Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ pumpe] in Foren - Beiträgen
Beregnung - Detailplanung und Grundsatzfragen
[Seite 3]
... Das ist sicher etwas übertrieben, aber so viel billiger fand ich die 25mm-Rohre auch wieder nicht (100m für 70€ vs. 100€). Das mit der T.I.P.-
Pumpe
hatte ich schon richtig verstanden. Ich denke auch ich werde das bestehende Setup erst mal so nutzen. Morgen muss ich mal rausfinden, warum das ...
[Seite 8]
... zeugen nur noch 30 Flexrohrenden von der ganzen Arbeit. 47038 47039 Dann war der Brunnenbauer noch mal da und hat das Problem gelöst, dass die
Pumpe
das Wasser nicht gezogen hat: Die Gartenlandschaftsbauer hatten den Betonring für den Schacht, in dem die
Pumpe
stehen wird, gesetzt und beim ...
Bodenplatte in Teilbereiche gießen?
[Seite 2]
... Mit einem 160l Standmischer brauchst du eigentlich nicht anfangen, da wirst du nicht fertig. Hier kostet Beton 0-16 ca. 130eur je cbm, zuzüglich
Pumpe
ca 250eur pro Stunde. Da von ich, all in bei 6cbm bei noch nicht mal1500 Euro. Rechne Mal allein das Material, eine Palette Zement kriegst du ...
... den Rotstift anzusetzen und zu schauen, wo man Geld einsparen kann. Hierzu zählt die Bodenplatte. Kalkuliert war ursprünglich ein Betonauto mit
Pumpe
allerdings ist dies einer der größten finanziellen Posten in der Planung, daher würden wir die Bodenplatte gerne in Eigenregie erstellen ...
Regenwasser sammeln oder Brunnen bohren?
[Seite 6]
wir haben trotz guter
Pumpe
"nur" 6 Regner in einem Kreis und das geht gut. An der Leitung hatte ich es mal getestet...bei 3 war Schluss. Bei ca. 600qm Rasenfläche soll das bewässern ja nicht den halben Tag ...
... wären die Kosten für Zisternen und den damit verbundenen Erdbau. Und dann die laufenden Kosten wie Strom und Wartung für die
Pumpe
. Auch das Bohren eines Brunnens verursacht natürlich Kosten, hinzu kommt auch dabei Strom und Wartung für die
Pumpe
. Vorteil des Brunnens: Man muss sich keine ...
[Seite 2]
Muss man wirklich rechnen. Brunnen wirklich schlüsselfertig mit Bohrung, Elektro,
Pumpe
, Zapfstelle unter 1000€ imho nicht zu machen. Damit kann ich 20 Jahre hier Leitungswasser kippen. Haben uns dagegen entschieden. Zisterne genau so. Wie groß muss die sein, damit sie nicht nach 1-2 Wochen ...
Mögliches Baugrundstück - Schacht auf Grundstück
[Seite 3]
... nach. wie tief das Wasser ist. Wenn deine Latte zu kurz ist, lote es aus. Schnur, ein Stein ran und schmeiß rein. Ich hätte schon längst eine
Pumpe
organisiert. Falls das kein Brunnen ist. Auch ein Handy wäre nicht schlecht zum nachsehen. An deine berühmte Latte befestigen und auf Video ...
[Seite 5]
... Fall versuchen, ob er als Brunnen dienen kann. Finde heraus, wie tief das Grundwasser ist. Da kann die Behörde dir evtl. helfen. Leih dir eine
Pumpe
.
Pumpe
den Schacht aus und beobachte, wie schnell wieder Wasser im Schacht ist. Falls es Regenwasser ist, kannst du später den Schacht als Basis ...
Bewässerungsanlage großes (noch) leeres Grundstück
[Seite 16]
... Ventilbox hintereinander an mach das wieder per DN40. Klar wären 2" Ventile besser aber das mach bei einer normale Zisterne und normalen
Pumpe
keinen Sinn mehr. Die Leitungsverluste sind nicht zu unterschätzen. Daher lieber gleich mit großen Durchmessern fahren. Wenn du den Filter und ...
[Seite 10]
... der Brunnenbauer vor Ort und hat sich das Ganze angesehen. (Da ich arbeiten bin, war nur meine Frau da.) Laut ihm fördert seine gelieferte
Pumpe
in seinem gebohrten Brunnen genug (2m³/h sollens sein). Aber ich habe einen Filter direkt hinter der
Pumpe
in der Hauptwasserleitung, diesen hatte ...
[Seite 11]
... läuft. Auf dem zweiten Foto kann man erkennen, dass oben darauf Ablagerungen sind. Ich dachte erst an Sand. Hatte befürchtet, dass die
Pumpe
zu nah am Filter hängt und sich den mit hoch saugt. Aber wenn du sagst das Mangan genau so aussieht, dann ist es wohl das. Zwischendrin waren auch so ...
... für die Außenelektrik. Also muss ich vom Schacht auch einen Leitung durch die Bodenplatte zur UV im Gartenhaus ziehen für die
Pumpe
. Außerdem noch 2-3 KG-Rohre von innen wo die UV hängt unter der Bodenplatte nach draußen für sämtliche Elektrik auf dem Hof. Also Hoftor, Licht ...
[Seite 15]
... nochmal über das Ganze Grundstück eine Leitung legen müsstest. Der Steuerung ist egal wo es ist. Musst halt eine Steuerleitung dort hin legen.
Pumpe
-> Filter -> Hauptventil -> T-Stück für einmal nach vorne und einmal nach hinten -> jeweils Ventilbox(en) und Wasserdosen Du kannst die Zapfstellen ...
Pool im Garten? - Brauche Inspiration!
[Seite 7]
... weniger. Selbst wenn sie 24h läuft ist es eigentlich zu wenig. Die Sandmenge ist zu gering dass sich ein stabiles Filterbett bildet. Darum ist die
Pumpe
auch so schwach… 2 Stunden pro tag sind viel zu wenig. Dein Wasser ist vielleicht nicht grün geworden aber die Wasserwerte waren ziemlich ...
[Seite 2]
Wo soll die Technik hin? Ins Haus oder beim Pool? Für die Poolsteuerung,
Pumpe
(n) wird kein Starkstrom benötig. Allerdings für z.B. eine Wärme
Pumpe
. Falls du die Hausheizsystem nutzen willst musst dieses entsprechend dimensioniert sein. Wasser, Abwasser, Strom, Leerrohre für Scheinwerfer ...
[Seite 6]
... wird auch mal noch höher geschaltet. Wir fahren das ganze bei weitem nicht an der unteren Grenze. Wir haben einen hocheffiziente regelbare
Pumpe
mit Magnetkupplung. Der Filter hat so 400kg Sand. Um so größer das Poolvolumen um so stabiler ist er. Um so wärmer um so mehr sollte man umwälzen ...
Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
[Seite 103]
... und das Bad wird nicht wärmer als 21 Grad, da Durchfluss nicht über 1 l/min im OG kommt. Ich persönlich denke, die Heizung steurt die
Pumpe
nicht richtig. Wenn die heizt, fährt die
Pumpe
nur mit 800l/min und könnte aber 1500 fahren. Somit kommt im OG nichts mehr an. Drehe ich jetzt im ...
[Seite 39]
Im Moment steht die
Pumpe
wieder, ich war bis jetzt unterwegs. Wenn die
Pumpe
wieder läuft und ich sie dann erwische, messe ich direkt
Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen
[Seite 2]
ich werd meine
Pumpe
sowieso über das Smart Home steuern, sodass meine Wetterstation bei Minustemperaturen die
Pumpe
automatisch abschaltet. Zusätzlich bin ich am überlegen, ob ich diese Entwässerung ebenfalls über ein elektronisches Ventil dann die Leitungen entwässern lasse. Hast du sowas in der ...
[Seite 3]
... ja eh Gräben für die Entnahmestellen graben. Von den Entnahmestellen kannst du später Bewässerungskreise erstellen. Ventilbox einfach bei der
Pumpe
. Wenn der Garten jetzt nicht riesig und/oder sehr komplex ist würde ich aber darüber nachdenken gleich eine Bewässerung zu installieren
Ich habe eine Zisterne mit
Pumpe
und habe damit im Sommer meinen Garten bewässert. Da im Frühling zum Einzug etc. die Zeit (und auch die endgültige Position der Entnahmestelle) gefehlt hat, habe ich kurzerhand nur einen Gartenschlauch an der
Pumpe
befestigt und der liegt jetzt auch oberirdisch bis ...
was bei vorbereiten für autom. Bewässerung
[Seite 3]
... die Bewässerung ausweiten werde. Die Enocean Wetterstation wird entsprechend ebenfalls verbaut. Jetzt müssen wir noch noch schauen was mit der
Pumpe
raus kommt. Hast du nen Ersatz als Empfehlung
[Seite 2]
... Tröpfchenbewässerung für Hecken. Besser ist es gleich eine Zisterne mit Nachspeisung zu verbauen. Darin eine gut dimensionierte
Pumpe
. In allen Fällen würde ich dir empfehlen den Gardena Bewässerungscomputer zu vergessen und eine Ventilbox im Boden zu vergraben. Vom Wasserhahn legst du die ...
Wer hat Erfahrung mit Zisternen?
[Seite 4]
... Daher kam ja die Idee, es aufzuheben statt direkt zu versickern. Aber ich denke mal, dass mich die ganze Aktion (große Betonzisterne, Erdarbeiten,
Pumpe
und so weiter) etwa 5.000 EUR kostet. Und dann könnte ich auch nur 9.000 Liter zwischenspeichern. Die wären nach drei Wochen alle. Und bei uns ...
[Seite 2]
... wird, sind Filter oder besondere andere Maßnahmen im Zulauf m.E. nicht nötig. Bei einer Nutzung im Haus sieht das schon anders aus. Zur
Pumpe
kann ich noch was sagen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Tauch
Pumpe
oder (Selbstansaugende)
Pumpe
oberirdisch außerhalb der Zisterne. In beiden Fällen ...
[Seite 3]
... würde bedeuten: Mit 200 Metern Tropfschlauch bringe ich in einer Stunde einen Kubikmeter Wasser in den Garten. Um nicht zu vergessen, die
Pumpe
wieder auszuschalten, würde ich wohl einen Taster mit Zeitschalter installieren, der nach einer Stunde abschaltet. Wenn man dreimal pro Woche eine Stunde ...
[Seite 5]
... fehlt, ist das auch bei einer kleineren Zisterne so. Da gibt es einige Nutzer im Netz die sich dann mit einer Aquarium
Pumpe
beholfen haben und damit Luft in dien Zisterne
Pumpe
n damit das Wasser nicht kippt. Als
Pumpe
habe ich die Tauchdruck
Pumpe
GARDENA 6000/5 automatic die das ganze Jahr ...
Gartenwasser Brunnenpumpe Erfahrungen gesucht
[Seite 3]
Ne die
Pumpe
hat 0,75kw, die 2,2 beziehen sich auf die Controllbox, die kann
Pumpe
n bis 2,2KW ab
[Seite 2]
... Vernünftige Modelle liegen um/ab€ 500. Dazu noch ein Druckschalter. Ein Brunnenbohrer hat mir mal gesagt, dass er rd. 100€ pro Meter nimmt +
Pumpe
. Da ist dann Rohr/Filterrohr natürlich mit dabei
1
2
3
4
5
6
7
10