Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ innenwände] in Foren - Beiträgen
Keller aus WU-Beton - Schalterproblem
[Seite 2]
... gegossen. Also keine Fertigwand in welche gegossen wird, daher fällt das auch flach was Dirk gesagt hat. Natürlich werden wir überwiegend die
Innenwände
nutzen nur immer geht das nicht, daher die Frage wie man das ansonsten macht. Mir fällt das halt nur eine Vorinstallationswand ein. Nur nimmt ...
Wohnfläche ~ 8 m² geringer bei Antragszeichnungen als bei Entwurf (GU)
[Seite 3]
Im Vorentwurf sieht es so aus, als wären die
Innenwände
11er statt 17er. Seht ihr das auch so? Das würden grob nochmal 1,5m² Differenz ergeben. Die Innenwand zwischen WZ und AZ scheint auch etwas nach oben gewandert zu sein, was zu Lasten des WZ geht, während das AZ trotz dickerer Außenmauern fast ...
[Seite 14]
... Angaben unseres Statikers, haben wir die Außenwände von ursprünglich Breite = 42,5 cm auf nun 49 cm erweitert, zudem im Erdgeschoss
Innenwände
nach Statik mit b = 17,5 cm eingeplant, dies führt zu einem kleinen Verlust der tatsächlichen Wohnfläche, ebenso wie kleinen Verschiebungen der ...
Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr?
... lassen, damit es ordentlich wird. 1-Poroton ungefüllt + WDFS + Putz 2-Poroton gefüllt + Putz 3-Porenbeton + Putz 4-? Die
Innenwände
würde ich wegen Schallschutz aus Kalksandsteinen bauen. Oder gibt es da mittlerweile auch eine gute Alternative? Es wäre toll wenn ihr mir die Vor- und ...
[Seite 4]
... in unser Haus. Vor unserem eigenen Bau haben wir viel bei Freunden/Familie geholfen und einige Erfahrungen gesammelt. Eine davon war, die kompletten
Innenwände
eines Hauses mit Porenbeton in Eigenleistung zu kleben. Unser Fazit daraus war, dass wir bei unserem Haus (Poroton) auf keinen Fall ...
Grundriss modifizieren / Verbesserungsvorschläge
Das ist nicht ganz korrekt,
Innenwände
sind nicht Gemeinschaftseigentum. Sind modifizierbar, solange die Statik nicht leidet.
Grundriss Einfamilienhaus, leichte Hanglage, NW-Ausrichtung
[Seite 4]
Hier mal ein verbesserter Entwurf von #20 (Du guckst mal wieder weg Steinmantra-@11ant, denn nur als Skizze zu betrachten..
Innenwände
läppische 10cm, da ghabe ich derzeit keine Lust, die zu ändern) Baulinie wird eingehalten. Abstand zum "linken" Nachbarn über 5,50, also nicht der Rede wert ...
Statik bei Wand entfernen
... Küche, Bäder, Böden, Decken, Wände, Heizung... Das Fertighaus besteht aus einem Betonfundament und darauf aufbauend die Fertigbauteile.
Innenwände
10 cm Tiefe, Außenwände 14 cm + Putz + Klinkerfließen. Meine Frage bezieht sich auf die
Innenwände
. Es gibt eine Wand zwischen Ess- und ...
Gussek Haus Erfahrungen, Gussek Haus Preise?
[Seite 3]
... einem anderen Thread zu antworten, der mit Deinem eigentlichen Thema noch weniger zu tun hat. Ich glaube auch weniger, daß es Dir um den Aufbau der
Innenwände
geht, sondern wohl eher um den Aufbau der Innenseiten der Außenwände. Aber nun zu Deinem eigentlichen Problem, nach dem Du besser in einem ...
Wengerter Massivhaus GmbH Bauherren 2025/2026 Eckersmühlen Roth
[Seite 9]
... oder Ausgleichsmasse gearbeitet werden. Preislich unterscheidet sich das nicht wirklich. Für Malervlies reicht euch das Q2 nicht. Alle
Innenwände
/Decken müssen noch mal gespachtelt/geschliffen werden. Bei den Außenwände reicht abschleifen
Holzständer oder Ziegel gefüllt Erfahrungen?
... 1: Holzständerbauweise, Holdfaserdämmung, Holzplatten und kein Styropor etc. Wandstärke 30cm, sehr gute U Werte. Decken und
Innenwände
15cm im selben Aufbau, nur ohne Holzfaserdämmung, sondern mit Knauf Isolation. Haus wird diffusionsoffen bezeichnet, Anbieter 2: Ziegel gefüllt mit ...
Auswahl Stein Neubau Einfamilienhaus
... teilen möchte. Unser Überlegungsaubaluf war bisher folgendermaßen; 1. 36,5 cm Poroton gefüllt mit EPS Nachfolger oder Holz,
Innenwände
aus Kalksandstein. Gibt da wohl Probleme an der Baustoffübergängen 2. 36,5 cm Poroton gefüllt mit EPS Nachfolger oder Holz,
Innenwände
aus Poroton ...
Grundriss eines Einfamilienhauses, Feedback
[Seite 25]
... werden). Hier kann leicht ein Aquäduktsystem für eingedrungene Feuchtigkeit (oder gar Nässe) entstehen. Auf die Gesamtstärke der
Innenwände
mit beidseitig addierten Installationsebenen. Zweimal 3 cm plus kommen da ja schnell zusammen. Da kommt eine nichttragende Innenwand an eine von ...
Randdämmstreifen mit in die Wand eingeputzt - ist dies korrekt?
... anderen Firma (und nicht über Town & Country) verlegen. Aufgrund von Zeitdruck hat die Bauleitung entschieden, den Estrich vor dem verputzen der
Innenwände
zu gießen. An den Ständerwänden und den Außenwänden (Ytong) wurde ein Randdämmstreifen angebracht und der Estrich gegossen. Anschließen ...
Baumeister-Haus Geiger Massivhaus Albstadt Pfeffingen
[Seite 6]
... des Kellers gilt. Ich rekapituliere hier nochmals meine allgemeinen Empfehlungen zu den einzelnen Wandarten: A) Außenwände und tragende
Innenwände
> den Empfehlungen des Bauunternehmers folgen, Ausnahme: bei Hohlkammersteinen diese in der gefüllten Variante wählen; B) nichttragende, jedoch ...
Rote und weiße Steine mischen?
... wir sind aktuell in Planung unseres Neubaus und wollen die Außenwände monolithisch mit Poroton bauen. Jetzt ist die Frage ob wir die tragenden
Innenwände
aus Kalksandstein ebenfalls Poroton bauen. Wir würden Kalksandstein u.a. wegen Schallschutz und Verwendung von Standarddübeln bevorzugen ...
[Seite 4]
... den Gipsplatten suche ich immer noch einen Vorteil. Wir sind aber nicht bei ich-wünsch-mir-was, weil alles was kostet. Wir haben im EG alle
Innenwände
in rotem Wieneberger, und ich bin sehr zufrieden. Nichts desto trotz habe ich andere Prios beim Hausbau, ob nun der Stein rot oder weiß ist ...
Verschiedene Wandsysteme von Häusern, Befestigungsfähigkeiten, Stärke
[Seite 6]
Zur Frage der
Innenwände
: Wenn Du ein Haus mit einer Installationsebene baust, bist Du "ewig" weit weg von der Dampfsperre. Wir haben uns für diese Variante in Absprache mit dem örtlichen Zimmereibetrieb entschieden. Die
Innenwände
wurden mit Fermacell Platten geschlossen, die keine tragende ...
Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau
... sollen verschiefert werden. Uns ist von unserem Bauunternehmer eine 17,5er Außenwand (EG und DG) aus Porenbeton "Ytong". Zusätzlich die
Innenwände
(EG) aus Kalksandsteinmauerwerk als Planblock in der Stärke 17,5. Im DG sollen die
Innenwände
aus 11,5 Porenbetonstein erstellt werden. Die ...
Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein?
[Seite 2]
... so groß ist, dann müssten doch fast alle Neubauten als Ausschuss deklariert werden, oder??? Mir ging es hauptsächlich darum ob man die
Innenwände
lieber aus Kalksandstein ausführen sollte oder nicht... Vorteile sind meiner Meinung nach die deutlich bessere Schalldämmung, denn die ...
Poroton S9 oder T9 Erfahrungen
[Seite 2]
Hallo, Schallschutz spielt bei einer Wandstärke von 36.5 und mehr keine Rolle mehr; die
Innenwände
im DG bzw. OG sind interessant. Weder die Hochlochziegel noch der Porenbeton sind hier das Maß aller Dinge; der zu Unrecht geschmähte Gipskarton oder auch die Gipsdielen sind eine gute Alternative ...
Fertighaus oder Massivbau - was ist eure Meinung?
[Seite 4]
... von Leichtbauwänden heran. Porenbeton verträgt btw. den Materialmix besser als die Hochlochziegel. Von daher könnten die
Innenwände
im DG/OG auch leicht durch Kalksandstein ersetzt werden (wird auch häufig um das Treppenauge gesetzt), dessen Schallschutz ja unbestreitbar gut ist; selbst ...
Bauen vs. Halle kaufen & umbauen. Was ist sinnvoller?
... und hätte nichts gegen einen großen Baum mitten im Zimmer ). Wäre es also doch sinnvoller ein Haus zu bauen und einfach alle
Innenwände
wegzulassen? Natürlich mit entsprechender Raumhöhe. Wäre so ein Haus günstiger? Schließlich fehlt ja da ein Haufen Material innen. Wie realistisch ist es ...
Naturstammhaus selber bauen?
... traue ich mir da auch nur etwas einfaches zu. D.h ein einfaches Pfettendach (natürlich aus Rundstämmen) ohne irgendwelchen Schnickschnack. Die
Innenwände
sollen nicht aus Stämmen sondern ganz klassisch Gemauert sein. So hat man wenigstens ein paar gerade und vor allem helle Wände an denen man ...
Innenwände in Holzhaus nachträglich versetzen
... ein Haus in Holzständerbauweise bauen zu lassen. Meine Freundin hat jedoch Bedenken, weil es ihrer Meinung nach in einem Massivhaus leichter ist,
Innenwände
einzureißen bzw. zu versetzen. Ich habe mir nun ergoogelt, dass das Gegenteil stimmt. Jedoch stehen die einzigen Infos dazu als einfache ...
Massiv oder Trockenbau für nichttragende Innenwände
Hallo, ich gehe davon aus, dass der Rest Deines Hauses massiv Gemauert ist, richtig ? Natürlich ist es möglich, die nichttragenden
Innenwände
in Trockenbauweise auszuführen. Diese sind auf den Quadratmeter gesehen etwas günstiger. Der Anschluss von Trockenbauwand (Innenwand) und massiver Wand ...
Innenwand Gipsdiele oder Massiv bezüglich Schallschutz
Hallo zusammen, In unserem neuen Haus stellt sich nun die Frage, ob die nichttragenden
Innenwände
massiv Gemauert oder aus Gipsdielen gemacht werden sollen. Uns geht es hierbei nur um den besseren Schallschutz. Die anderen pro und Kontras (Bild aufhängen etc.) sind uns schon bewusst. Vor allem in ...
Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?
Hallo, Nicht wenige BU nutzen für die
Innenwände
Kalksandstein, weil dieser Stein einen besseren Schallschutz aufweist; insbesondere im DG, da wo die Schlafräume angesiedelt sind, ein gern genommenes Argument. So ersparen sie sich spätere Diskussionen mit hellhörigen Bauherren. Ich möchte Dir von ...
Doppelhaus Rahmenbedingungen. Grundstück aufteilen?
[Seite 5]
... eine Speisekammer. Da sind 57qm knapp bemessen. Und vergesst nicht: 57qm Grundfläche. Davon abziehen müsst ihr die Außen- und die
Innenwände
. Bleiben mit etwas Glück noch 45qm!! Wenn überhaupt! Deshalb, geht zu einem Fachmann und lasst ihn das für euch planen. Sonst scheitert’s nachher an der ...
Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit
... Schalldämmung im Haus, da nahezu alle Wände 17,5cm haben. Zusatzkosten nur für Kalksandstein ca. 6.000 € lt. BU, da auch die
Innenwände
dann aus Kalksandstein wären. Alt. 2: 24cm Poroton T RDK 0,9 als Außenwand zzgl. 18cm Neopor (46dB), ca. 3.000 € Zusatzkosten nur für die Steine.
Innenwände
...
1
2
3
4
5
6
7
8
Oben