Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ innenwände] in Foren - Beiträgen
Einfamilienhaus 175qm ohne Keller, zu groß?
[Seite 19]
Die
Innenwände
sind bislang alle mit 12,5cm geplant. Da wird aber bestimmt eine Wand noch breiter, da tragend. in der Bauleistungsbeschreibung steht aber für
Innenwände
generell 12,5 cm. Die Treppe ist derzeit mit 4,10 x 1,00m geplant. Denkst du, das ist zu klein geplant? Der Ausschnitt, den die ...
Massiv oder Trockenbau für nichttragende Innenwände
Hallo, ich gehe davon aus, dass der Rest Deines Hauses massiv Gemauert ist, richtig ? Natürlich ist es möglich, die nichttragenden
Innenwände
in Trockenbauweise auszuführen. Diese sind auf den Quadratmeter gesehen etwas günstiger. Der Anschluss von Trockenbauwand (Innenwand) und massiver Wand ...
Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton?
[Seite 2]
... ich denke mal nicht das der 17.5 Poroton genügend druckfest für eine tragende Wand ist. im übrigen würde ich bei WDVS nur auf ks setzten. die
Innenwände
kann man dann in 11,5 machen und hat immer noch bessere statische, wärmespeichernde und schallschützende Eigenschaften als Poroton und Sachen ...
Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik?
[Seite 5]
... entsprechen. Die Außenwand muss über einen Speicherkern verfügen welcher nach außen hin sehr gut wärmegedämmt ist. Die
Innenwände
erhalten ebenfalls einen Speicherkern. Hierdurch erhalte ich in meinem Beispiel eine erwärmbare Fläche welche das zweifache der Bodenfläche ausmacht. Da das ...
Innenwand Gipsdiele oder Massiv bezüglich Schallschutz
Hallo zusammen, In unserem neuen Haus stellt sich nun die Frage, ob die nichttragenden
Innenwände
massiv Gemauert oder aus Gipsdielen gemacht werden sollen. Uns geht es hierbei nur um den besseren Schallschutz. Die anderen pro und Kontras (Bild aufhängen etc.) sind uns schon bewusst. Vor allem in ...
Bungalow 148m² Grundstücksplanung / Grundrissplanung
[Seite 42]
... Speisekammer sollte eher über den Flur erfolgen, da die Küche sonst schwer möblierbar wird. Das Dusch-WC ist kaum zu benutzen - zu klein und die
Innenwände
sind etwas dünn. Aber sonst
Planung für Einfamilienhaus
[Seite 6]
Hallo Leute, ich bin beim vergleichen noch auf ein paar andere Unterschiede bei den Wänden gestoßen. Ein Angebot enthält alle
Innenwände
in 17,5 cm Porenbeton. Außenwände mindestens 24 cm, je nach statischen Anforderungen. Beim anderen Anbieter wären es
Innenwände
mit 10,5 cm Poroton und ...
Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau
... sollen verschiefert werden. Uns ist von unserem Bauunternehmer eine 17,5er Außenwand (EG und DG) aus Porenbeton "Ytong". Zusätzlich die
Innenwände
(EG) aus Kalksandsteinmauerwerk als Planblock in der Stärke 17,5. Im DG sollen die
Innenwände
aus 11,5 Porenbetonstein erstellt werden. Die ...
WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen?
[Seite 3]
Nein, ich meine das nur die Außenwände des Kellers aus Beton (Fertig oder Ort, egal) zu erstellen wäre in die
Innenwände
gemauert werden. Dann legt man Leitungen ganz normal UP in die
Innenwände
und spart sich das Theater mit Vorbauten usw
DuoTherm Mauerwerk von Kern-Haus - Erfahrungsberichte?
[Seite 2]
Ich glaube den "Dichter" dieses Lehrmantras zu kennen ;-) Was ich allerdings nicht persönlich kenne, sind DuoTherm-Bauherren. Sollen auch alle
Innenwände
daraus erstellt werden, oder manche auch aus KS ?
Team Massivhaus Erfahrungen - Bauart des Obergeschosses
Das das OG als Ständerwerk errichtet wird hat den Hintergrund das die Startpreise günstig sind. Aufpreis für massive Giebel und
Innenwände
hängt immer von Haustyp ab. Wir hatten letztes Jahr für ein Familienhaus 160 € 1.400 für die
Innenwände
und € 6.250 für massive Giebel bei 48 Grad Dachneigung ...
Muskelhypothek - Berechnung realistisch? Ab wann mit Nachweis?
... mit meinen Schwiegervater (der bereits 5 Häuser gebaut hat) folgende Eigenleistungen, also Muskelhypothek erbringen: 1. alle nichttragenden
Innenwände
selbst mauern 2. die Fußbodenheizung bis zum Heizungsraum selbst legen 3. Dachdämmung selbst vornehmen 4. Alle Fußbodenbeläge (Fliesen sowie ...
Eine Kelleraußenwand als Dübelholzkonstruktion (Holz+Beton)
[Seite 2]
... aus Beton mit der Dämmung beidseitig. Der Rest des Kellers wurde aus Massivholz gebaut (ich nehme an, aus Blockholz). Liege ich richtig? Sind die
Innenwände
und die Decke ebenso aus Holz? Die erste Firma versteht auch nicht, wenn ich die quadratische Augen machen wenn wir über die Innendämmung ...
Innenwände KSL oder Hochlochziegel
Hab mal eine Frage bezgl. der
Innenwände
. Und zwar hat der GU in den Plänen im Keller alle
Innenwände
aus KSL eingeplant. Im EG und DG sind diese jedoch als Hochlochziegel geplant. Die tragenden in 24cm und 17,5cm und die nicht tragenden in 11,5cm dicke. Ein Bekannter hat sich gestern ein Bisschen ...
Fertighaus oder Massivbau - was ist eure Meinung?
[Seite 4]
... von Leichtbauwänden heran. Porenbeton verträgt btw. den Materialmix besser als die Hochlochziegel. Von daher könnten die
Innenwände
im DG/OG auch leicht durch Kalksandstein ersetzt werden (wird auch häufig um das Treppenauge gesetzt), dessen Schallschutz ja unbestreitbar gut ist; selbst ...
Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit
... Schalldämmung im Haus, da nahezu alle Wände 17,5cm haben. Zusatzkosten nur für Kalksandstein ca. 6.000 € lt. BU, da auch die
Innenwände
dann aus KS wären. Alt. 2: 24cm Poroton T RDK 0,9 als Außenwand zzgl. 18cm Neopor (46dB), ca. 3.000 € Zusatzkosten nur für die Steine.
Innenwände
überwiegend 17 ...
Hausbau Beton Skelettbauweise Vorteile -Nachteile - Kosteninterschiede
... Unsere Idee ist es, ein Betonskelett mit den Fertigteilen zu errichteten, -Betonpfeiler -Filigran- oder Fertigdecke auf 2-3 Etagen Außenwände und
Innenwände
dann mit z.B. Kalksandsteine. Hintergrund unsere Idee ist es, dass wir durch diese Bauweise, nicht sehr weit an Arbeitsschritte gebunden ...
Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen?
[Seite 6]
... gut zur Dämmung beitragen. Schallschutz weniger gut. Eigentlich war Kalksandstein dort geplant, unser bevorzugter Stein für die
Innenwände
. I.d.R. sind nahezu alle
Innenwände
17.5 mit Kalkzementputz. 3 Heizkreise wurden jetzt im DG umgelegt. Damit sieht das wesentlich besser aus. 3 Heizkreise ...
Das optimalste Mauerwerk? Ytong oder Kalksandstein?
Hallo zusammen. Wir beabsichtigen eine Doppelhaushälfte bauen zu lassen. Der Bauunternehmer sagte: "Wir bauen nur massiv. Außen- und
Innenwände
komplett aus Ytong" Also Ytong hat bei Außenwänden in ruhigen Neubaugebieten sicherlich seine Berechtigung. Bei
Innenwände
n bzgl. Schallschutz ...
Blähton: Vor- und Nachteil, Dicke, Anbieter
[Seite 4]
puh… nur noch 4 min Zeit zum editieren… wollte noch sagen. Wir haben bereits das zweite Haus mit KLB Steinen gebaut und sind zufrieden.
Innenwände
sind diesmal aber aus Kalksandstein.. hatte der Hausbauer wegen Schall geraten. Man, das ist ein hartes Zeugs.. kriegt man keinen Nagel rein… das macht ...
Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0
[Seite 5]
In alle
Innenwände
gehört Kalksandstein stein.
Tragende Wände anhand der Bauunterlagen feststellen?
... einen Statiker kontaktieren werde, nur kurz hier eine Anfrage: Ist es möglich anhand der Unterlagen im Anhang irgendwie festzustellen, ob welche
Innenwände
zu den tragenden Wänden gehört? Die Decken bestehen alle aus Stahlbeton. Mir geht es darum zum eine die Wand in der Küche (zwischen Küche ...
Grundriss nach erstem Planungsgespräch, 140m2 1,5-geschossig
... dürfte es schon sein. Begegnungsverkehr wird schon knapp und ihr habt überhaupt kein natürliches Licht im OG FLur 3. Aus was sollen die
Innenwände
denn sonst sein, wenn nicht Kalksandstein? Ich hoffe, das wird euch nicht als Extra verkauft 4. Geht schon, kein Beinbruch, wenn man alle ...
Unsere finanzielle Situation - Eure Meinung?
[Seite 31]
... bauen lassen. Viel spaß bei Beanstandungen. günstig waren sie aber immerhin Ich gehe davon aus das ihr massiv baut und gebe euch nur den Rat.
Innenwände
aus Kalksandstein stein. Am besten die Außenwände auch. Wieviel mehr kostet das. 3-5000€? Dafür habt ihr trägermasse im Haus. Sowohl für ...
Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard)
[Seite 5]
Wir haben 17,5cm Kalksandstein + 14 cm WDVS gebaut (bei euch dann mehr wegen KfW55).
Innenwände
in 11,5cm Kalksandstein. Mit den Außenwänden bin ich sehr zufrieden, schalltechnisch alles kein Problem. Die
Innenwände
würde ich bei einem erneuten Bau aber auch in 17,5cm Stärke ausführen (gerade bei ...
Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig
[Seite 2]
Das mag sein, aber wer will so fette
Innenwände
? Kalksandstein kann das mit 11,5cm, tragend 17,5cm. Auch braucht man für Außenmauern kein 24er Kalksandstein, da sollte ebenfalls der 17,5er reichen. Rechne mal den Flächenfraß der dicken Wände in deine Kalkulation mit ein ... Bauleiter/planer hast ...
Erfahrungen mit Mischmauerwerk Ytong/KS
Wir bauen gerade. Außenwände aus Ytong, tragende
Innenwände
aus KS und nichttragende
Innenwände
aus Gipswandbauplatten. Vorteil: nur 10cm dick anstatt 17,5 des KS.
Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)?
[Seite 3]
... hat Nachteile. Es hängt also von der konkreten Situation ab! Ich habe unlängst für eine damalige gute Freundin dwn Hausbau betreut. Sie wollte
Innenwände
asu GK (weil man das wohl so macht). Ich habe ihr 11,5
Innenwände
aus Porenbeton eingeredet und sie findet es heute gut. Es gibt hat nicht die ...
Grundriss Stadtvilla 160qm - Bitte um Tipps!
[Seite 47]
... die Dachform ohnehin eher eine reine Hutmodefrage. Da geht es also zunächst gar nicht um das Dach an sich. Sondern darum, daß
Innenwände
in Trockenbau weniger Lohnkosten bedeuten. Konsequent durchziehen - also auf sämtliche
Innenwände
des Geschosses anwenden - kann man das nur im obersten (beim ...
Umfrage: Welchen Baustoff/Bauweise habt Ihr gewählt?
[Seite 6]
Hallo, wir haben uns für ein zweischaliges Mauerwerk (Kalksandstein+Kerndämmung und Klinker) entschieden. Alle
Innenwände
sind außerdem auch aus Kalksandstein, die tragenden sind 17,5 cm und die nicht tragenden 11,5 cm stark. Gut daran gefällt uns, dass es hierbei eine Funktionstrennung gibt, der ...
1
2
3
4
5
6
7
8