Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller?

4,70 Stern(e) 3 Votes
H

hanghaus2023

Danke für die weiteren Unterlagen. Ich bin da auch bei der Meinung der Architekten. Bezugshöhe ist 155,77 m + 5m *2% = 155,87 Fertigfußboden

Mit der Traufhöhe und Firsthöhe geht hier fast Alles.

Da du mit Keller baust, hast Du vermutlich auch einiges an Material übrig was Du zum Auffüllen nutzen kannst.

Ich würde mit dem Nachbar reden das der die Auffüllung bis auf Dein Gelände mit einer Böschung von 2:1 machen darf. Da hat der den Vorteil, das der die Garage bauen darf. Und Du sparst Auffüllmaterial.

Klär mal ab, ob ein CP näher an die Strasse darf. Du hast sonst an dem Weg das gleiche Problem wie Dein Nachbar im Süden.
 
WilderSueden

WilderSueden

156,14 m ist die OK Bodenplatte des Nachbargebäudes. Bist du nun der Meinung, dass das notwendig und sinnvoll ist oder wäre das nur die theoretische Höhe, um Starkregenereignisse Tribut zu zollen? Am Nachbargebäude führt das dazu, dass der Eingang nur über eine Stufe erreichbar ist (nicht barrierefrei).
Welche Höhe du genau nimmst, ist deine Entscheidung. Ich würde hier aber die OK Bodenplatte als Referenzpunkt nehmen und nicht den Rohfußboden (=Estrich), da deine Türen auf der Bodenplatte aufsetzen. Natürlich werden die nochmal abgedichtet, trotzdem ist das die konservativere Variante. Und zwischen der Straße und dieser Höhe sollte es eine Möglichkeit geben, dass das Wasser ums Haus fließt.
Eine Stufe ist nicht zwingend nötig, wir haben barrierefreien Eingang. Der Weg steigt vor der Haustür aber ein bisschen an, damit Wasser vom Nachbargrundstück nicht den Weg zur Haustür nimmt, sondern in den Garten.
 
H

hanghaus2023

Hier mal mein Vorschlag.

1706605061402.png


Falls CP mit direkter Einfahrt so dicht an der Strasse erlaubt ist, dann ist es Perfekt mit geringen Kosten. Ansonsten die Einfahrt aus dem Süden.

Normalerweise ist Grenzbebauung vorgeschrieben. Dann so.

keller-oder-bodenplatte-fuer-grundstueckssituation-sinnvoller-653203-1.png
 
K a t j a

K a t j a

Irgendwie mangelt es mir bei der Hausplatzierung an Privatsphäre auf der Terrasse. Geht das nur mit so? Mir fällt aber auf Anhieb auch nix besseres ein.
 
H

hanghaus2023

Irgendwie mangelt es mir bei der Hausplatzierung an Privatsphäre auf der Terrasse. Geht das nur mit so? Mir fällt aber auf Anhieb auch nix besseres ein.
Da kann man mMn auch wenig tun. Der Nachbar im Süden soll mal sagen wo die Garage hin kommt. Dann eventuell hinter der Garage.

Selbst eine 3 m hohe Hecke verhindert nicht, das der Nachbar dich beobachten kann.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5032 Themen mit insgesamt 100195 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Länge / Gefälle Einfahrt Garage / Carport 10
2Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
3Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
4Bodenplatte mit Mängeln? 22
5Gas,- Wasser, Strom,- Telefonleitungen überbauen mit Garage? 13
6Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 221
7Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg 23
8Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 1493
9Haustür - Türcode oder Fingerprint? - Seite 636
10Korrekte Ausführung thermische Trennung Haus/Garage 16
11Leitungen vom Haus in die Garage einführen - Seite 214
12Garage selber bauen - Material- und Preisliste ok? - Seite 638
13Garage nicht von Hausbaufirma - Optik - Seite 319
14Kleines Grundstück, kleine Einfahrt - Benötigter Platz zum Wenden - Seite 843
15Ist eine separate Garage günstiger? 26
16Bodenplatte richtig dimensioniert? 20
17Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage - Seite 215
18Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum 49
19Nach Baugenehmigung Garage verschieben? 11
20Neubau mit GU Garage zu klein gemauert, was tun? - Seite 535

Oben