Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmebrücken] in Foren - Beiträgen
Fensterbeton-stürze nachträglich dämmen
... keine allgemeine Diskussion über Fassadendämmung in Gang bringen. Ich möchte nur Ratschläge wie man vorgehen kann, wenn man die
Wärmebrücken
eindeutig identifiziert hat, hier sind es die Betonstürze über den Fenstern, ohne sein Gebäude gleich komplett in Styropor zu verhüllen. An Neubauten ...
Kellerdämmung unter Sohle oder unter Estrich?
... denke ich jetzt über eine Dämmung unter dem Estrich nach. Was haltet ihr davon? Meine Sicht Untersohlendämmung: + keine
Wärmebrücken
, energetisch wahrscheinlich die beste Lösung - hoher Preis Dämmung unter Estrich: + Fußboden heizt schneller auf (ich muss nicht immer die ganze Sohle erwärmen ...
Garage am Haus
... was am Haus auf der Kellerwand mit aufliegt. Zur Hauswand gibt es keine eigene Wand. Die Garage bekommt ein Flachdach. Muss ich dort irgendwas wegen
Wärmebrücken
beachten
Neue Fenster: 2-fach oder 3-fach-Verglasung bei Gebäude BJ 1995
... sollen. Dass 3-fach-Verglasung idR effizienter ist, ist uns bewusst. Uns geht es bei der Frage vor allem darum, ob zu "dichte Fenster" evtl. zu
Wärmebrücken
und Schimmelbildung führen können, z.B. wenn die Fenster dichter sind als das Mauerwerk. Weiterhin habe ich von Bekannten schon gehört ...
Perimeterdämmung - unterschiedliches Dämmmaterial
... Ich befürchte, dass die unterschiedlichen Marerialen entsprechend auch unterschiedliche Wärmeleitzahlen haben und somit eventuell auch
Wärmebrücken
entstehen könnten. Bin kein Experte, aber wundere mich schon, wenn ich zwei unterschiedliche Materialien an einer Wand sehe. Habt ihr eine ...
Aluminium Fenster außen und innen - also voll Aluminium
[Seite 2]
... und der raumseitigen Schale thermische Sperren (sogenannter Isolationskern) vorhanden sind, so dass keine unerwünschten
Wärmebrücken
entstehen, über die unkontrolliert Wärme verloren geht. Derart beschaffene Aluminiumprofile erreichen gute bis sehr gute Dämmeigenschaften." Und: habt ihr ...
Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen?
... seht? Ist überhaupt nicht notwendig, wenn richtig geplant und gerechnet wird - zum Beispiel nicht nur mit pauschalen
Wärmebrücken
etc. Ich baue mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und würde das auch nicht ohne tun. Unabhängig von KFW oder Energieeinsparverordnung. Dass ...
Grundstück komplett verkaufen oder Teilverkauf mit Investition?
[Seite 23]
... der immer "da muß noch ´was drangepappt werden" auswerfen. Man kann im Prinzip aus fast allen Materialien mit ein wenig Fehlkonstruktion auch
Wärmebrücken
bauen, dann hilft auch noch so viel Dicke nichts. Aber ich hatte bislang den Eindruck, da redeten Leute viel, denen eine Faktenbasis auch ...
Neubau: Welche Dämmung angemessen?
[Seite 2]
... gut und sinnvoll. Wie dick sollte die Perimeterdämmung um den Keller sein? Wie kann man denn bei der Zwischensparrendämmung die
Wärmebrücken
vermeiden, bzw. worauf sollten wir bei den Anbietern achten? Meine Eltern wollen ein Haus aus den 70er Jahren Modernisieren lassen, ca. 110 ...
Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten
[Seite 8]
... ist quasi Dampfdicht. Wichtig ist auch hier nur der Luftdichte Anschluss, wenn Durchdringungen vorhanden sind. Den Kaminzug und andere Massive
Wärmebrücken
solltest du ebenfalls ca. 1m hoch mit dämmen, um den
Wärmebrücken
einfluss zu verringern
Betondecke Obergeschoss dämmen
[Seite 2]
... also 180mm Glaswolle doppellagig verwendet? Der Vorteil bei der Glaswolle wäre sicherlich auch, dass die unter liegenden Kabel etc.. keine
Wärmebrücken
erzeugen oder? LG
Abdichtung an Styrodur-Dämmung?
[Seite 2]
... normal das bei den Übergängen von der Bodenplatte zur Wand Dämmung steht und auch an den Geschossdecken wird Styrodur zwecks Verhinderung von
Wärmebrücken
eingesetzt. Üblicherweise wird der letzte Stein auf dem die Filigrandecke letztendlich liegt die Decke und der erste Stein der neuen Reihe ...
Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck
[Seite 5]
Sehe ich nicht pauschal so.
Wärmebrücken
lassen sich vermeiden und sind imho in Neubauten seltener als früher, wo man noch Balkone einfach dran betoniert hat ohne Isolierung! Was soll bei einfachen Grundrissen mit sehr guter Dämmung denn zu
Wärmebrücken
führen, hinzukommt die Luftdichtigkeit die ...
U-Werte vom Energieberater nicht nachvollziehbar
... die gesamte Wärmeübertragene Umfassungsfläche, ausgenommen opake Bauteile wie Fenster, aufgeschlagen. Der Aufschlag beträgt 0,1 W/m²K, wenn
Wärmebrücken
nicht näher betrachtet werden und 0,05 W/m²K, wenn diese gesondert betrachtet werden. Alternativ kann auch eine Einzelberechnung der ...
Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
[Seite 2]
... sich das jemals amortisiert, das war bei uns nicht das ausschlaggebende. - wenn man die Bodenplatte mit in die thermische Hülle einpackt, sollten
Wärmebrücken
mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auftreten. Wir nutzen den Keller als Wohnraum und erhoffen uns einen Komfortgewinn durch eine ...
Neue Wohnung, Schimmel nach Renovierung
... viel wichtiger ist als eine Sanierung durchzuführen ist den Grund für den Schimmelbefall heraus zu finden. Dabei kann es sich um
Wärmebrücken
handeln (Fensterlaibungen) oder auch nur unsachgemäßes Aufstellen von Möbeln (Schränke an Außenwänden mit zu geringem Abstand) usw. Die kann man jedoch ...
Fassadendämmung, Folgen für Fenster, Rollladenkasten und Anbauten
1. Dran lassen und umdämmen. Nicht fachmännisch und sieht ggf. bescheiden aus. Funktioniert aber mit kleinen
Wärmebrücken
. 2. Abmachen, dämmen, neu festschrauben. Gibt für fast alles die entsprechende Befestigung (z.T. auch energetisch passend). . Falls doch
Wärmebrücken
? Ein paar Schrauben auf ...
Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ
[Seite 4]
... unterm Estrich, auch keine so große Überraschung. Die Mehrkosten werden im fünfstelligen Bereich liegen. Das ist Unsinn. Berechnete
Wärmebrücken
quetschen das letzte Quentchen heraus, kompensieren aber keinesfalls die hier massiv gesteigerten Dämmstärken. Zudem kommt der monolithische Bau bei ...
Dachdämmung, Dach dämmen...
... Suche Dir einen pfiffigen Gebäude-Energieberater und beauftrage ihn mit einer Vor-Ort-Beratung. Lege dabei auch auf solche Details wie
Wärmebrücken
und Luftdichtheit besonderen Wert, um eine möglichst ganzheitliche und zukunftssichere Ist-Einschätzung für die energetische Ertüchtigung Deines ...
Komplettsanierung kleines Haus BJ 1973
[Seite 2]
... bei "altem Mauerwerk" zu extremen Problemen mit Schimmelbildung führen könne. Eine Dämmung sei eigentlich nur für neuere Gebäude (weniger
Wärmebrücken
über Betondecken etc) geeignet. Was ist von solchen Aussagen zu halten? Ist die Schimmelbildung nicht letztendlich von der Lüftung abhängig? Eine ...
KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden
[Seite 3]
Wärmebrücken
pauschal oder sind die nachgewiesen?
Sommerlicher Wärmeschutz bei Neubau *zwingend* erforderlich?
[Seite 8]
Gurte sind astreine
Wärmebrücken
. Energieverluste sind das eine Thema, kühle Wände = Kondensat = Grundlage für Schimmel das andere. Davon ab ist es 1970. Sorry. Sowas macht man im Neubau einfach nicht mehr. Vom Komfort ganz zu schweigen. Bei Bestandsbauten steht die Elektrifizierung der Rollladen ...
Wärmebrücken und Undichtigkeit normal bei Fenstern aus 60ern?
Hallo Forum, ich habe heute in meiner neuen Eigentumswohnung (60er Jahre) mal mit einer Wärmebildkamera Aufnahmen gemacht und einige
Wärmebrücken
identifiziert an den Fenstern (Doppelverglasung). Außerdem sind die Fenster undicht obwohl die Dichtungen neu sind (wenn man ein Papierblatt im Fenster ...
Thermische Trennung Garage und Haus
... als zwei Einheiten betrachten. Sonst lässt sich das „Treppenhaus“ auch isolieren. Es ist etwas fummelig, und man muss alle möglichen
Wärmebrücken
im Auge behalten, ist aber auch keine Seltenheit. Wichtig wäre allerdings auch die Brandschutzbestimmungen zu klären – je nach Bundesland, kann ...
Gedämmte Ziegel, z.B. MZ7 Erfahrungen
... exakter ausgeführt werden als bei herkömmlichen Ziegeln, da die Mörtelschicht nur sehr dünn sein darf, ansonsten:
Wärmebrücken
. Beim WDVS erledigt alles die Außendämmung. [*]Regen oder sonstige Feuchtigkeit aus der Bauphase „sitzen auf ewig“ in den mit Mineralwolle o.Ä. gedämmten Kammern der ...
Fassadensanierung Aschluss Kaltdach
[Seite 3]
... kalt, dadurch kondensiert bei einer gewissen Temperatur (suche nach Taupunktrechnern) die Luftfeuchte an den Wänden. Ecken sind doppelte
Wärmebrücken
und gleichzeitig noch schlecht belüftet
Pro und Kontra der Belüftung - und Entlüftungsanlage
[Seite 9]
... entstehen wie folgt: Drinnen herrscht eine hohe absolute Luftfeuchtigkeit. An der Wand oder am Fenster liegen durch fehlende Dämmung oder anderer
Wärmebrücken
niedrigere Temperaturen an (unter dem Taupunkt, kann errechnet werden). Hier kondensiert das Wasser in der Luft, die Wand wird feucht und ...
"Sinnvoll" sanieren
... Konzepte von Sanierungsberatern reichen von 16cm VWS rundum plus neue 3fach Verglasung und komplette Heizungsanlage bis "erstmal nur Dach dämmen,
Wärmebrücken
bekämpfen und Feuchte im Keller i.d. Griff bekommen. Als Leihe guck ich dumm aus der Wäsche... Ich möchte möglichst ökologisch sanieren ...
Zwangsweise Kombination außen-/Innendämmung
... Hier ist es schon vorgekommen, dass Leitungen nach dem Aufbringen einer Innendämmung im Winter eingefroren sind.
Wärmebrücken
bei Innendämmung und Außendämmung: Die Außendämmung liegt als Dämmschicht über allen Schwachstellen und deckt die
Wärmebrücken
zu. Das können Sie mit der ...
Grundstückskauf auf dem vorher ein Haus abgebrannt ist. Was beachten?
[Seite 5]
... nützlichen Infos auf einmal vielen Dank Leute!! bei der Bodenplatte dachte ich auch erst daran -vertikal von außen-, -horizontal von innen- & die
Wärmebrücken
dann in Kauf nehmen... Allerdings müsste ich dafür eine Betonierte Treppe entfernen & einen ~2,5m tiefen graben entlang 40% der Außenwand ...
1
2
3
Oben