[ einspeisevergütung] in Foren - Beiträgen

Beratung für Photovoltaikanlage

[Seite 12]
Warum? Da ist ein kleiner Rechenfehler drin, die entgangene einspeisevergütung muss natürlich von dem Geladen Wert aus gerechnet werden. Daher neu: Bezogenen Strom durch eigenen ersetzt: 693 kWh je 27ct = 187,11€ Entgangene einspeisevergütung aus geladenem Strom: 920 kWh je 11ct = 101,20€ Bleiben ...

[Seite 15]
... auschal. Unter gewissen Umständen bestimmt. Bei einer schlüsselfertigen, normal großen Anlage, die jetzt geplant wird und dann noch max. 7,xx Cent einspeisevergütung bekommt, eher nicht

[Seite 11]
Nachtrag: In den oben genannten 4 Monaten entnahm ich den Akkus 693kWh. Bei einem Bezugspreis von 27ct abzüglich 11ct einspeisevergütung entspricht das 693 * 0,16 rund 110€. Bei einer einspeisevergütung einer neuen Anlage mit heutiger Anmeldung von 7,25ct wären das 693 * 0,1975 rund ...

[Seite 4]
... auf wesentlich mehr Module verteilen. Man muss also Gesamtertrag und Kosten für SW und SW+NO vergleichen. Gerade jetzt, wo die einspeisevergütung in den Bereich der Erzeugungskosten fällt bringt Eigenverbrauch gute Ersparnisse. Bei diffusem Licht durch Wolken hilft die ...

[Seite 8]
... wäre man bei 20 Jahren. Finde ich zwar recht optimistisch, aber gut, nicht ausgeschlossen. Das nächste Problem, ist, dass hier die entgangene einspeisevergütung fehlt. Daher bleiben nur ca. 20Cent. Fängt schon an mit verrechnet: 2000 * 0,9 * 0,35 = 777€ 630€ Außerdem fehlt auch hier wieder die ...

[Seite 20]
Irgendwas verstehe ich hier nicht. Die einspeisevergütung wird doch ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme für 20 Jahre festgesetzt!? Warum sollte diese bei deinem Nachbarn sinken, sofern es der gleiche ist, der die Anlage seit zwei Jahren ...


Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 1159]
Muss es sich finanziell lohnen etwas zur Rettung des Klimas und der Erde beizutragen? Wie sieht die einspeisevergütung in 5 Jahren aus, wenn die KWh 1€ kostet. Genau wegen Deiner Einstellung fahren wir alles gegen die Wand. Lohnen sich Schulen finanziell? Lohnen sich Krankenhäuser? Lohnt sich ...

[Seite 353]
... Eine Photovoltaikanlage mit halbwegs Eigenverbrauch ist nach +/-9 Jahren bezahlt. Ab dann wird verdient, so dass Du bei 20 Jahren Lebensdauer (= einspeisevergütung) eine durchschnittliche Rendite von +/- 5% hast. Erhöhter Eigenverbrauch und/oder steigende Strompreise können die Rendite noch ...

[Seite 1023]
... Gerne, aber wie gesagt, nicht gg. nur normalem Stromtarif, sondern gg. normalen Stromtarif für Netzbezg + Eigenverbrauch - Speicherbezug + einspeisevergütung für Einspeisung (die du ja jetzt abgetreten hast) + Einsparung Speicherkosten. Erst dann weißt du ob es sich gelohnt hat. Ich ...

[Seite 1674]
Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Anwendungsfälle. Balkonkraftwerke sind ein Zuschuss für die Grundlast im Haushalt. Da du keine einspeisevergütung bekommst, macht es auch relativ wenig Sinn, das Balkonkraftwerk besonders groß zu dimensionieren. Dafür hast du aber fast vollständigen ...

[Seite 586]
Kann ich mir auch vorstellen nachdem die einspeisevergütung angehoben wird... Aber dann kommt die eben erst drauf wenns wieder günstiger wird... denke die kfw40+ Häuser haben alle schon die Anlagen bestellt und für den Rest is es ja kein ...


Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?

[Seite 9]
Was wollen die Leute immer mit einem Speicher ? Das rechnet sich nicht, die Kosten einer Photovoltaik mit Speicher bekommt man durch die einspeisevergütung nicht wieder rein .

... nach. Leider hab ich im Netz auch Widersprüchliche Angaben gefunden. Lohnt sich das Cloudsystem oder eher doch das klassische System mit einspeisevergütung? Was meint ihr? Wie sind eure Strom-Cloud Erfahrungen? vielen Dank schon mal für die Antworten

[Seite 5]
... ein klein wenig über Onlinerechner hergemacht und ausgehend von den Daten der reinen Photovoltaikanlage, hätte ich einen reinen Gewinn durch die einspeisevergütung von Rund 250€... Wäre das realistisch? Photovoltaikanlage Jahresertrag: ca 9000 kWh Eigenverbrauch: ca 6500 kWh (3000kWh ...

[Seite 7]
Das ist überhaupt nicht schlimm. Es gibt eine FÖRDERUNG durch die einspeisevergütung. Das ist eine SUBVENTION, da private Haushalte mit Photovoltaik Anlagen am Strommarkt nicht wettbewerbsfähig sind und ein Anreiz geschaffen werden soll Photovoltaik zu installieren. 10kWp sind für die meisten ...

[Seite 10]
... kwh aus den Speicher extra versteuern als Direktverbrauch. Ich habe eine Photovoltaik auf meinen Dach seit 1 Jahr. 8,96 kwp. Bekomme circa 100 Euro einspeisevergütung und habe nur noch Stromkosten von circa 30-40 Euro. Dafür muss ich trotzdem jeden Monat eine Umsatzsteuervoranmeldung machen. Man ...

[Seite 13]
... bis 30kWp statt bisher nur 9,99). Man kann ja mal wieder ins Blaue rechnen: Rechnen wir für 1 kW aus der Photovoltaikanlage 8 ct und eine einspeisevergütung von 9 ct. Dann müsste der Heizstab sich aus der Differenz von 17ct zum Stromtarif rechnen. Wenn man von der längeren Haltbarkeit der ...



Oben