[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen

Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher?

... bauen und es selbst bewohnen. 10x10, 1,5 Stock - Standard Einfamilienhaus. DN 40 Grad Satteldach, Firstrichtung Nord/Süd (also Dach ist W/O mit Photovoltaik belegbar). So, nun zu meiner Frage. In dem Gebiet ist Gas vorhanden. Zu welcher Heiztechnik würdet ihr mir nun raten??? Gas ...

[Seite 13]
... wenn man die Vollkostenrechnung macht. Und nicht mehr lange, dann können sich nur noch die gut Betuchten Oldtimer leisten. Anderes Beispiel: Photovoltaik-Anlagen. Vor 20 Jahren braucht man viel Geld, eine Förderung und einen langen Atem (bis das Geld wieder da war). So wurde die Technologie ...

[Seite 14]
... ihr jemand anderen? Aber gut. Ich gehe mal darauf ein. Welche Ideologie? Was meinst Du? Echt? Glaube ich nicht. Aber wir werden sehen, wie die Photovoltaik-Pflicht auf Neubauten den Bauboom bremsen wird. Und natürlich sind 5-15k für eine Photovoltaikanlage sehr, sehr klein gewählt. Auf ein ...

[Seite 6]
Da sich raus gestellt hat, dass wir kein Gasanschluss liegen haben wird es auf Wärmepumpe + Photovoltaik raus laufen. Und da ich wenig Platz im Haus habe, habe ich mir gedacht kein Splitgerät sondern ein Außengerät zu nutzen. Ich habe derzeit aber noch mit Notar und Grundstückserwerb und Gefälle ...

[Seite 2]
... nenne, aber ich tue es trotzdem. Rechne bei Gas mit Kollektoren nach Energieeinsparverordnung ca. 10k ein, bei Wärmepumpe 15k plus 10k für die Photovoltaik. Liegen also ca. 15k dazwischen. Die Photovoltaik zahlt sich selbst ab nach ca. 12 Jahren. Heizkosten sind mit Gas günstiger, allerdings ...

[Seite 3]
... obligatorisch an. Damit du bei Defekten oder in der Übergangszeit zuheizen kannst. Ich gebe aber zu, dass der aktuelle Trend stark Richtung Photovoltaik und Wärmepumpe geht, was auch seinen Reiz hat. Ich bin aber auch der Meinung, dass eine Umrüstung in 20 Jahren sehr einfach möglich ist. Im ...

[Seite 27]
... Nachweise, dass er auch das verwendet hat, was im Antrag angegeben wurde. Die Stärke des verwendeten Dämmmaterials hat er auch nachgemessen. Photovoltaik würde ich in diese Rechnung nicht einbeziehen, da die sich ja selbst rechnen soll (Wir haben keine, ich will mich damit im nächsten Jahr ...

[Seite 19]
... Preisschwankungen - Nur in Kombi mit Solarthermie Luft-Wasser-Wärmepumpe + CO2 Neutral + Kombinierbar mit eigener Photovoltaik + keine Solarthermie - stört eventuell unseren Nachbarn (sein Schlafzimmer wäre 8m vom Standort der Luft-Wasser-Wärmepumpe entfernt) - Man muss sich damit ...

[Seite 24]
... könnt ihr auch Schornstein und Kamin einsparen. Den Gasanschluss spart ihr ja ohnehin. In den Argumenten pro-Wärmepumpe hattest Du auch Photovoltaik aufgezählt. Baut ihr eine Photovoltaik? Sofern ihr euch für Wärmepumpe und ggf Photovoltaik entscheidet, kannst Du hier gerne noch einmal nach ein ...

[Seite 28]
... letztendlich autark sein, etwas für den grünen Daumen tun und uns nicht mit Spekulationen bzgl. Gas beschäftigen. Zusammen mit einer Photovoltaik sind wir gut gerüstet für die Zukunft. Jemand schrieb hier, ob KfW sich lohnen würde? Wir sagen ja. Wir nehmen nicht die KfW Förderung, sondern den ...


HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle?

[Seite 2]
... liegt der Wirkungsgrad der Solarstromeinspeicherung in den Wasserstofftank und der Rückverstromung bei rund 40 %. Das heißt 60% deines erzeugten Photovoltaik Stromes werden nicht gespeichert. Da ist das Einspeisen überschüssigen Stromes ins Netz deutlich ökologischer da der Strom dann fast ...

[Seite 3]
... ist ein energieverbrauchender Prozess. Wenn dabei Abwärme entsteht die genutzt werden kann, dann nur weil das Wasser vorher mit deinem Photovoltaik Strom erwärmt wurde. Da wäre es natürlich sinnvoller den Strom direkt zu nutzen bzw. in das Energienetz einzuspeisen. Mir wären die ...

[Seite 4]
... gekauft werden muss. Und ich halte die Aussagen für Käse die den Wirkungsgrad so schlecht reden. 1. Ich habe ja weiterhin eine Photovoltaik die auch (ja das geht sehr gut) im Winter weiterhin Strom liefert und in den Akku einspeist. Im Winter bei etwa 10% der Leistung - selbst am ...

[Seite 8]
Das funktioniert nicht, da keine Gewinnerzielungsabsicht nachgewiesen werden kann. Oder wie willst du wenigstens rechnerisch die Anlage plus die Photovoltaik erwirtschaften, wenn das ausgewiesene Ziel ist, (fast) keinen Strom zu verkaufen sondern alles selbst zu verbrauchen im Jahresverlauf?

[Seite 9]
... und deren Energieträger wie Strom oder Brennstoff als Kosten .. z.B für Gas 800€ im Jahr ..... Zusätzlich dann noch der Photovoltaik Überschuss .. am Ende ist das im Prinzip gar nicht mal so teuer - als wenn man den Strom direkt aus dem Netz beziehen müsste und dazu noch Fossile Energieträger ...

[Seite 10]
... ja auch die vollen 19% MWst zurück ... da das ganze als eine Anlage am Ende dasteht bekommt man meines Wissens die vollen 19% MWst zurück ... bei Photovoltaik nutzt man ja auch erstmal den eigenstrom und speist den Rest ein - so ist es da auch - Photovoltaik Überschuss ist ja weiterhin da - und ...

[Seite 11]
... als Überschussanlage angemeldet und die Heizung ist und bleibt Privatsache wie bei jedem anderen auch. Und um das nochmal zu betonen: Der aus Photovoltaik erzeugte Strom muss durch die USt und Einkommensteuer durch, wenn er privat genutzt wird. VOR dem H2-Gerät. Die aus der H2-Anlage ...



Oben