Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
Erweiterungsoptionen bei §34 Baugesetzbuch
... in einem renovierungsbedürftigen Zustand. Baurecht: Es gibt für das Gebiet keinen Bebauungsplan. Es gilt Baurecht gem. §34
Baugesetzbuch
. Falls weitere Informationen benötigt werden, um den Sachverhalt einschätzen zu können, bitte einfach Bescheid geben. Ansonsten ist uns bewusst, dass am Ende ...
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 953]
... GU geprüft, § für § und da stand so viel Quatsch drin, was nichts in einem Bauvertrag verloren hat, ich bin mir sicher, dass die kein
Baugesetzbuch
im Büro haben (ja, ich rede mir das schön :p
Terrassendach / Carport Luftüberstand zum Nachbarn 2 cm
Hallo, Das
Baugesetzbuch
Überbau §§ 912 ff.
Baugesetzbuch
regeln die Folgen, wenn ein Nachbar unrechtmäßig über die Grenze seines Grundstückes gebaut hat. Die Vorschriften gelten also nicht, wenn der Überbau mit Zustimmung erfolgte. Grundsätzlich wäre der Eigentümer, der unrechtmäßig mit seinem ...
Abstand Luft-Wärme-Pumpe von Nachbarhaus, Ventilator zu nahe
... erfolgt in der Regel keine immissionsschutzrechtlich Genehmigung oder Abnahme, es sind dann nachbarschafts- und zivilrechtliche Bestimmungen (
Baugesetzbuch
§§ 906 und 1004) einschlägig. Die Anlagen dürfen nur so errichtet und betrieben werden, dass keine erheblichen Nachteile oder ...
Hausbau-Vertrag - Passage gesetzeswidrig oder nicht?
... Entfall eines Gewerkes wird diese Rate der nachfolgenden Rate zugeschlagen. Abschlagszahlungen gelten als vereinbart. § 632a Abs. 3 und 4
Baugesetzbuch
finden keine Anwendung." Der markierte Bereich ist strittig. Der genannte § 632a Abs. 3 beinhaltet das Recht des Bestellers (also mein Recht ...
Kein Bebauungsplan - wie darf gebaut werden?
... usw.)? 4. Wie wäre das übliche Prozedere, wenn kein Bebauungsplan vorliegt? Richtet sich dann alles nach § 34
Baugesetzbuch
i.V.m. einer (Einzelfall-) Entscheidung des zuständigen Stadtentwicklungs- / Bauamtes? Für Eure / Ihre Bemühungen möchte ich mich herzlich vorab ...
Nachbars Sträucher auf unserem Grundstück...
[Seite 4]
... gehört (besondere Ausnahmen wie Erbpacht mal außen vor). Also gehört dem TE schon mal 1/2 Kompost. Glückwunsch dazu. Schaut mal in
Baugesetzbuch
946 und
Baugesetzbuch
94 Aber ich bin kein Jurist
Erschließungskosten §127 Baugesetzbuch
Hallo allerseits! Im Notarvertrag steht: Erschließung gemäß §127
Baugesetzbuch
Absatz 2 ist im Kaufpreis enthalten, nicht inbegriffen ist " - Anlagen zur Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wärme und Wasser im Sinne des §127 Abs. 4
Baugesetzbuch
sowie für - die Hausanschlüsse bezüglich dieser Medien ...
Architektenhonorar bei Einfamilienhaus
[Seite 2]
... negotii Beim Abschluss eines Architektenvertrags gelten die allgemeinen Regeln über das Zustandekommen von Verträgen gemäß §§ 145 ff.
Baugesetzbuch
. Es bedarf einer Einigung über die wesentlichen Vertragsbestandteile. Während die essentialia negotii bei den meisten Vertragsarten aus ...
Welche Landesbauordnung NW gilt für Neubauten in diesem Gebiet?
... ein Bebauungsplan erstellt wurde. Dieser Bebauungsplan wurde 2006 geändert, u.a. mit dem Zusatz "Dieser Plan enthält Festsetzungen nach § 9
Baugesetzbuch
in der Neufassung vom 23.09.2004 und der Baunutzungsverordnung vom 23.01.1990." Welche Bauordnung NW gilt denn jetzt für Neubauten in diesem ...
Werkvertrag vom Fachmann prüfen lassen
[Seite 6]
... unsachgemäße Handlungen" so gar nicht und vermag das gar nicht so auszulegen. Und mal angenommen, Du bekommst über § 280 I
Baugesetzbuch
so irgendwie die Kurve, wer soll denn dann (bei rechtlichem Dürfen) entscheiden, ob die Handlung (also auch Unterlassung) des Eigentümers auch die ...
Grundstückskauf als GbR - Gesellschaftsvertrag
... Rechts" hinzugefügt. Das ist auch alles ok so. Es existiert also kein Gesellschaftsvertrag, demnach gelten einfach die Regelungen des
Baugesetzbuch
. Wir wollen jetzt nachträglich einen schriftlichen Vertrag schließen und einige Dinge (Erbe, Anteile, Trennung, usw.) regeln. Meine ...
Unterschiedliche Eigenkapitalquote bei Grundstückskauf
[Seite 2]
... euch klar darüber werden, was ihr wollt. Ziel festlegen, dann die Maßnahmen ableiten. Wie Du hier lesen kannst, haben Paare, die in Ehe nach dem
Baugesetzbuch
leben, es einfacher an dieser Stelle. Egal, was im Grundbuch steht, am Ende wird der Zugewinn geteilt (oder vererbt, je nach Art des ...
Kündigung Werkvertrag über einen Hausbau (bevor gebaut wird)
... könnten. Im Werkvertrag selber heißt es, dass sich das Recht der Kündigung des Vertrags und die Kündigungsfristen nach dem
Baugesetzbuch
richten. Des weiteren heißt es "Kündigt die Bauherrschaft, so ist der Auftragnehmer berechtigt, die vereinbarte Vergütung zu verlangen, er muss sich ...
Erfahrungen mit Layer Haus AG aus Schwabmünchen
[Seite 2]
... bedeutet, dass es sich nicht um einen Bauträgervertrag handelt, ergo auch keine Makler- und Bauträgerverordnung greift und lediglich das
Baugesetzbuch
gilt. Diese Hausbauverträge unterliegen damit nicht den Mindeststandards der Makler- und Bauträgerverordnung. Baunebenkosten müssen vom ...
Fragen zur Gewährleistung bei Garage und Fliesen
Hallo, Die erste Frage bezieht sich auf die Gewährleistung. Habe ich aber inzwischen geklärt, ist nicht rechtens diese nach
Baugesetzbuch
auf 2 Jahre zu beschränken. Bei 2) geht es um die Frage, ob das so üblich ist, dass die Garage (welche als Dachterrasse ausgeführt wird) erst mal 5-6 Monate ...
Zahlungsplan: zu viel am Anfang bezahlt?
... 15 %(mit Fertigstellung des Rohbaus insgesamt 75 %) Rechtliche Begründung Die Klausel ist wegen eines Verstoßes gegen § 307 Abs. 2 Nr. 1
Baugesetzbuch
in Verbindung mit dem gesetzlichen Leitbild des § 641 Abs. 1
Baugesetzbuch
unwirksam. Entgegen der gesetzlichen Vorleistungspflicht des ...
Allkauf Haus Finanzierungsvorbehalt
[Seite 4]
... Vertrag über die Erstellung eines Baugesuchs). Ansonsten Auszug aus dem Hausvertrag zur Kündigung: Kündigt der Bauherr nach § 649
Baugesetzbuch
den Vertrag, ohne dass das Unternehmen dies zu vertreten hat, stehen dem Unternehmen die in § 649
Baugesetzbuch
geregelten Ansprüche zu. Statt ...
Nachverhandlung Zahlungsplan, bitte um Hilfe
... nach Fertigstellung Genehmigungsplanung / Statik / Bauantrag abzüglich der vereinbarten Vertragserfüllungssicherheit gem. § 632 a
Baugesetzbuch
. 2. 7 % des Vertragspreises nach Fertigstellung Bodenaustausch / Tragschicht 3. 10 % des Vertragspreises nach Fertigstellung Fundamentplatte 4 ...
Mangel?? Verklebter Fertigparkett klebt nicht überall?!
[Seite 2]
... den Mangel abzustellen; die TE, wie auch Yvonne haben das bestätigt. Nun ist es aber so, daß nicht jeder Bauherr einen Vertrag nach
Baugesetzbuch
schließt; viele basieren auch auf der VOB, insbesondere, bauseitige Gewerke, wie bspw. Bodenbeläge oder auch Malerarbeiten. Diese Gewerke werden ...
Bauen ohne Vertrag - Bedenken?
[Seite 4]
Das wird _ohne_ schriftlichen Vertrag nicht so einfach werden, da zuvorderst geklärt werden müsste, ob nun VOB oder
Baugesetzbuch
als vereinbart gilt und daraus resultierend, zu welchen Bedingungen Du einen, sich durch konkludentes Handeln ergebenden, Vertrag kündigen kannst. Vertrag kommt von ...
Sicherheitseinbehalt von Handwerkerrechnungen
[Seite 2]
... Verjährungsfristen von 4 vs 5 Jahren usw.. Ist ein Thema für Suchmaschinen. 2. BÜ geht immer, wenn sie denn vereinbart ist. Nach
Baugesetzbuch
ist sie frei zu vereinbaren, sofern nicht ohnehin § 633 III
Baugesetzbuch
für den Einfamilienhaus-Bau von Verbrauchern eine "Sicherheit" (= u.a ...
Neubau Fensterstürze im EG zu tief
[Seite 11]
... auf hoher See. Der TE erhält ein Urteil, was noch lange kein Recht bedeuten muß. Aktuell wird an einer Überarbeitung des
Baugesetzbuch
gearbeitet, daß auch das Werkvertragsrecht über das
Baugesetzbuch
abgedeckt ist. Es bleibt abzuwarten, ob sich dadurch die Überlastung der Gerichte - im ...
Zahlungsplan / Bürgschaft Restsumme Abnahme
[Seite 4]
... Makler- und Bauträgerverordnung. Passt aber nicht direkt, da dort vorn noch der Kaufpreis für das Grundstück mit nominell 30 % verortet ist. Nach
Baugesetzbuch
gilt der Grundsatz, dass der GU vorleistungspflichtig ist; 632a
Baugesetzbuch
ist rechtlich die Ausnahme, in der Praxis aber die Regel
1
6
7
8
9
10
11
Oben