Hanggrundstück für Bodenplatte aufschütten?

4,60 Stern(e) 7 Votes
HalloClarissa

HalloClarissa

Hallo liebe Alle, das Thema Kellet/Teilkeller wegen einem 19% Hanggrundstück hatte ich ja schon zur Diskussion gestellt.
Nun erzählt uns heute ein Hausanbieter, dass es (mittlerweile auch wegen der hohen Baumaterialkosten) kostengünstiger wäre, die Hanglage aufzuschütten, um dann das Haus mit Bodenplatte zu bauen….. so richtig erschließt sich das mir nicht, da doch das aufzuschüttende Material auch irgendwo Halt haben muss, zB mit einer Betonwand. Nein, sagt der Verkäufer, man lässt die befestigte Aufschüttung halt langsam auslaufen um bepflanzt dann zB den entstandenen neuen künstlichen Hang.
Was sagt die Fachwelt dieses Forums dazu?
hanggrundstueck-fuer-bodenplatte-aufschuetten-572359-1.jpeg
 
WilderSueden

WilderSueden

Aufschütten ist mittelteuer, aber die ganzen Befestigungen reiten dich rein. Am Ende hast du ein bescheidenes Verhältnis von Kosten zu Nutzen. Bei dem Bild und 19% würde ich auf keinen Fall das Grundstück auf Bodenplatte vergewaltigen. Das kommt dich nicht wirklich billiger und du verlierst die Fläche vom Keller
 
kbt09

kbt09

Sehe ich genauso. Kommt ja auch auf die Grundstücksgröße an. Wenn der Bauunternehmer meint "auslaufen" lassen, dann soll er doch mal berechnen wie lang dieser Auslauf wäre und was euch dann noch vom Grundstück bleibt.

EDIT:
Und, deinen Ansatz kann ich eh nicht ganz klar erkennen. Ich würde das jetzt einfach mal rechnen lassen, bevor du hier den zweiten Thread zur theoretischen Ermittlung "was könnte günstiger sein" startest ;).
 
HalloClarissa

HalloClarissa

Da würde ein schöner Wohnturm entstehen, der jeden Betrachter von unterhalb erschlagen wird. Allein schon der Tipp würde dazu führen, dass ich mir einen anderen Baupartner suchen würde.
Ich war schon alleine skeptisch, weil der Hausverkäufer und mit der Variante ja auch ein größeres Haus verkaufen würde…..
 
11ant

11ant

so richtig erschließt sich das mir nicht,
Ich hätte es nicht schöner sagen können, und schließe mich
dann soll er doch mal berechnen wie lang dieser Auslauf wäre und was euch dann noch vom Grundstück bleibt.
vollumfänglich an.

Im übrigen "hält" auch eine relativ flache Böschung (was ich hier noch nicht einmal sehe) nicht von selbst, und ist mindestens dann pures dummes Geschwätz, wenn der Vorschlagende nicht vorher aus dem Bodengutachten herausgelesen hat, daß dafür ausdrücklich besonders günstige Bedingungen gegeben wären.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hanggrundstück für Bodenplatte aufschütten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
2Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
3Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 752
4Gekauftes Grundstück nach Abriss Bauschutt im Boden 34
5Grundstück um 2m erhöhen - Erfahrungen? 21
6Einschätzung Grundstück - Hanglage 15
7Planung Grundleitung Grundstück leichtes Gefälle 29
8Grundstück in Aussicht, Hausbau finanziell möglich? - Seite 7117
9Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
10Grundstück kaufen oder lassen? 12
11Eigenheim schlüsselfertig. Freies Grundstück 17
12Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
13Bodengutachten an Grundstück ergab hohes Grundwasser 10
14Aufschütten für Bodenplatte 25
15Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
16Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? 16
17Kosten für Schwedenhaus auf unerschlossenem 2. Reihe-Grundstück - Seite 421
18Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? - Seite 375
19Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
20Fertighaus inkl. Grundstück projektiert - Finanzierung - Seite 245

Oben