebskosten eines Passivhauses extrem niedrig. Zusätzlich fördert die Kfw-Bank den Bau eines ...
Trennwand Reihenmittelhaus
[Seite 2]
... incl. Kunstharzputz in Rechnung gestellt werden. Ich verstehe nicht, was Du mit „Schallschutzplatten“ meinst, üblicherweise dient das WDVS der
Wärmedämmung
und nicht dem Schallschutz; insofern dürfte sich hier keine Preisdifferenz ergeben. Freundliche Grüße (muß jetzt zum Termin
Welcher Massivwandaufbau?
... Helma ein Angebot machen lassen und sind jetzt unschlüssig wegen dem Wandaufbau. Helma hat zwei Varianten: 1. 17,5cm Poroton mit 16 cm WLG 035
Wärmedämmung
2. 36,5 cm Poroton ohne
Wärmedämmung
. Wir sind jetzt hin und hergerissen welche Variante die sinnvollere ist. Klar ist die 2 Variante ...
schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung?
[Seite 2]
Ja die meinte ich. Luxhaus wirbt doch mit den Climatic-Wänden. Ich lese überall was über
Wärmedämmung
, aber nichts zum Schall. Das mit der inneren Hellhörigkeit habe ich auch gelesen, aber nichts von außerhalb. Das Grundstück treibt mich noch in den Wahnsinn. Mir gefällt es, aber die Straße ...
Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
[Seite 7]
... und/oder fachliche Beratung helfen auf weniger Fläche mehr zu realisieren bzw. eine Bauweise zu finden die gute
Wärmedämmung
zu gutem Preis mit sich bringt (denke da an Kalksandstein + WDVS oder ggf. auch Holzbauweise). Nochmal: Du willst "nur mit T10" bauen - ganz ohne zusätzl ...
welchen Stein nehme ich am besten für Anbau?
... möglichst schmalen Stein rechts und links zum Nachbar nehmen um nicht zu viel Platz innen zu verschenken.was nehme ich da am besten wegen der
Wärmedämmung
u.n.s kann ich einen 11,5 Stein nehmen oder besser einen 17,5 oder noch mehr wegen Haltbarkeit und Dämmung? könnt ihr mir einen relativ ...
Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw?
[Seite 2]
... Jahren sind Poroton Ziegel mit Perlitfüllung auf dem Markt. Im Vergleich zu herkömmlichen Hochlochziegeln bieten diese eine bessere
Wärmedämmung
sowie einen höheren Brand- und Schallschutz. Wände aus Hochlochziegeln ohne Füllung haben in vertikaler Richtung eine höhere Wärmeleitfähigkeit ...
Rolladenanlage die ganze Zeit feucht...!
... Bei Rollladenkasten gibt es halt die Gefahr von Wärmebrücken. Daher werden die meist aus Polystyrolhartschaum mit zusätzlicher
Wärmedämmung
eingebaut. Wenn beispielsweise die Dämmung bei der nach außen und oben gerichteten Seite beschädigt oder vergessen ist, entsteht da eben ...
Aufbau des Mauerwerks unten Klinker, oben Putz
... unglückliche Lösung! Gerade im DG ist der sommerliche Wärmeschutz wichtig. Hier auf den Klinkervorsatz zu verzichten wäre äußerst unklug. Zur
Wärmedämmung
trägt die Klinkervorsatzschale kaum etwas bei, zum sommerlichen Wärmeschutz dagegen sehr viel. Nebenbei bemerkt: Hier ist dringend angeraten ...
Neubau - bitte um Hilfe der Planung
... 12cm Schaumlava lose Schüttung abgedeckt <1200kg/m³ --> 25cm Beton armiert mit 1% Stahl (DIN 12524) ---> 10cm
Wärmedämmung
Misapor ----> 6cm Zement-Estrich Außenwand 0,18 -> 0,5cm Kunstharzputz --> 14cm
Wärmedämmung
---> 24cm Poroton T 14 ----> 1cm Putzmörtel aus Kalkgips, Gips, Anhydrit ...
Einführung Energieverordnung 2014 - Bewertungszeitraum
[Seite 3]
... ab dem 1. Januar 2016 um durchschnittlich 25 Prozent des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs und um durchschnittlich 20 Prozent bei der
Wärmedämmung
der Gebäudehülle - dem sogenannten zulässigen Wärmedurchgangskoeffizienten." (Zitat aus der Veröffentlichung der Pressemitteilung des ...
1
2
3
4
5
6
Oben