Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
Leichte Baumängel - wie ist das korrekte rechtliche Vorgehen?
... wenn also der GU/BT "dennoch nicht will": Mangel feststellen (+ gut dokumentieren). Mangel (wenn es einer ist) eröffnet die Rechte aus § 634
Baugesetzbuch
(ob die o.g.VOB/B hier vereinbart wurde, ist nicht ersichtlich, also lassen wir die außen vor). Schriftliche Mangelanzeige + angemessene ...
Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck
[Seite 76]
... es mit Gewebeputz und Putzarmierung nicht dazu kommt. RA meint ich solle auf jedenfall schonmal den Sicherheitseinbehalt nach
Baugesetzbuch
fordern. Davon habe ich bislang abgesehen, weil einerseits die letzte Rate nach Abnahme eh 10% sind, andererseits im Vertrag der GÜ von seinem REcht dre ...
Leckendes Dachflächenfenster nach 2,5 Jahren - Gewährleistung?
... überhaupt einen VOB-Vertrag abgeschlossen hast. Wirf mal einen Blick auf die Vertragsunterlagen. Die VOB muss vereinbart sein, ansonsten gilt das
Baugesetzbuch
. Hier hast Du nur 2 Jahre Gewährleistung. Liebe Grüsse
Darf Einzug durch Mängelbeseitung seitens BT verschoben werden?
[Seite 4]
... die Mängelbeseitigungsrechte auch weiterhin vorbehalten werden! Ansonsten tritt die Rechtsfolge des § 640 II
Baugesetzbuch
ein, der bei vorbehaltloser Abnahme trotzt Mängelkenntnis zum Verlust der Mängelrechte (trotz Leistung der Mängel im Protokoll !) führt. Macht euch also mit Abnahme ...
Heinz von Heiden Erfahrungsbericht 2015-2016 Bungalow BW
[Seite 42]
Merci. Rechtlicher Hintergrund ist 640 Abs. 2
Baugesetzbuch
. Ohne den Satz / Vorbehält hättest du sonst durch die Abnahmeerklärung das Werk, so wie es ist, trotz der protokollierten Mängel gebilligt (!). Einzig und allein ein derartiger Vorbehalt sichert - trotz Abnahmeerklärung, die eben eine ...
Erweiterungsoptionen bei §34 Baugesetzbuch
... in einem renovierungsbedürftigen Zustand. Baurecht: Es gibt für das Gebiet keinen Bebauungsplan. Es gilt Baurecht gem. §34
Baugesetzbuch
. Falls weitere Informationen benötigt werden, um den Sachverhalt einschätzen zu können, bitte einfach Bescheid geben. Ansonsten ist uns bewusst, dass am Ende ...
Grundstückverkauf / Überbrückung / Erbschaft / Pflichtteil
Der Pflichtteilsanspruch ist sofort mit dem Tod des Erblassers fällig. Er ist von diesem Moment an vererblich und übertragbar (§ 2317 Absatz 2
Baugesetzbuch
). Der Anwalt der Dame macht ziemlich Stress und ich hätte das einfach für mich gerne möglichst schnell aus der Welt. Ich habe allerdings ...
Grundstück halbieren oder von Einzel- auf Doppelhaus abändern?
... verantwortet. ... und das Planungsrecht nicht entgegensteht. Also erst gucken, welches Planungsrecht gilt - Bebauungsplan (§30
Baugesetzbuch
), wie Nachbarbebauung (§34
Baugesetzbuch
) oder Außenbereich (§35
Baugesetzbuch
). Gibt es beispielsweise einen recht neuen Bebauungsplan, der nur ...
Renovierungsaufwand REH 1920er Jahre Abschätzen
[Seite 4]
... möchte ich gerne das letzte Wort haben : In Deutschland gilt der sogenannte Verkehrswert (oder auch: Marktwert) nach §194
Baugesetzbuch
als objektiver, nachvollziehbarer und überprüfbarer Wert. Dieser ist, nach dem Verständnis des Gesetzgebers, stichtagsbezogen zu ermitteln unter der ...
§34 Baugesetzbuch Baufenster und Garage
... Anhang). Für dieses Gebiet gibt es keinen Bebauungsplan. Nach übereinstimmenden Aussagen von Bürgermeister und Bauamt gilt somit §34
Baugesetzbuch
. Allerdings schwindet langsam die anfängliche Freude darüber, dass es keinen Bebauungsplan gibt und man "nur" den §34 beachten muss. Angedacht ...
Werkvertrag mit Ausschluss §14/15
[Seite 2]
Also, es handelt sich um $648
Baugesetzbuch
. Die 10 % pauschale Vergütung bei Kündigung durch den Bauherrn, aus Gründen, die Baufirma nicht zu vertreten hat. Es gibt ein kostenfreies Rücktrittsrecht mit dem Wortlaut: Der Bauherr kann den Vertrag über den Bau des Hauses ohne Angaben von Gründen ...
Kosten bei Absage des Bauvorhabens
[Seite 3]
Jetzt ist wichtig welcher Vertrag genau geschlossen wurde, bzw. auf welcher Basis.
Baugesetzbuch
? VOB? Bei Schlüsselfertigbauten, bzw. Bezugsfertigbauten kommt meist ein Werkvertrag auf Basis
Baugesetzbuch
Zustande. Hier ist es laut Rechtsprechung so, dass der Vertragspartner nur abrechnen kann ...
GU fordert Preiserhöhung auf gesamtes Haus
[Seite 19]
Das kann er sich nicht aussuchen. Niemand anderer als er ist es, der hier die Preisanpassung (nach §313
Baugesetzbuch
oder welche Grundlage sollte er sonst anführen ?) begehrt, also liegt auch die Beweislast der gestiegenen Kosten bei ihm. Will er sich in diese Karten nicht schauen lassen, bleibt ...
Zahlungsplan vom Generalunternehmer Erfahrungen
[Seite 2]
... bis zu einer Höhe von 90 Prozent der vereinbarten Gesamtsumme sowie eventueller Nachtragsvergütungen verlangen darf (§ 650m Abs. 1
Baugesetzbuch
). Zu hohe Abschlagforderungen sind gesetzlich unzulässig, da es sich hierbei um versteckte Vorauszahlungen handelt. Diese Vorschriften gelten ...
Bauverzug des Bauträgers - Wer trägt die Mietkosten?
[Seite 2]
Wie geschrieben habt ihr einen gesetzlichen Anspruch auf Erstattung aller Kosten. Steht im
Baugesetzbuch
.
[Seite 4]
... Nach dem Geschilderten wird nicht "alles", sondern lediglich der gesetzlich zustehende Schadenersatz. Verbraucherbauvertrag:
Baugesetzbuch
650k Abs. 3 als Grundlage für den Termin der Fertigstellung ==> steht dort ein fester Termin, bedarf es noch nicht einmal einer Mahnung, da das ...
Bodenseehaus von 1980 mit Schadstoffen, Hauskauf Fertighaus
[Seite 4]
Nein, ich beziehe mich auf den 573a im
Baugesetzbuch
für Einliegerwohnungen. Lt. BGH können auch unterschiedliche Eingänge vorhanden sein - z.B. normaler Hauseingang + Nebeneingang zum Souterrain. Das wurde alles schon höchstrichterlich entschieden. Ist sehr einfach, den Mieter dann rauszusetzen ...
Testament wie vorgehen? Bitte um Erfahrungen, Tipps!
[Seite 4]
nach § 2259 Abs. 1
Baugesetzbuch
ist die Zurückhaltung eines Testaments strafbar. Der überlebende kann nicht nach Jahren, wenn es zu Meinungsverschiedenheit mit den anderen Erben gekommen ist, das Testament hervorholen und behaupten, ich bin jetzt ...
Bora Kochfeld zum 3. mal defekt, Erfahrungen?
[Seite 4]
Schriftliche Mängelrüge an den Verkäufer mit Fristsetzung von z.B. 2-3 Wochen aussprechen und Nacherfüllung nach §439
Baugesetzbuch
verlangen. Ich gehe mal von einem Kaufvertrag und nicht von einem Werkvertrag oder Werkliefervertrag aus. Dann mal abwarten. Den KD würde ich im Vorliegenden Fall ...
Bauvorhaben nach §34 Baugesetzbuch (Nachbarbebauung)
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe eine frage zu einem Bauvorhaben nach §34
Baugesetzbuch
(Nachbarbebauung) Ein Vollerschlossenes Grundstück wird verkauft (es stand schon mal ein Haus draus ,wurde abgerissen ) Nun steht in der Expose : 855m² Freiraum und Gestaltungsmöglichkeiten für ein ...
Grundstück ohne Bebauungsplan, fragen zu §34 Baugesetzbuch
... zu sehen. Am Telefon erteilte man mir die Auskunft, dass man dort nur etwas bauen könnte was man in der Umgebung auch sehen könnte (§34
Baugesetzbuch
). In der Straße selbst befinden sich nur 1,5 Geschosse mit satteldach und Putz. In der Nebenstraße befindet sich allerdings ein 2,5 ...
Traumhaus AG-Schwabenheim an der Selz /Pfaffenhofen-Heinrich Hildmann
[Seite 3]
Zur Heilung des gegen EU-Recht verstoßenden 13b
Baugesetzbuch
dürfte es zum Jahreswechsel Abhilfe geben. Als Einstieg in die Suche google mal nach "
Baugesetzbuch
: Bundestag schafft Rechtsklarheit für Bebauungspläne im Außenbereich". Dort findest du eine Pressemitteilung des Bauministeriums anhand ...
Hausvertrag: Höhe der Schlussrate bei GU
... dem neuem Verbraucherbaugesetz 2018 wäre es klar geregelt, dass die Schlussrate bei Abschlagszahlungen mindestens 10% betragen muss (§ 650m Abs. 1
Baugesetzbuch
). Bei drei anderen GUs, die ich gerade in der Auswahl habe, wurde dies in den jeweiligen Verträgen korrekterweise berücksichtigt ...
Ist dieser Parkettboden fachgerecht verlegt worden?
[Seite 2]
Nur so geht es. 5 Jahre gibt es auf Häuser nach
Baugesetzbuch
. Eine Auftragsarbeit im Handwerk hat 2 Jahre. Wonach arbeitet denn die alteingesessene Firma?
Baugesetzbuch
oder VOB?
1
6
7
8
9
10
11