Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen
Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung
[Seite 4]
knapp unter 60€ für 160qm KFW55(Dämmung ist aber bis auf 6 statt 5 Kammer Profil der Fenster auf Energieeinsparverordnung Niveau).
Photovoltaik
noch nicht berücksichtigt. Finde aber den Vergleich sinnlos. Ein Kollege meinte mal er hat nur 30€ im Monat, Kunststück, im WZ sind es Nichtmal 21 Grad ...
[Seite 2]
Bei uns in Mittelfranken kommt im Januar nach PVGIS 3% der Leistung runter welche die
Photovoltaik
im ganzen Jahr produziert. Dh. die wirst Du bzgl. der Wärmepumpe kaum merken, heißt aber nicht das auf 10-15 Jahre die
Photovoltaik
ne schlechte Investition ist, eher im Gegenteil. Aber das die ...
[Seite 21]
Wenn es dir um Ökologie und Nachhaltigkeit geht, kaufe ein Bestandsobjekt.
Photovoltaik
zahlt sich nicht (mehr) selber, die meisten Anlagen müßen 10 Jahre laufen nur um den Kaufpreis zu erwirtschaften. Wenn dann noch ein Speicher dazu kommt zahlt man ...
[Seite 20]
... selbst auch überrascht, das ich wohl zu Gasbrennwerttechnik und Solarthermie tendieren werde mit der Option in Zukunft diese Anlage mit einer
Photovoltaik
Anlage oder Erdwärmepumpe aufzurüsten
[Seite 24]
da gibt es spezielles Forum (
Photovoltaik
... Forum ... de), da wird darüber viel diskutiert oft genug auch der Sinn von
Photovoltaik
+ Batteriespeicher Wenn ich mal zusammenfassen darf was dort nach meinem Verständnis Konsens ist: Wenn
Photovoltaik
, dann Dach voll und ohne Speicher (gerade ...
[Seite 22]
... natürlich aber beide Sanierungsstufen bewältigen. Ich war mir eigentlich schon recht sicher das eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit
Photovoltaik
und Energiespeicher DIE Lösung ist. Auch mein Architekt und Energieberater ist Fan von der Lösung. Leider habe ich aber inzwischen Zweifel, sowohl an ...
... angeht) macht mir ein wenig Bauchschmerzen. Rein theoretisch würde ich eher eine Erd-Wärmepumpe in Verbindung mit einer entsprechenden
Photovoltaik
Anlage installieren wollen da ich so unabhängig von fossilen Energieträgern werde und bis zu einem gewissen Wirkungsgrad "autark" heizen kann ...
[Seite 23]
Was wollen die Leute immer mit dem Speicher für
Photovoltaik
? Solange der nicht extrem gefördert wird rechnet der sich nicht.
Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik?
[Seite 5]
... Kombi mit einem Puffer und klug gewählten Nachheizzeiten taktet da auch nichts. Ich kann mir nicht vorstellen das eine Elektrodirektheizung über
Photovoltaik
da sinnvoll ist. Beides auf einen Puffer aus dem auch die Warmwasser-Bereitung erfolgt. Mit den aktuellen 35% Förderung für Biomasse, 30 ...
... Leistung. Diese soll aber durch die Sonne unterstütz werden. Die Frage ist nun was Sinnvoller ist.... 1. Eine Unterstützung durch Solarthermie 2.
Photovoltaik
mit einem Heizstab im Puffer Daten : Grundfläche ca 175qm Baustyle: Stadtvilla mit Keller KFW 55 Lüftung mit Wärmerückgewinnung ...
[Seite 4]
Ich würde mich an Deiner Stelle noch mal mit Wärmepumpen beschäftigen. Pellets halte ich für einen Fehler. Durch die Kombination von
Photovoltaik
und Wärmepumpe kann man durch die geförderte Einspeisevergütung über 20 Jahre und bei guter Planung bei 0€ Heiz- UND Stromkosten landen. Ohne ...
KFW, Heizwärmebedarf, Wärmepumpen, Verbrau
[Seite 2]
... würde ich aber 4-4,5 bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und 5-5,5 bei Erdwärme annehmen: gute Arbeitszahlen gibt es gratis, die Dämmung nicht. Dann
Photovoltaik
mit 20-30% des Strombedarfs und zu den Kosten der Einspeisevergütung mit einrechnen. Damit ändert sich Deine Rechnung und die Dämmung wird ...
... möchten sowie eine Wärmepumpe. Gas kommt nicht in Frage, und somit betrachten wir Wärmepumpe als das Sinvollste. Eine
Photovoltaik
-Anlage wird auf jeden Fall aufs Dach kommen (außer sie ist dann wegen politischer Rahmenbedingungen total unwirtschaftlich). Jetzt versuche ich ...
Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher
... als Heizung verbaut. Das System wird durch unseren GU bzw. dessen Heizungsfirma installiert. Ich würde jetzt gerne noch eine
Photovoltaik
Anlage aufs Dach bauen lassen (nicht über den GU, sondern über einen von mir selbst ausgesuchten Fachbetrieb), der nicht direkt benutzte ...
[Seite 7]
... in Nord-Süd. Satteldach also nach Ost bzw. West. Plan: Fußbodenheizung und Warmwasser mittels luftwärmepumpe. Strombezug mittels eigener
Photovoltaik
-Anlage und Speicher. Im Winter könnte es durch einen gegenüberliegenden Park zu Verschattungen kommen. 2 Angebote liegen vor: a) Wärmepumpe ...
[Seite 3]
Ja, alles gute Ideen. Aber: Wärmepumpe in den Tag legen - scheint da immer die Sonne? Die Sonne geht auf, die
Photovoltaik
legt los. Der normale Verbrauch wird gedeckt. Anschließend wird der Speicher mit Max 3kW geladen.
Photovoltaik
erzeugt aber mehr als Grundlast + Speicher laden. Dann fängt die ...
[Seite 5]
... des Hauses von 758 kWh sind die 16kWh die in eine Speicher gegangen wären nicht relevant. Es kommt wirklich sehr stark auf die Auslegung der
Photovoltaik
an. Wir haben mal versucht die Warmwasser Bereitung in die Zeit der Sonne zu legen und auch etwas mehr Temperatur in den Speicher zu ...
[Seite 6]
... richtig aber noch nicht ganz bis zum Ende. Für die Förderungsberechnung reicht das vermutlich, in der Praxis gibt es bei der Wahl der Größe der
Photovoltaik
Anlage mit oder ohne Speicher und auf welche Flächen ein paar weitere Fragen zu klären. Je weiter die Einspeisevergütung sinkt, desto ...
Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe
... a) normale Gastherme b) Erdwärme/Wärmepumpe, Strom dafür aus dem Netz c) Erdwärme/Wärmepumpe, Strom dafür mittels eigener
Photovoltaik
-Anlage und evtl. Strom-Speicher d) Erdwärme/Wärmepumpe, Strom dafür mittels eigener
Photovoltaik
-Anlage, Strom-Speicher und evtl. Cloud Bislang ...
[Seite 9]
... Aber wie lässt sich das in der Realität umsetzen? Also, dass nach Sonnenaufgang die Wärmepumpe anfängt zu arbeiten, aber nur den Strom der
Photovoltaik
benutzt und wenn dieser wieder weg ist, aufhört zu arbeiten. Dabei muss ja auch beachtet werden, dass sie dann doch anspringt, bevor das ...
[Seite 11]
... Dienste? Wieso hast du die monoenergetische Wärmepumpe zu einer monovalenten Wärmepumpe kastriert? Je nachdem ob eine smarte Steuerung für die
Photovoltaik
viel kostet. Aber wenn ich es so gesteuert habe (smart), dass ich möglichst viel Wärmepumpe-Strom von der eigenen
Photovoltaik
-Anlage ...
[Seite 10]
... Anfangs war allerdings noch der Heizstab zum Abtauen aktiviert, der einiges an Strom gebraucht hat. Ist aber seit längerem stromlos.
Photovoltaik
: 9,74 kWp Aktuelle Werte 2019 bis heute:
Photovoltaik
-Produktion: 11070 kWh Direktverbrauch: 1490 kWh Eingespeist: 9580 kWh Strom vom Netz bezogen ...
Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus
... 40 plus (25.000€ Aufpreis): Porenbeton-Planstein 42,5 cm, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, zentrale Lüftungsanlage,
Photovoltaik
+ Energiespeicher Meine konkreten Fragen sind: 1) Welche Einsparpotenziale ergeben sich aufgrund geringerer Heizkosten, Stromkosten und Einspeisevergütung ...
[Seite 3]
Das sind die Mehrkosten von KfW55 auf KfW40+ oder? Dann bekommst du ja 10000€ mehr Tilgungszuschuss im Vergleich zu KfW55. Der Preis für die
Photovoltaik
-Anlage erscheint mir allerdings etwas hoch und 2,7kWp zu klein. Eine
Photovoltaik
-Anlage würde ich so oder so installieren, das ist ein ...
[Seite 2]
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.
Photovoltaik
+ Speicher sind NICHT aus dem Angebot des GÜ, sondern von mir geschätzte Angaben – sorry für die Verwirrung. Ich werde jetzt folgendes machen: [*]GÜ nach
Photovoltaik
+ Speicher Angaben fragen [*]Die Mehrkosten für KfW40 plus ...
Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise?
[Seite 3]
... gut der Winter steht noch bevor aber für den Fall der Fälle haben wir noch den Kamin. Zum Thema monolithisch, Luft-Wasser-Wärmepumpe,
Photovoltaik
, Erdwärmetauscher und zentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung kann ich aus eigener Erfahrung sagen, es ist ne gute Kombi. Der Zähler wurde am 21.07 ...
[Seite 4]
... andere wäre ja auch gelogen. Ich bin ja immer noch der Meinung das es sich nicht rechnet, vor allen weil man bei uns nur auf eine Komplettanlage (
Photovoltaik
und Speicher), seit August 19 über das 10.000 Häuser Programm in der Größenordnung ca. 1100€ Förderung bekommt. Nachträglich gibt's da ...
Mit
Photovoltaik
, Wärmepumpe und optionaler Lüftungsanlage ist ein Haus modern und zukunftssicher ausgestattet und kann weitestgehend ohne fossile Brennstoffe auskommen. Alternativen gibt es sicher, aber Gastank und Solarthermie gehören meiner Meinung nach nicht dazu. Erst recht nicht im Neubau ...
Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?!
... auch Durchlauferhitzer sind wirtschaftlich. Wenn Gas zum Heizen feststeht würde ich damit auch das Warmwasser machen, zusätzlich so viel
Photovoltaik
auf das Dach wie Platz ist.
Photovoltaik
rechnet sich dank Förderung von selber, unabhängig von der Heizung und mit dem Strom lässt sich mehr ...
[Seite 4]
... Preissteigerungen etc. musst Du selber abschätzen. Was die Investition kosten wird können Dir Deine Handwerker ganz genau sagen.
Photovoltaik
Anlage wird in sofern gefördert, als dass Du den selbst erzeugten Strom 20 Jahre zum Festpreis verkaufen kannst. Nach ca. 12 Jahren amortisiert ...
1
10
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
40
50
60
70
80
81