Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @Lupo007 Da hast du recht. Bei mir ist Vorlauf - Differenz die meiste Zeit eher 2,4 Grad Celsius. Erechnet wird dann die AZ wegen nicht kalibrierter Sensoren mit eine Differenz von 1,8. Ist also meist 25 % zu niedrig. Schön wäre es aber schon zu wissen, wieviel Strom man braucht um wieviel...
  3. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Meine 75/6 hat jetzt seit Inbetriebnahme im September 977 mal abgetaut. Bei NAT -12,7 . Das Abtauverhalten scheint mir normal. Hier ist auch mal länger neblig und es bildet sich tagelang Raureif auf den Bäumen. Wenn es sehr kalt ist kann nur noch wenig Wasserdampf in der Luft sein. Dann bildet...
  4. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    At hugi-01 Es ist au jeden Fall sinnvoller mit einer geringen Vorlauf Rücklauf Spreizung zu arbeiten. Da ist die Wärmeabgabe höher und effektiver. Wenn das Heizwasser mit 30 Grad in den Heizkörper reinläuft und mit 28 Grad raus hast er in Schnitt 29 Grad. Wenn du die Spreizung auf 4 Grad erhöhen...
  5. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Bei Yasper wird nach euren Angaben Rücklauf Vorlauf Differenz 0,3 Grad zu wenig angezeigt, bei hugi 0,2 Grad zu viel. Wenn Beispielsweise real 2,3 Grad Vorlauf Rücklauf Differenz vorhanden sind rechnet bei dem einen die Wärmepumpe die AZ ( Energieeffizienz) mit 2 Grad Differenz aus, beim...
  6. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    At yasper Die sensocomfort Steuerung zeigt mit einem Symbol an, ob der Flüstermodus aktiv ist. Ich habe keine App, deshalb weiß ich nicht, wie man es da sieht.
  7. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Aber vom Warmwasser mal ganz abgesehen, hat der eine immer eine angezeigte Effizienz von um die 3.2 und der andere von 4,8 wenn man sich nur das Heizen ohne WW betrachtet. Oder lese ich den Datenvergleich auf Seite 849 immer noch falsch? Das läßt sich nicht durch eine vielleicht 2 Grad wärmere...
  8. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    At Yasper Der Unterschied ist dann weniger als 0,1 Grad. Wenn ich die Zahlen von Hugi und dir vergleiche, die Hugi gegenübergestellt hat, erzeugst du in etwa gleich viel Heizenergie wie er. Das Problem ist aber, dass du für die Erzeugung von ungefähr der gleichen Wärmemenge den Daten nach etwa...
  9. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    at Hugi jetzt habe ichs verstanden. Ja da sieht man Beispiel am 12.12. dass Yaspers Wärmepumpe viel mehr Strom gebraucht hat, um nur unwesendlich mehr Heizenergie zu produzieren. (Er braucht 13 kWh, wofür deine 8 kWh braucht.) Oder die Sensoren messen falsch und er hat in Wirklichkeit mehr...
  10. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Entschuldigung Martin, ich hatte das falsch interpretiert. Ich steh grad auf den Schlauch bei Hugis Werten. Beispiel 12.12 Heizung. Mit 13,1 kWh elektrisch 39,4 kWh Heizwärme erzeugt, drei mal so viel also Effizienz 3,0. (Verstehe ich auch als AZ 3) Was mir jetzt wie die anderen Tage mäßig...
  11. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    OK, aber warum sollte es bei WillWPhaben anders sein als bei mir. Auch dort zeigt der Rücklauf haben, das ja bekanntermaßen auch noch einige andere haben. Die Überlegung, dass sich das Heizwasser beim Durchströmen der Außeneinheit um 0,3 Grad abkühlen könnte, ist logisch und nachvollziehbar aber...
  12. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Theoretisch macht das Sinn, faktisch ist es aber nicht mal im Bereich von ein Zehntel Grad der Fall. Das können zum einen Leute hier bestätigen deren Wärmepumpen normal gute AZ berechnen zum anderen zeigen das meine Messungen an Vorlauf und Rücklauf nahe der Wärmepumpe mit 2 Thermometern, die...
  13. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wenn es an der Isolation der Sensoren läge, hätten ja alle das gleiche Problen. Es werden wohl keine Sensoren verbaut, die zuverlässig auf zehntel Grad das gleiche Anzeigen. Leider gibt es wohl auch keine Möglichkeit, den Fehler einfach softwaremäßig nachträglich zu korrigieren, also die...
  14. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also wenn die Heizkreislaufpumpe nicht an ist, sagen die angezeigten Werte natürlich nichts aus. Da kann es ja leicht zu unterschiedlichen Werten aufgrund der unterschiedlichen Position in der Außeneinheit kommen. Nur wenn das Ganze gut duchströmt wird, deuten abweichende Temperaturen beider...
  15. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    At Yasper, ich meine, bei den Außentemperaturen und deiner benötigten Vorlauftemperatur sind der von dir genannte Umweltertrag und die angezeigte erzeugte Heizenergie für den genannten Stromverbrauch zu gering. Vermutlich liegt das wie bei mir und so manchen anderen daran, daß die...
  16. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wenn du die zu warmen Räume drosselst, solltest du halt schauen, ob sich dadurch insgesamt der Volumenstrom verringert. Aber gut möglich, dass die Heizkreislaufpumpe dann automatisch bei 860 Liter bleibt ohne dass du den Volumenstrom dann hochregeln müsstest.
  17. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    at popadi 233 Abtauprozesse kommt mir nicht viel vor. letzten 24 Stunden hatte ich alleine schon 20 Stück. Da reichen 10 so Tage für 200. Hängt von der Witterung ab. Wie man aber auf nur 42 kommt ist mir ein Rätsel. Bei mir scheint das Abtauen auch notwendig. Die Minuten davor braucht die...
  18. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Im Statistik Menü der Hydraulikstation wird auch die Dauer angezeigt, in der das Ventil umgeschaltet war. Bei mir 19 Stunden. Ergibt bei 250 Abtauprozessen eine durchschnittliche Dauer pro Abtauung von etwa 4 Minuten 40 Sekunden.
  19. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    At Popadi Wie oft die Wärmepumpe abtaut kann man an der Hydraulikstation nachsehen. Fachhandwerkerebene Testmenü Statistiken 4 Wege V Schaltventil ( nicht der Punkt davor) Einfach Wert aufschreiben und paar Tage später wieder gucken Bei mir sind es seit Inbetriebnahme September 240 mal aber...
  20. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    At popadi: sicher, dass du das richtig abgespeichert hast? Hat sich gar nichts verändert? Stell doch mal kurz due Wuschtemperatur auf 25 oder 30 dann muss sich doch was tun.
  21. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @Martin Das Problem ist aber das die Temperatursensoren der Wärmepumpe dauerhaft immer den gleichen Wert zu wenig anzeigen, was dazu führt, dass erzeugte Wärmeenergie, AZ falsch berechnet wird. Das habe ich tagelang überprüft. Ist nicht schlimm aber schade. Wenn die Heizkreispumpe Wärmepumpe...
  22. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Bei mir läuft die Heizkreispumpe normal immer weiter, wenn sich der Kompressor abschaltet und dann zeigt ein der Rücklauf-Sensor sehr bald und für die Zeit, bis der Kompressor wieder startet, 0,6 Grad zu viel. Ich finde man kann die aktuelle Arbeitszahl oder COP sehr wohl miteinander...
  23. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich finde das auch ein Unding mit den Sensoren. Die müsste man einfach in der Fachhandwerkerebne kalibrieren können und gut wär. Niemand weiß wie weit das Problem verbreitet ist und wieviel Forenteilnehmer das nicht überprüft haben aber untereinander ihre AZ vergleichen...
  24. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @popapi Im Grunde kannst du davon ausgehen, das Rücklauf 0,4 zu viel anzeigt, bzw Vorlauf 0,4 zu wenig. (welcher falsch misst ist dabei egal) Um sicher zu gehen habe ich bei mir fünf kostengünstige digitale Anlegethermometer bestellt (Stück 2 Euro?). Dann habe ich bei verschiedenen Temperaturen...
  25. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Sorry war Unsinn, Stellung ist ja auch etwasxzwischen 10 und 60% oder so etwas.
  26. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Martin hat wohl bei der Stellung geschaut. Nicht bei den Schritten im Statistik Menü.
  27. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Dort waren es 50 000 Schritte nach 115 Betriebsstunden.
  28. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich habe in einem anderen Forum den Thread "hoher Wert für Expansionsventil normal?" nachgelesen. Scheint nichts zu sein, worum man sich Sorgen machen muß. Vielleicht zeigt der Unitower auch etwas anderes an. Etwa durschnittliche Schritte pro Stunde ...
  29. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    4 - Wege V Schalt-stunden habe ich 13. 4 Wege V Schaltv. Jetzt 186. Das ist natürlich viel im Vergleich zu 43. @Martin 62 :EVV Schritte sicher nur 294? Dann stimmt wohl bei uns was nicht mit 60 000 bzw 14000 etwas nicht.
  30. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke für die Blumen. Die 305 Enteisungen sind schon etwas viel mit meinen 185 verglichen. Vor Oktober gab es ja bei dir sicher auch keine Abtauvorgänge und die Außentemperaturen sind bei mir ja wahrscheinlich niedriger, weshalb bei dir eher weniger Abtauprozesse zu erwarten wären im Vergleich...
  31. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wegen den unkalibrierten Sensoren werden dein Umweltertrag usw. falsch berechnet, müssen etwa 15 % dazu. Während der Abtauphasen ist es bei mir auch so, dass die Heizenergie deutlich weniger ist verbrauchte Energie und Umweltertrag. Das liegt dann wiederum nicht an den Sensoren.
  32. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @WillWPhaben Es liegt ja auch nicht an der Wärmepumpe, wenn es bei dir im oberen Stockwerk nur 21 Grad wird. Die könnte doch wahrscheinlich locker mehr Wärme produzieren. Liegt am hydraulischen Abgleich oder das Heizkurve oder Zieltemperatur höher gestellt werden muss und dann im EG irgendwie...
  33. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @WillWPhaben: Dein Rücklauffühler scheint ja im Vergleich zum Vorlauffühler auch 0,3 Grad zu viel anzuzeigen, so in deinen Daten wenn Kompressor aus ist und das hattest du auch schon mal geschrieben. Bei durchschnittlicher Vorlauf Rücklauf Temperaturdifferenz von 2 Grad macht 0,3 einiges aus...
  34. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    In der Fachhandwerkerebene der Hydraulikstation kann man unter testmenü/ Statistiken den 6. Punkt: 4-wege V. Schaltv. abrufen. Das müsste die Zahl der Abtauprozesse widerspiegeln. Ich habe da seit Inbetriebnahme Oktober eine 185. Nat - 12,7 bei uns als überdurchschnittlich kalt. Wobei ich...
  35. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    At rotormotor Das ist alles sehr beeindruckend. Die Frage, ob du Vorlauf Rücklauf Sensoren abgeglichen hast, hätte ich mir sparen können. Deine Vorgehensweise löst ja das Problem, dass die Heizanlage ein träges System ist, im Normalfall die Steuerung aber schnell auf jede Temperaturänderung...
  36. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ok hat sich überschnitten und somit erledigt.
  37. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hast du mal nachgeschaut in der Fachhandwerkerebene Sensorentest der Hydraulikstation, ob Vorlauf und Rücklauf das gleiche anzeigen, wenn der Kompressor ein paar Minuten aus war? Wenn Rücklauf etwas mehr Misst als Vorlauf werden zu niedrige AZ Werte berechnet. At rotormotor: Hast du mal...
  38. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke für die Erläuterungen. Eine Frage hätte ich, die besser in den Sommer passen würde: Bei Inbedtriebnahme meinte der Vaillant-mitarbeiter, dass meine Anlage nicht kühlen könnte und hat es auch so eingestellt. Nun frage ich mich, ob das stimmt. Ich betreibe die Anlage mit einer Heizkurve von...
  39. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Auffällig sind in der Tabelle die relativ guten COP Werte der 65 er bei sehr kalten Temperaturen und maximaler Heizleistung. COP 2,6 bei -15 und 2,8 bei minus 10 Grad bei der 75 nur COP 2,3 bei minus 15 und 2,5 bei minus 10 Grad. Gibt es die 65 nicht mehr?
  40. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    At Hausbau55 Da gibt es eine 8 Seitige PDF Vaillant schweiz vaillant Arotherm cop diagramm
  41. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Interessant ja, aber damit, wie effektiv die Wärmepumpe arbeitet, also mit der AZ hat das ja nur indirekt zu tun, weil davon die Vorlauftemperatur ( und vielleicht noch der Volumenstrom ) bestimmt wird, mit der man arbeiten muß oder kann.
  42. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also bei dem Diagramm sieht es bei o grad so aus: bei maximaler Leistungsaufnahme, also 100% Kompressormodulation cop 3.2, bei minimaler also 25 % 4,1. 60% Reduktion also 40 % Modulation 3,8 und 50% und 40% Reduktion, also 50 und 60 Modulation 3,7. Je geringer die Modulation, desto besser die...
  43. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    eben hatte ich aber auch Sollwertunterkühlung 6 Grad und Istwert 6,5
  44. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    at willwphaben: habe ähnliche Werte bei T87 bis t90, bei Kompressor-Aus noch stärker abweichend. Ich vermute das ist normal, auch wenn es mir im einzelnen nichts sagt. Ebensolche Werte wie du bei t. 21. mich wundern aber auch Werte, wenn der Kompressor schon eine Stunde aus war und nur die...
  45. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich meine auch wie rotormotor beobachtet zu haben, dass sich die Anzahl der Abtauvorgänge deutlich reduziert hat, als ich den Flüstermodus augeschaltet habe.
  46. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke für das Diagramm Rotormotor. Sieht doch sehr ähnlich aus wie mir. Dann weiß ich, dass das bei mir normal so ist. Fällt bei dir sicherlich bei den Zacken auch mal unter die 180, was nicht erfasst wird. Sind halt 1 bis 2 Minuten in der Stunde, wo die Pumpe kaum Heizleistung erbringt, was...
  47. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Es sieht nur so aus, als bliebe das IE konstant zwischen -180 und -160. Tatsächlich wirst es immer negativer, was von der Steuerug ignoriert wird, die stoppt einfach bei -180. Vielleicht muss ich es aber auch nochmal beobachten. War bis jetzt nur an einem Tag so mit dem häufigen Abtauen
  48. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das Erreichen von Null beim EI ist natürlich nicht wünschenswert. Wenn es aber mal Richtung - 100 oder -50 gehen würde wäre das ok. So geht es halt eigentlich über die -180 hinaus, was dazu führt das ein immer größeres Defizit entsteht. Die Vorlauf ist und die Vorlauf soll sind die meiste Zeit...
  49. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hallo RotorMotor Die Auswirkungen düften nicht riesig sein. Ich habe es jetzt auch erst einen Tag beobachten können. Aber wenn jede Stunde ( an dem Tag fast stündlicher Abtauvorgang) jenseits der -180 ein EI von -15 bis -20 dazukommt und nicht ausgeglichen wird, macht das glaube ich schon etwas aus.
  50. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke, hausbau Flüsterbetrieb ist nicht aktiviert. Die gewünschte Raumtemperatur und auch die gewünschte Vorlauftemperatur wird erreicht, die Wärmepumpe ist eher überdimensioniert. Dadurch, dass sie aber wie von der Steuerung wohl vorgesehen die Vorlauf nur minimal überschritten wird, bewegt...
  51. H

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hallo, meine Arotherm plus VWT 75 läuft seit diesem Herbst soweit so gut. Habe hier schon viel aber nicht alles gelesen. Die letzten Tage ist bei häufigem Abtauen ist das Problem aufgetaucht, dass das Energieintegral immer tief in den negativen Bereich abrutscht. Bei -180 bleibt das dann...
Oben