Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ einspeisevergütung] in Foren - Beiträgen
Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus
[Seite 25]
... davon kann ich selber verbrauchen (aktuell Luft-Wasser-Wärmepumpe, später vielleicht noch E-Auto). Der Netz-Strompreis beträgt 0,35 € und die
einspeisevergütung
0,0765 € ((8,2 Cent+7,1 Cent) / 2) Rechnung für 20 Jahre: Ersparte Stromkosten pro Jahr: 18.000 kWh * 0,2 * 0,35 € --> 1260 ...
[Seite 2]
... Tipp, sollte die Anlage wirklich noch in diesem Jahr betriebsfertig sein, melde sie erst im Jan.23 an. Somit bekommst Du ein volles Jahr mehr
einspeisevergütung
(auf die 20.Jahre) berechnet
Förderungen außerhalb von KFW - Was macht jetzt noch Sinn?
[Seite 5]
Für Photovoltaik gibt es eh keine Sanierungsförderung, da gibt es nur die
einspeisevergütung
. Und hier in BW die Photovoltaik-Pflicht, in anderen Bundesländern wird die auch demnächst kommen.
[Seite 9]
klär mich bitte auf. wo gibt es diese
einspeisevergütung
?!
Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket
[Seite 10]
... hast, dann brauchst du da relativ wenig Strom selbst, hast aber eine riesige Dachfläche. Und die Differenz zwischen gewerblichen Strompreisen und
einspeisevergütung
ist ja ohnehin geringer, Eigenverbrauch lohnt also weniger als bei Privathaushalten. Da macht auch keiner aus Liebhaberei eine ...
... der in BW erwarten. Wer erst in 2 Jahren fertig ist, sollte also auf jeden Fall mit Photovoltaik planen. Ansonsten hoffe ich darauf, dass die
einspeisevergütung
etwas steigt. Die ist ja auf dem Weg zur Unwirtschaftlichkeit und das reißt auch der zusätzliche Eigenverbrauch bei größeren ...
Beratung für Photovoltaik Anlage
[Seite 12]
Warum? Da ist ein kleiner Rechenfehler drin, die entgangene
einspeisevergütung
muss natürlich von dem Geladen Wert aus gerechnet werden. Daher neu: Bezogenen Strom durch eigenen ersetzt: 693 kWh je 27ct = 187,11€ Entgangene
einspeisevergütung
aus geladenem Strom: 920 kWh je 11ct = 101,20€ Bleiben ...
[Seite 15]
... auschal. Unter gewissen Umständen bestimmt. Bei einer schlüsselfertigen, normal großen Anlage, die jetzt geplant wird und dann noch max. 7,xx Cent
einspeisevergütung
bekommt, eher nicht
[Seite 11]
Nachtrag: In den oben genannten 4 Monaten entnahm ich den Akkus 693kWh. Bei einem Bezugspreis von 27ct abzüglich 11ct
einspeisevergütung
entspricht das 693 * 0,16 rund 110€. Bei einer
einspeisevergütung
einer neuen Anlage mit heutiger Anmeldung von 7,25ct wären das 693 * 0,1975 rund ...
[Seite 4]
... auf wesentlich mehr Module verteilen. Man muss also Gesamtertrag und Kosten für SW und SW+NO vergleichen. Gerade jetzt, wo die
einspeisevergütung
in den Bereich der Erzeugungskosten fällt bringt Eigenverbrauch gute Ersparnisse. Bei diffusem Licht durch Wolken hilft die ...
[Seite 8]
... wäre man bei 20 Jahren. Finde ich zwar recht optimistisch, aber gut, nicht ausgeschlossen. Das nächste Problem, ist, dass hier die entgangene
einspeisevergütung
fehlt. Daher bleiben nur ca. 20Cent. Fängt schon an mit verrechnet: 2000 * 0,9 * 0,35 = 777€ 630€ Außerdem fehlt auch hier wieder die ...
[Seite 20]
Irgendwas verstehe ich hier nicht. Die
einspeisevergütung
wird doch ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme für 20 Jahre festgesetzt!? Warum sollte diese bei deinem Nachbarn sinken, sofern es der gleiche ist, der die Anlage seit zwei Jahren ...
Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung?
[Seite 2]
... stimme ich zu. Technisch ist das etwas komplex, lobbyseitig sowieso und im Übrigen abkekoppelt von den Bilanzkreisen. Hat also kaum etwas mit der
einspeisevergütung
zu tun
[Seite 4]
Moin, meines Wissens nach gilt das mit der
einspeisevergütung
nicht, wenn man aus Eigenmitteln die Photovoltaik finanziert oder aus dem Bankkredit. Nicht dem KfW-Kredit! Das jetzt natürlich ohne ...
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 1023]
... Gerne, aber wie gesagt, nicht gg. nur normalem Stromtarif, sondern gg. normalen Stromtarif für Netzbezg + Eigenverbrauch - Speicherbezug +
einspeisevergütung
für Einspeisung (die du ja jetzt abgetreten hast) + Einsparung Speicherkosten. Erst dann weißt du ob es sich gelohnt hat. Ich ...
[Seite 1159]
... 500€ Stromersparnis im Jahr. Während der 20 Jahre Laufzeit der Anlage sparst Du also schon T€ 20 ein (ganz überschlägig), und dazu noch die
einspeisevergütung
oder ein erhöhter Eigenverbrauch durch E-Auto usw
[Seite 586]
Kann ich mir auch vorstellen nachdem die
einspeisevergütung
angehoben wird... Aber dann kommt die eben erst drauf wenns wieder günstiger wird... denke die kfw40+ Häuser haben alle schon die Anlagen bestellt und für den Rest is es ja kein ...
[Seite 353]
... Eine Photovoltaik-Anlage mit halbwegs Eigenverbrauch ist nach +/-9 Jahren bezahlt. Ab dann wird verdient, so dass Du bei 20 Jahren Lebensdauer (=
einspeisevergütung
) eine durchschnittliche Rendite von +/- 5% hast. Erhöhter Eigenverbrauch und/oder steigende Strompreise können die Rendite noch ...
[Seite 1674]
Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Anwendungsfälle. Balkonkraftwerke sind ein Zuschuss für die Grundlast im Haushalt. Da du keine
einspeisevergütung
bekommst, macht es auch relativ wenig Sinn, das Balkonkraftwerk besonders groß zu dimensionieren. Dafür hast du aber fast vollständigen ...
Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll?
[Seite 13]
... a. 50000 kWh. Mit E-Auto und einigen % Degradation eher 40000 oder weniger. Die 50 MWh bedeuten schon ca. 60€ (je nach Senkung) nicht erhaltene
einspeisevergütung
im Monat. Dazu kämen noch der gezahlte Hausstrom. Ein Jahr warten hatte mich so 2600€ gekostet
[Seite 8]
... riterium, welches zur Entscheidung pro oder contra Photovoltaik herangezogen werden sollte. Die Photovoltaik-Anlage muss sich über die Einnahmen der
einspeisevergütung
allein rentieren, der Eigenverbrauch ist dann das Bonbon obendrauf
[Seite 12]
Hi Die
einspeisevergütung
pro kWh nimmt monatlich ab. Die Kosten für die Photovoltaik Module zwar auch, aber nachdem dem Berlin nun beschlossen hat, auf jeden Neubau Photovoltaik installieren zu lassen, wird die Nachfrage zwangsläufig steigen und damit tendenziell der Preis. Sofern keine cash ...
Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?
[Seite 35]
... Visualisierung braucht die Spülmaschine oder Waschmaschine mehr Strom. Rechne ich die Einsparung beim Stromkauf gegenüber den Vorjahren + die
einspeisevergütung
vom Netzbetreiber - die Investitionen (Rate an die KfW) bin ich im „Plus
[Seite 68]
Ich finds einfach mega kompliziert. Auf der einen Seite denke ich, möglichst viel Eigenverbrauch muss das Ziel sein. Wir kriegen nur ne
einspeisevergütung
von 9,irgendwas Cent. Und dann wenn die Pumpe gebraucht wird, liefert die Photovoltaik tendenziell am wenigsten Ertrag für den Eigenverbrauch ...
Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?
[Seite 9]
Was wollen die Leute immer mit einem Speicher ? Das rechnet sich nicht, die Kosten einer Photovoltaik mit Speicher bekommt man durch die
einspeisevergütung
nicht wieder rein .
... nach. Leider hab ich im Netz auch Widersprüchliche Angaben gefunden. Lohnt sich das Cloudsystem oder eher doch das klassische System mit
einspeisevergütung
? Was meint ihr? Wie sind eure Strom-Cloud Erfahrungen? vielen Dank schon mal für die Antworten
[Seite 5]
... ein klein wenig über Onlinerechner hergemacht und ausgehend von den Daten der reinen Photovoltaik Anlage, hätte ich einen reinen Gewinn durch die
einspeisevergütung
von Rund 250€... Wäre das realistisch? Photovoltaik Anlage Jahresertrag: ca 9000 kWh Eigenverbrauch: ca 6500 kWh (3000kWh ...
[Seite 7]
Das ist überhaupt nicht schlimm. Es gibt eine FÖRDERUNG durch die
einspeisevergütung
. Das ist eine SUBVENTION, da private Haushalte mit Photovoltaik Anlagen am Strommarkt nicht wettbewerbsfähig sind und ein Anreiz geschaffen werden soll Photovoltaik zu installieren. 10kWp sind für die meisten ...
[Seite 10]
... kwh aus den Speicher extra versteuern als Direktverbrauch. Ich habe eine Photovoltaik auf meinen Dach seit 1 Jahr. 8,96 kwp. Bekomme circa 100 Euro
einspeisevergütung
und habe nur noch Stromkosten von circa 30-40 Euro. Dafür muss ich trotzdem jeden Monat eine Umsatzsteuervoranmeldung machen. Man ...
[Seite 13]
... bis 30kWp statt bisher nur 9,99). Man kann ja mal wieder ins Blaue rechnen: Rechnen wir für 1 kW aus der Photovoltaik Anlage 8 ct und eine
einspeisevergütung
von 9 ct. Dann müsste der Heizstab sich aus der Differenz von 17ct zum Stromtarif rechnen. Wenn man von der längeren Haltbarkeit der ...
1
2
3
4
5