Alternativen zur Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe

5,00 Stern(e) 4 Votes
Tolentino

Tolentino

Hat es einen Grund, dass alle Ausblasrichtungen nach links oder rechts sind? Vom Haus weg geht nicht?
Er will nicht auf seine Terrasse blasen lassen...

Und ich hatte es schonmal gefragt: warum nicht zur Straße hin?
Das Baufenster ist da ja schon ausgereizt, wenn der Bebauungsplan es überhaupt zulässt, müsste er das ganze aus um nen knappen Meter zurückschieben (dicke der Wärmepumpe + 30cm Abstand).

@ConnyJash Welche Wärmepumpe war denn im Standard geplant?
Ich kann mir auch fast nicht vorstellen, dass eine Wandmontage ausgeschlossen sein sollte.
 
C

ConnyJash

@Deliverer: Wenn man die Ausblasrichtigung z.B. in Richtung Garten machen würde, müsste man das Gerät drehen. Das Gerät ist jedoch 1,2m in der Breite und würde dann vor dem Fenster stehen. Man könnte hier natürlich die Tür versetzten, dann wären aber Türen und Fenster asymmetrisch. Wieso ist Option 1 keine gute Lösung?
Zur Straße geht es nicht, da es explizit im Bebauungsplan ausgeschlossen ist. Alle versuche mit dem Amt zu reden waren erfolglos.

@Mycraft: Ich kenne mich mit Wandmontagen nicht aus. Da aber auch hier vermutlich die Abstandsflächen eingehalten werden müssten, bliebe nur eine Montage an der Rückwand. Dies würde aber dazu führen, dass das Gerät direkt vor den Kinderschlafzimmern hängt. Vermutlich ist dies auch nicht optimal.

@Tolentino: Im Standard soll eine Nibe f2120-12 verbaut werden.
 
D

Deliverer

Wieso ist Option 1 keine gute Lösung?
Weil sich KfW55-Häuser damit (in der Regel) nicht wirtschaftlich beheizen lassen. Diese Art von Heizung sollte irgendwo zwischen KfW40 und Passivhaus ihren Sweetspot haben.
Das ist jetzt aber generell gesprochen. Was dieses Modell im Speziellen so kann (z.B. mit der optionalen Zuluft) weiß ich nicht genau.
 
Tolentino

Tolentino

Ok, laut dem Installationshandbuch ist da wirklich keine Wandmontage vorgesehen. Was nicht heißt, dass es nicht geht, aber das der Hersteller es zumindest nicht als Option vorsieht.
Ziemlich doof. Würde ja dann auf Erdwärme gehen, denke ich.
 
C

ConnyJash

Welche Variante zur Aufstellung des Außenlüfters wäre denn die beste? Mir ist durchaus bewusst, dass alle 3 nicht perfekt sind.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Alternativen zur Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
2Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG - Seite 230
3Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? - Seite 557
4Bodentiefe Fenster - Warum bodentiefe Fenster? Vor- Nachteile? - Seite 5112
5 Küchenplanung mit tiefen Fenster 43
6Schallschutzwand gegen Wärmepumpe des Nachbars - Seite 666
7Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 101
8Terrasse Bauen aus Schalungssteinen 27
9Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze - Seite 855
10Austritte Terrassentüren und Außenfensterbänke bodentiefe Fenster - Seite 315
11Grundriss Einfamilienhaus 150qm - Fenster- und Badplanung - Seite 318
12Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 860
13Fenster / Türen / Garderobe 13
14Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? - Seite 217
15Küchenplanung mit Insel und bodentiefe Fenster 12
16Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns - Seite 243
17Welche Rollläden bei verschlossenem Fenster, nur Verglasung? - Seite 213
18Bebauungsplan mit Vorstellungen kombinieren - Brainstorming 23
19Terrasse außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche - zulässig? - Seite 210
20Neubau einer ca. 8x11 Doppelhaushälfte, Einschätzung Grundriss und Fenster - Seite 235

Oben