Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
Zahlungsplan / Bürgschaft Restsumme Abnahme
[Seite 4]
... Makler- und Bauträgerverordnung. Passt aber nicht direkt, da dort vorn noch der Kaufpreis für das Grundstück mit nominell 30 % verortet ist. Nach
Baugesetzbuch
gilt der Grundsatz, dass der GU vorleistungspflichtig ist; 632a
Baugesetzbuch
ist rechtlich die Ausnahme, in der Praxis aber die Regel
Grenzabstand Baugrundstück / Wald
[Seite 3]
... Sollte von den Bäumen eine Beeinträchtigung durch "überhängende" Äste oder Wurzeln ausgehen, solle der Benachteiligte doch mal in § 910
Baugesetzbuch
i. V. m. § 1004
Baugesetzbuch
und § 812
Baugesetzbuch
. Dies allerdings nur für einen theoretischen Fall, der genau so gelagert ist, wie deiner ...
Erst Vorkasse, jetzt Abschlagszahlung gefordert - verwirrt!
[Seite 4]
632 a
Baugesetzbuch
vs. separate Vereinbarung, welche hier vermutlich diesbezüglich nicht vorliegt. Es gilt in Ermangelung einer separaten Vereinbarung dann das, was das
Baugesetzbuch
regelt. Es wäre eher hilfreich, wenn hier nicht mit dem Bauch irgendein total falscher Blödsinn zum Besten ...
Nachfinanzierung nur mit Architekt üblich?
[Seite 2]
... von dir Stempel darauf und gut, das reicht bei den meisten Banken vollständig aus. Wenn man dir die Nachfinanzierung verweigert, kannst du nach
Baugesetzbuch
§490 kündigen, ob sich das allerdings auch aufgrund der Vorfälligkeitszinsen alles rechnet sei dahin gestellt und muss genauestens ...
Sind Sicherheiten zur Fertigstellung und Gewährleistung üblich?
[Seite 4]
632a Abs. 3
Baugesetzbuch
mal lesen ..... Am Besten Ist freilich der Bareinbehalt. An die Bürgschaften kommt man im Sicherungsfall schwer "ran", sofern es keine "Bürgschaft auf erstes Anfordern" ist. Denn ohne Anerkenntnis vom oder Urteil gegen Baufirma zahlt die Bank nicht aus (schließlich will ...
Werkvertrag mit GU - Fragen zum Angebot
[Seite 4]
Zu welchem Zeitpunkt kann man Hat noch jemand einen Beitrag zum Thema mit der Fertigstellungsbürgschaft? GU sagt, das sieht das
Baugesetzbuch
sowieso vor, empfohlen wird im Internet z. T., dass das explizit in den Vertrag rein muss und man den Inhalt der Bürgschaft vorher genau prüfen ...
... der Ansicht, ich solle eine Konventionalstrafe in den Vertrag herein nehmen lassen. GU sagt, das sei bei privaten Objekten nicht üblich; das
Baugesetzbuch
-Recht sichere mich ohnehin schadensersatztechnisch ab, sollte die Bauzeit überschritten werden. In den Vertrag müsse zum Thema ...
[Seite 2]
Zu 1. Ich würde mir mal zeigen lassen, was das
Baugesetzbuch
konkret(!) vorsieht, wenn die vereinbarte Bauzeit um X Zeiteinheiten überschritten wird. Besser wäre, man einigt sich jetzt auf eine angemessene Regelung und vermeidet damit teuren und langwierigen Streit im Falle des Falles. Schade ...
Grundstück kaufen und einen Teil in Bar bezahlen normal?
[Seite 3]
Das "Scheingeschäft" (Kauf zu 100) wäre nach § 117 I
Baugesetzbuch
ohnehin nichtig. Das eigentlich "gewollte" Rechtsgeschäft (Kauf zu 200) wäre nur wirksam (§ 117 II
Baugesetzbuch
), sofern seine Gültigkeitsvoraussetzungen erfüllt sind, insbesondere zur Form, hier also die notarielle Beurkundung ...
Mieter will Mietkaution nicht auszahlen - Schaden verjährt
[Seite 3]
Imho ist die Sache verjährt, §215
Baugesetzbuch
ist nicht einschlägig. Warum soll hier keinen Nachbesserung möglich gewesen sein? Schick ihm einen Mahnbescheid und lass es auf ein Verfahren ...
... auch immer. Ich gehe davon aus , dass es dem Vermieter egal ist. Ich hole mir Rat und erfahre, dass der Vermieter nach § 548
Baugesetzbuch
den Schaden innerhalb von einem halben Jahr hätte anzeigen müssen. Erstmalig hat er dies aber mit dem Schreiben der Gebäudeverwaltung von 02/2018 getan ...
Verzug beim Hausbau - Berechnungen für Schadenersatz
Zunächst mal ist das Unsinn, was Du schreibst. Schadenersatz kann entweder direkt im Vertrag festgelegt sein oder bemisst sich ansonsten nach dem
Baugesetzbuch
und der einschlägigen Rechtsprechung. Da gibt es klare Regelungen. Schwierig wird es nicht, aber der Anwalt ist mehr als hilfreich. @TE ...
Verhalten bei drohendem Verzug durch Bauträger
[Seite 3]
Ihr habt also einen Bauträgervertrag und somit auch einen Verbraucherbauvertrag. In §650
Baugesetzbuch
ist der Verzug definiert. Ab eingetretenem Verzug steht die Schadenersatz zu (auch gem.
Baugesetzbuch
). Das ist im Normalfall (ich nehme ein Zitat aus dem Netz, dann muss ich nicht so viel ...
Rollladen Bodentiefe Fenster kaputt
... ist? Im Normalfall sind es fünf Jahre. Aber nicht Garantie, sondern Gewährleistung ;-) Ist am Ende aber abhängig, was in Eurem Vertrag steht.
Baugesetzbuch
oder VOB? VOB sind vier Jahre. Und bei VOB gibt es auch noch Beschränkungen bei elektrotechnischen Anlagen
Vorauszahlung für die Fenster-Rate
[Seite 4]
632a
Baugesetzbuch
"Abschlagszahlungen" und § 650m
Baugesetzbuch
"Abschlagszahlungen; Absicherung des Vergütungsanspruchs" beachten, also max. 90% der geforderten Zahlung leisten. Was wurde denn im Bauvertrag vereinbart? Das dürfte doch "Zahlung nach Baufortschritt" heißen? Dein GU haftet für ...
Kündigung Bauvertrag Keller - Erfahrungen?
[Seite 2]
Dann ist es also
Baugesetzbuch
… Sonst wüsstest Du es.
Dürfen Eltern ein Haus auf Grundstück vom Kind bauen?
... komplett anders als ein Erbbaurecht. Zivilrechtlich wird das Kind in o.g. Konstrukt Eigentümer - darüber kann man auch nicht diskutieren (
Baugesetzbuch
§94 und §946 kann man als Grundlage nehmen). Bürgerlich-rechtlich und somit steuerrechtlich kann es anders aussehen (z.B. beim ...
Defekte Hebeanlage, wer zahlt?
[Seite 3]
Interessante" Behauptung, wüsste aber nicht wie das in die aktuelle Rechtslage/Rechtsprechung passt. Nach
Baugesetzbuch
hat man 5 Jahre Gewährleistung. Das gilt erstmal auf alles mit dem Haus verbundene. Ich finde keine Einschränkungen für "Pumpen". wenn du da etwas konkretes hast, bitte nennen ...
Haus finanziell machbar bei etwa 5.000 netto?
[Seite 23]
Mit
Baugesetzbuch
§490 - wenn deine Bude statt 800.000€ am Markt nur noch 640.000€ wert ist, möchten die gerne zusätzliche Sicherheiten, damit du durch Nachbesicherung wieder einen Ausgleich schaffen kannst. M.E. das größte Risiko für die Leute, die kurz vor dem Platzen einer Immobilienblase zu ...
Haushersteller droht Arbeiten einzustellen
[Seite 12]
Ja! Dazu Dr. Max Greger: Bei Verträgen zwischen Unternehmern und Verbrauchern – seit 1. Oktober 2016 gemäß § 309 Nr. 13
Baugesetzbuch
: AGBs dürfen für Erklärungen nicht mehr die Schriftform, sondern nurmehr noch die „Textform“ (§ 126b
Baugesetzbuch
) vorschreiben (dazu zählen u.a.: E-Mail, Fax ...
"Übergangshaus" kaufen für wenige Jahre?
[Seite 6]
... die notarielle Beurkundung die Annahme. Klar könntest Du jetzt noch anmerken, dass ggf. "culpa in contrahendo" ziehen könnte (§ 311 II Nr. 2
Baugesetzbuch
), also eine vorvertragliche Pflichtverletzung. Aber worin diese de facto bestehen soll, ist mir schleierhaft. Fazit
Baugesetzbuch
und ...
[Seite 5]
Dann helfe meiner "falschen Laienmeinung" doch bitte wirksam ab, indem Du den konkreten Paragraphen im
Baugesetzbuch
nennst, der Deiner Meinung nach sagt, daß ein Immobilienverkauf nicht nur zwingend notariell beglaubigt zu erfolgen hat, sondern vorher nicht nur schwebt, und völlig folgenlos ...
Festpreisgarantie 12M gefährdet wg Kapazität- Erfahrungen nach Klage?
Werkverträge sind doch nach
Baugesetzbuch
zu schliessen und Schadensersatzansprüche kommen dann aus dem
Baugesetzbuch
. Bei uns stehen 200 € je Tag drin bei Überschreitung von 8 Monaten ...
Grundstücke selbst teilen und erschließen
[Seite 2]
... Region ohne Überprüfung der tatsächlichen Gegebenheiten: 64330 Flurstücke 729, 730; unbeplanter Innenbereich; bebaubar nach §34
Baugesetzbuch
mit 6 Doppelhaushälften. 64332 Flurstücke 65-69 und evt. Teilflächen der Nachbargrundstücke; möglicherweise §34
Baugesetzbuch
(s.o.), möglicherweise ...
BÜ will eine Abtretungserklärung. Wie umgehen?
[Seite 5]
Schau dir Mal 650m
Baugesetzbuch
an. Eventuell ist dieser Teil der Vereinbarung ungültig. Ich würde trotzdem versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Üblich ist ja eine Bürgschaft einer Bank/Versicherung über die in 650m
Baugesetzbuch
zulässigen 20% der ...
Ist der Makler-Vertrag rechtens?
... dass es vor Gericht landen würde, für sehr gering. Die gesetzliche (!) Verpflichtung (!), ordnunggemäß über den Widerruf zu belehren ist im
Baugesetzbuch
verankert. Auch wurde die Verpflichtung zur Belehrung mehrfach höchstrichterlich entschieden. Selbst klein(st)e Formfehler in der Belehrung ...
Verdecktes Bauherrenmodell - Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer
... sind wesentliche Bestandteile des Grundstücks und stehen als solche immer im Eigentum des Grundstückseigentümers (§ 94
Baugesetzbuch
). Geht der GU z.B. während der Bauphase in die Insolvenz, kann d er Erwerber isoliert den GU-Vertrag kündigen und dann mit einem anderen Unternehmer den Bau ...
Verzögerungen bei GU, kein Termin gemäss § 650 Baugesetzbuch festgelegt
... wirklich passiert. Wir können uns das Verhalten des GUs so gar nicht erklären. Ich habe heute etwas recherchiert und bin auf § 650k
Baugesetzbuch
gestoßen, welcher seit 1.1.2018 gilt. Dort ist geregelt, das in Werksverträgen ein verbindlicher Termin oder eine Dauer angegeben sein muss. Das ist ...
[Seite 3]
Wenn du keine Widerrufsbelehrung erhalten hast, kannst du nach § 650l
Baugesetzbuch
den Verbraucherbauvertrag ohne weitere Begründung widerrufen. Neu ist ab 1. Januar 2018, dass die Widerrufsfrist nach § 356e
Baugesetzbuch
erst dann zu laufen beginnt, wenn der Bauunternehmer den Verbraucher ...
Nachbarsbaum - Sicherheit und Dreck. Wer ist verantwortlich?
[Seite 4]
Es wäre schön, wenn es so einfach wäre Denn es gibt noch Abs. 2 des §910
Baugesetzbuch
: "(2) Dem Eigentümer steht dieses Recht nicht zu, wenn die Wurzeln oder die Zweige die Benutzung des Grundstücks nicht beeinträchtigen." Die Nutzung des Grundstücks sehe ich hier grundsätzlich nicht ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11