Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mauerwerk] in Foren - Beiträgen
Hausabbruch und Neubau auf bestehenden Keller - Statik OK?
... mich) so, als dass sich in Deinem Fall bereits der ein oder andere die Hände reibt. Wenn nämlich der Keller ein noch zu erstellendes, massives
Mauerwerk
nicht tragen kann, kommen unweigerlich Mehrkosten im mehrstelligen Bereich auf Dich zu. Hast Du den Werkvertrag erst einmal unterschrieben ...
Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand.
[Seite 2]
... innerhalb der thermischen Gebäudehülle und einem monolithischen außen- Wandaufbau will mir partout keine andere Möglichkeit einfallen, als das
Mauerwerk
überragend auszubilden... Klär mich bitte auf Da haste sicher recht, verstehe ich aber nicht. Jemanden, der sich dafür befähigt fühlt... das ...
Neubau: Kallksandstein + Wärmedämmverbundsystem = Schimmel?
Hallo, ein Baufinanzierer hat uns von dem Kauf einer Neubau-Doppelhaushälfte abgeraten, da die Außenwände aus Kalksandstein-
Mauerwerk
und die Fassade als Wärmedämmverbundsystem aus Polystyrol Hartschaumplatten mit Kunsthartzputz ausgeführt werden. Seine Begründung: Das ist ein luftdicht ...
Massivbau mit Holzfassade -> KfW70?
Hallo Pit, Yvonne hat es dem Grunde nach treffend beschrieben. Auf das innere
Mauerwerk
wird Dämmung aufgebracht, dann die Unterkonstruktion mit der Trägerplatte für die Teilholzfassade. Das innere
Mauerwerk
- oder die innere Schale - muß dafür nicht gesondert behandelt werden. Ich kann Dir leider ...
Rechnerische Betrachtung verschiedener Energiekonzepte
[Seite 2]
... Entscheidungkriterien, die beachtet werden können. Eine Füllung aus Mineralwolle oder Schaumstoff schränkt eine Dampfdiffusion durch das
Mauerwerk
mit Sicherheit ein (wenn allerdings das Haus innen mit Dispersionsfarbe gestrichen wird, ist eh alles egal). Beim Porenbeton habe ich schon ...
Dachausbau - Drempel/Kniestock Innendämmung sinnvoll/nötig?
... Pfette wird bei außen-Putzerarbeiten dann noch mittels Dämmung an das Niveau der restlichen Außenfassade angeglichen. Zum restlichen
Mauerwerk
: Das Haus wurde 1986 erbaut. Gemauert wurde es aus 36,5cm Porotonsteinen + 2cm Leichtputz. Es wird vorerst keine Fassadendämmung angebracht ...
französische Balkone
[Seite 2]
... diese Version nicht ganz so einfach zu pflegen => Unfallgefahr! Wir gehen dann hin und "reduzieren" den Anteil VSG, indem wir einen Teil aus
Mauerwerk
errichten und dann bis auf 90 cm "auffüllen". Also bspw. anstelle eines 2.135 m bodentiefen Fensterelemtens zunächst ca. 38 cm
Mauerwerk
und ...
Schwundrisse - zulässige Breite
[Seite 3]
... was bei der Geschichte des Bauherren-Schutzbund der Rohbau ist. Normalerweise beinhaltet der die Rohbauhülle einschließlich
Mauerwerk
und Dachstuhl. Die meisten GÜ in unserer Region fassen z.B. die Gewerke Dachstuhl und Dacheindeckung zusammen. Somit fällt die Rate nicht bei Fertigstellung ...
Wandaufbau eines Landhauses
[Seite 3]
Hallo, Nein, braucht es nicht. Du vergißt, die Luft als "Dämmstoff" zu berücksichtigen. Je poröser und damit leichter das
Mauerwerk
ist, desto besser ist in der Regel dessen Wärmedämmung Das dürfe nur rudimentär der Fall sein, da ein kompletter Arbeitsgang eingespart wird und sich damit zusätzlich ...
Mehrkosten Zwerchhaus / Giebel oder Friesengiebel
... gedacht denn da tut sich nicht viel ob zwei Reihen mehr oder weniger. Ich meine ja der größte Kostenverursacher ist bei der ganzen Sache nicht das
Mauerwerk
sondern die Dachkonstruktion. Wenn man mal das
Mauerwerk
vorweg lässt also only die Mehrkosten des Daches berücksichtigt würden; könntest du ...
Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong?
[Seite 5]
... Steifigkeit von „weichen” Lochsteinen. Schon ein einseitiger Putz kann Undichtigkeiten im
Mauerwerk
wirksam ausgleichen. Ein besonderer Effekt ist die Materialdämpfung, die Umwandlung der Körperschall-Schwingungsenergie der Wand in Wärme. Bei Wänden aus Leichtbeton, insbesondere Porenbeton, ist ...
Kosten Teilkeller vs. Vollkeller
... werden müssen. Lt. Architekt sind diese Kosten aber gering im Vergleich zu den Kosten für zusätzlichen Erdaushub+Abfuhr, Wände/
Mauerwerk
, Türen, Elektrik, Fenster, Lichtschächte, Ausbau etc. Als Kosten für den Teilkeller veranschlagt er ca. 50K EUR. Würden wir das Haus komplett unterkellern ...
Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller
[Seite 2]
... sondern gestern! Auch, wenn ich Dich verstehe, nachvollziehen kann, daß Deine Kasse leer ist - ein Bausachverständiger mit Schwerpunkt
Mauerwerk
wird Dir genau sagen können, wo der Fehler zu finden und wie zu beheben ist; wer wo gepennt hat. Die großen Summen erfordert eine Beauftragung ...
Nachteile von Holzständerbauweise
... am Wochenende. Da nehmen sich die beiden Haustypen nichts. Habe sogar gelesen, dass man die Hitze auch nachts nichts mehr aus dem
Mauerwerk
bekommt, während man beim Holzhaus mit wenig Speichermasse durchlüften kann und so von der Temperatur nach unten kommt bzw. mit einem Sole ...
Aufpreis KFW70 zu KFW55 = 30.000€???
... Ich hätte gerne ein "echtes" KFW55... also mit Verbrauchsersparnis, nicht schöngerechnet. Heißt für mich, wir müssen an Dämmung und
Mauerwerk
ran. Derzeit ist folgendes geplant: KFW70 Haus in Massivbauweise, einschaliges
Mauerwerk
, ohne extra Styropor Dämmung, gebaut mit Poroton T9 ...
KfW55 gegenüber KfW70
[Seite 2]
... Deinem BV "ausgelegt nach KfW 70" bedeutet. Es reicht, nach meiner Erfahrung, eben nicht, ein monolithisches 36,5er oder mit WDVS versehenes
Mauerwerk
in 17.5er Stärke mit einer Lüftungsanlage zu beschicken. Dazu gehört zumeist auch die Dämmung unterhalb der BP sowie ein gefüllter oder ...
Kniestockhöhe 2 GeschossIg Fenster Traufseite
[Seite 2]
Ein Zwerchhaus entsteht, wenn das
Mauerwerk
in das Dachgeschoss "mitgenommen" wird; also so, wie abgebildet. Die Abbildung zeigt eine Flachdachgaube - würden wir seitlich schon anders ausführen - die Breite der bodentiefen Elemente kann ich nur schätzen, "normal" wäre 1,01 m +
Mauerwerk
zwischen ...
Zwischenwand Loch überfließen mit XPS-Platten?
Von mir aus doppelwandiges
Mauerwerk
, wo eine Dachrinne zur Entwässerung eingesetzt ist. Dies ist aber undicht und wir außerhalb des
Mauerwerk
es gesetzt. Daher muss ich das Loch vom Doppelwandigen
Mauerwerk
verschließen und überfließen. Der Rest ist eine ...
[Seite 2]
Es ist doch völlig egal, wo die AcoDrainRinne ist und wohin es abläuft. Die Rinne und Ablauf kommen aus dem Doppelwandigen
Mauerwerk
raus und der Abfluss wird komplett neu aufgebaut. Sprich vor den Klinker kommt eine Dachrinne und oben wird verfließt. Die Frage ist nur, wie der richtige Aufbau ...
Risse zwischen Dachschräge und Außenwand
... genau diese "Arbeiten" auch explizit aus... Unser Vertrag sagt, das man selbst für das "verschließen" von "Spalten zwischen Dachschräge und
Mauerwerk
" verantwortlich ist. Nun ist aber die Wand, an der die Rigipsplatten der Dachschräge ansetzen, auch aus Holz. Also kein
Mauerwerk
. Hat man so ...
Altbau Fassade sanieren
... und möchte nun die Fassade sanieren. Diese hat folgende Schäden: Fensterlaibungen tlw. im oberen Bereich (Rundbogen) um 1 cm abgesackt. Risse im
Mauerwerk
von Fenster oben zu Fenster unten. Klinker abgeplatzt. Wie kann ich am besten (insbesondere die Risse) Sanieren ? 6956 6957 6958 Über eine ...
Mauervorsprung ausgleichen mit? Styrodur, Stein, Wedi.....
... des Fensters ein wenig problematisch war wegen Statik etc. stand der Anbau bevor das Gewände raus war. Lange Rede kurzer Sinn, das
Mauerwerk
des Anbaus ist nun weiter im Raum als der Altbau. Sprich ein Versatz von 5 cm zum ersten Übergang und noch mal 5 cm zum nächsten. Da alles ...
Fensterarten Einflüglig, Zweiflüglig, welche Breiten - Erfahrungen?
[Seite 4]
Das sind Kämpferfenster. Die Differenz von 50 zu 80/90 cm Brüstungshöhe muß über
Mauerwerk
realisiert werden; wobei dies längst nicht von allen Bauämtern genehmigt wird. Manche beziehen sich auf eine Kommentierung, welche besagt, daß die erforderliche Brüstungshöhe im Fenster selbst erzeugt werden ...
Unsicherheiten bzgl Größe, Planung an sich so weit fertig
[Seite 3]
1,30m x (10,13 + 9,00 + 9,00 +10,13 - 0,365 -0,365) * 0,365 = 1,30 x 37,53 x 0,365 = 13,70 cbm
Mauerwerk
. 220 EUR x 13,70 x 1,19 = 3.586,66 EUR (Porenbeton monolithisch) Innenputz (10 EUR), Außenputz (20 EUR) auf eine Fläche von 1,3 x 37,53 = 48,79 qm 48,79 qm x 30 EUR x 1,19 = 1.741,80 EUR ...
Außenwände Poroton T9 vs T14 plus Außendämmung
... Dämmung meinte er, dass der T9 von der Statik her nicht so Git sei wie ein T14. Zudem müsse man bei der Verwendung des T9 ein "Netz" um das
Mauerwerk
legen, damit die Statik passt. Ich bin Laie im Bezug auf Ziegelsteine, aber aufgrund der Stärke (24cm vs. 36,5cm) dachte ich eigentlich, dass der ...
Sockel von Garage zieht Wasser - Mangel?
... fehlerhaft / unsachgemäß hergestellt/ausgeführt. Aufstauendes Wasser kann nicht versickern dem Anschein nach. Und tritt dann in die Fassade/das
Mauerwerk
ein, durch die Kapillarwirkung zieht das Wasser nach oben. Definitiv wird die Fassade Schaden nehmen. Das
Mauerwerk
später auch. Zu 100 ...
Montage: Wandhalterung für Boxsack
... NRW) lässt sich folgendes über die Wand (1. Etage; zum Nachbarn hin) entnehmen: ,,Alle tragenden Wände werden nach statischen Erfordernissen in
Mauerwerk
, wo erforderlich in Beton ausgeführt." ,,Die Außenwände werden mit einer 6 cm dicken Kerndämm-Matte isoliert und mit einem 11,5 cm dicken ...
Mauerwerk feucht durch undichte Dachterrasse trotz Fenstereinbau
Hallo zusammen, unser
Mauerwerk
ist feucht und wir haben Angst vor Schimmelsporen! HINTERGRUND: Unser Rohbau aus Ziegel
Mauerwerk
hatte seit Anfang Feb. 2016 immer wieder mal Regenwasser abbekommen. Die erste große Feuchte hatten wir im Hobbyraum (Keller). 2-3 cm hoch stand das Wasser. Wir haben ...
Außenwandsanierung Keller
... viel Starkregen Ereignisse, dadurch hatten wir Wasser im Keller (ca. 3cm). In der Zwischenzeit haben wir herausgefunden, dass das Wasser durch das
Mauerwerk
kam. Nach der Trocknung von Innen, haben wir uns an die Arbeit gemacht den Keller von Außen abzudichten, dabei ist aufgefallen, dass ...
Befestigung Fallrohre mit Isolierdübeln zulässig?
Das Fallrohr ist mit Rohrschellen in der Dämmung befestigt, d.h. keine Verankerung im
Mauerwerk
. Der Abstand zur Außenkante beträgt 11cm. Da das WDVS 16cm dick ist, können die Fallrohre auch nicht ohne größeren Aufwand im
Mauerwerk
verankert werden. Bilder hab ich mal angehängt. 9776 9777 ...
1
6
7
8
9
10
11
12
Oben