Baumweg32
Hallo zusammen,
wir möchten 2026/27 ein Einfamilienhaus bauen. Wir sind beide 30 Jahre alt (und wollen das auch bleiben), kinderfrei und arbeiten in Vollzeit im Büro/Homeoffice. Wir haben nachfolgend den Fragebogen ausgefüllt und freuen uns darauf, dass ihr unseren aktuellen Grundriss schonungslos roastet- Was haben wir übersehen?
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks – knappe 400 m², Erschließung und Straße im Süden
Hang - nein
Grundflächenzahl – kein Bebauungsplan, nach §34, Nachbarn haben zwischen 0,3-0,4)
Geschossflächenzahl – kein Bebauungsplan, nach §34
Baufenster, Baulinie und -grenze – kein Bebauungsplan, nach §34
Randbebauung – nein, ringsum sind andere Doppel- und Einfamilienhäuser
Anzahl Stellplatz – Doppelgarage + Carport + zwei Stellplätze theoretisch vor der Garage im Hof
Geschossigkeit – 2 Vollgeschosse + Keller
Dachform – Satteldach
Stilrichtung – modern
Ausrichtung – Süden
Maximale Höhen/Begrenzungen
weitere Vorgaben – Bebauung nach §34
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp – Satteldach mit ausreichend Überstand, sonst sieht das Haus aus wie ein Daumen
Keller, Geschosse – Keller ja, EG, OG
Anzahl der Personen, Alter – 2, 30 Jahre
Raumbedarf im EG, OG – EG: Eingang, Dusche, WC, Küche, Essbereich, Wohnzimmer; OG: 2 Büros, Bad mit Wanne, Schlafzimmer, begehbarer Kleiderschrank
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? - Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr - 1
offene oder geschlossene Architektur – gern geschlossen
konservativ oder moderne Bauweise – Massivbau, modern, keine Porotonsteine
offene Küche, Kochinsel – geschlossene Küche
Anzahl Essplätze – 4-6
Kamin – ja, irgendwann wenn es der Geldbeutel zulässt
Musik/Stereowand – ja, Wohnzimmer
Balkon, Dachterrasse - nein
Garage, Carport – Ja und ja (letzteres, wenn es der Geldbeutel zulässt )
Nutzgarten, Treibhaus - nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll – am besten, wenn eine/r aufsteht, verlässt er das Schlafzimmer und muss nicht mehr hinein um z.B. Klamotten zu holen. Dann kann der andere weiterschlafen. Außerdem sind wir viel im Homeoffice. Das heißt jeder braucht sein Büro um den anderen nicht zu stören während Calls etc.
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Architekt nach unseren anfänglichen PowerPoint Planungen
Was gefällt besonders? Warum? – Uns gefallen die Sichtachsen, also von Treppe durch Küche in den Garten und durch den Flur am Kamin vorbei in den Garten. Uns ist ein großzügiger Eingangsbereich wichtig um zukünftig Wutanfälle zu vermeiden, wenn man das Haus betritt und nicht weiß wohin mit den Einkäufen
Was gefällt nicht? Warum? – Die Schlafzimmer-begehbarer-Kleiderschrank-Situation ist knapp bemessen. Hier haben wir lange getüftelt und gebrütet. Evtl. können wir das Haus um 50 cm nach Süden vergrößern. Dann wäre ein 1,5m breiter begehbarer Kleiderschrank drin
Preisschätzung laut Architekt/Planer: 600.000€
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 650.000€ (Ausstattung? Küche on top, Möbel auch)
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Wäscheabwurfschacht,
-könnt Ihr nicht verzichten: getrennte Büroräume, begehbarer Kleiderschrank, abgetrennte Küche, möglichst gerade Treppe (in unserem Fall maximal eine Podesttreppe möglich?)
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Standardentwurf vom Planer? – Nein, wir kamen mit einem groben in PowerPoint gezeichneten Plan zum Architekten
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt? – Alle unsere Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht? – Wir mögen den Grundriss eigentlich sehr. Wie gesagt ist es knapp mit dem begehbaren Kleiderschrank. Hier ist uns aber noch keine Alternative eingefallen, das besser zu lösen, sodass man immer noch gut ums Bett herumgehen kann. Wir hätten außerdem gerne eine T-Lösung im Bad um vor allem das WC zu verstecken. Hier haben wir aber wohl auch keinen Platz, oder ihr habt noch einen Geistesblitz?
wir möchten 2026/27 ein Einfamilienhaus bauen. Wir sind beide 30 Jahre alt (und wollen das auch bleiben), kinderfrei und arbeiten in Vollzeit im Büro/Homeoffice. Wir haben nachfolgend den Fragebogen ausgefüllt und freuen uns darauf, dass ihr unseren aktuellen Grundriss schonungslos roastet- Was haben wir übersehen?
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks – knappe 400 m², Erschließung und Straße im Süden
Hang - nein
Grundflächenzahl – kein Bebauungsplan, nach §34, Nachbarn haben zwischen 0,3-0,4)
Geschossflächenzahl – kein Bebauungsplan, nach §34
Baufenster, Baulinie und -grenze – kein Bebauungsplan, nach §34
Randbebauung – nein, ringsum sind andere Doppel- und Einfamilienhäuser
Anzahl Stellplatz – Doppelgarage + Carport + zwei Stellplätze theoretisch vor der Garage im Hof
Geschossigkeit – 2 Vollgeschosse + Keller
Dachform – Satteldach
Stilrichtung – modern
Ausrichtung – Süden
Maximale Höhen/Begrenzungen
weitere Vorgaben – Bebauung nach §34
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp – Satteldach mit ausreichend Überstand, sonst sieht das Haus aus wie ein Daumen
Keller, Geschosse – Keller ja, EG, OG
Anzahl der Personen, Alter – 2, 30 Jahre
Raumbedarf im EG, OG – EG: Eingang, Dusche, WC, Küche, Essbereich, Wohnzimmer; OG: 2 Büros, Bad mit Wanne, Schlafzimmer, begehbarer Kleiderschrank
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? - Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr - 1
offene oder geschlossene Architektur – gern geschlossen
konservativ oder moderne Bauweise – Massivbau, modern, keine Porotonsteine
offene Küche, Kochinsel – geschlossene Küche
Anzahl Essplätze – 4-6
Kamin – ja, irgendwann wenn es der Geldbeutel zulässt
Musik/Stereowand – ja, Wohnzimmer
Balkon, Dachterrasse - nein
Garage, Carport – Ja und ja (letzteres, wenn es der Geldbeutel zulässt )
Nutzgarten, Treibhaus - nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll – am besten, wenn eine/r aufsteht, verlässt er das Schlafzimmer und muss nicht mehr hinein um z.B. Klamotten zu holen. Dann kann der andere weiterschlafen. Außerdem sind wir viel im Homeoffice. Das heißt jeder braucht sein Büro um den anderen nicht zu stören während Calls etc.
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Architekt nach unseren anfänglichen PowerPoint Planungen
Was gefällt besonders? Warum? – Uns gefallen die Sichtachsen, also von Treppe durch Küche in den Garten und durch den Flur am Kamin vorbei in den Garten. Uns ist ein großzügiger Eingangsbereich wichtig um zukünftig Wutanfälle zu vermeiden, wenn man das Haus betritt und nicht weiß wohin mit den Einkäufen
Was gefällt nicht? Warum? – Die Schlafzimmer-begehbarer-Kleiderschrank-Situation ist knapp bemessen. Hier haben wir lange getüftelt und gebrütet. Evtl. können wir das Haus um 50 cm nach Süden vergrößern. Dann wäre ein 1,5m breiter begehbarer Kleiderschrank drin
Preisschätzung laut Architekt/Planer: 600.000€
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 650.000€ (Ausstattung? Küche on top, Möbel auch)
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Wäscheabwurfschacht,
-könnt Ihr nicht verzichten: getrennte Büroräume, begehbarer Kleiderschrank, abgetrennte Küche, möglichst gerade Treppe (in unserem Fall maximal eine Podesttreppe möglich?)
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Standardentwurf vom Planer? – Nein, wir kamen mit einem groben in PowerPoint gezeichneten Plan zum Architekten
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt? – Alle unsere Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht? – Wir mögen den Grundriss eigentlich sehr. Wie gesagt ist es knapp mit dem begehbaren Kleiderschrank. Hier ist uns aber noch keine Alternative eingefallen, das besser zu lösen, sodass man immer noch gut ums Bett herumgehen kann. Wir hätten außerdem gerne eine T-Lösung im Bad um vor allem das WC zu verstecken. Hier haben wir aber wohl auch keinen Platz, oder ihr habt noch einen Geistesblitz?