Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX

4,80 Stern(e) 9 Votes
Hendrik1980

Hendrik1980

  • Sind die 88 Steckdosen alle einzeln fünfadrig am Verteilerschrank angebunden? Das wäre - falls ja - etwas Overkill. Ggf. würde ich hier aber auf 2,5 mm² erhöhen.

Ich habe noch eine Frage dazu: was wäre denn normal? Wird bei einer KNX Standrad-Installation vorher ausgewählt, welche Steckdosen an den Verteilerschrank angebunden werden? Ich dachte, dass die alle darübrer laufen müssen.
Im Angebot steht ja auch: 18 Schaltstellen mit Buskabel KNX 2x2x0,8 grün und UP Dose liegfern und UP installieren.

Kannst Du das einordnen? Danke!
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Es steht dir ja komplett frei welche Steckdosen du einzeln oder gebündelt angefahren werden möchtest. Du bist ja noch in der Planungsphase. Jede Dose einzeln ist allerdings ja der overkill.

Ich habe bei mir z.B. etwas über 100 Steckdosen im Haus(mal mehr mal weniger) und von denen ist gut die Hälfte dauerhaft am Zimmerstromkreis. Die andere Hälfte ist dagegen einzeln schaltbar aber nicht einzeln aus dem Verteiler angefahren sondern sind alle Dosen per 5x1,5 angefahren und werden so verklemmt wie es gebraucht wird.
 
K1300S

K1300S

Im Angebot steht ja auch: 18 Schaltstellen mit Buskabel KNX 2x2x0,8 grün und UP Dose liegfern und UP installieren.
Das sind ja vermutlich die Positionen, an denen ein Schalter/Taster hinkommt. Ist der Taster auch schon im Angebot enthalten?

Wegen der Steckdosen: Wir haben es bei uns so gemacht, dass - neben den ohnehin direkt angefahrenen Steckdosen für Spülmaschine, Waschmaschine, Backofen, ... jeder Raum über zwei fünfadrige Zuleitungen verfügt, so dass pro Raum bis zu vier (Gruppen von) Steckdosen geschaltet werden können. Das dürfte nach jetzigem Kenntnisstand alle angedachten Anwendungsfälle für uns abdecken. Vorteil: Es ist etwas günstiger, und es gibt halt einfach auch weniger Kabel, die irgendwo untergebracht werden müssen. Bei uns sind aktuell schon tlw. die Türlöcher fast komplett voll mit Kabeln.
 
DaSch17

DaSch17

Von MDT hat mein Elektriker auch geschwärmt. Wir hätten aber lieber Gira... Ist denke Geschmackssache.

Gibt es einen preislichen und/oder qualitativen Unterschied zwischen den KNX-Systemen von MDT und Gira?

Nachdem ich Dein Angebot gesehen und die Kommentare hier dazu gelesen habe, hab' ich unser Budget für die Elektrik von 30 auf 40 TEUR angehoben^^ Wir (Ok. Eigentlich eher ich. Meiner Frau ist das egal) haben so ziemliche die gleichen Wünsche wie Ihr!

Weißt Du schon wie hoch die BAfA-Förderung auf die Rechnung vom Elektriker ist? Heizung ist ja in KNX integriert und daher förderfähig.
 
untergasse43

untergasse43

Wir hätten aber lieber Gira
Bei was hättet ihr lieber Gira? Taster, Visu, Aktorik? Klar, beim Taster entscheidet zu 95% der Geschmack und dann ob es zu den verlangten Funktionen passt. Die einen lieben den MDT Glastaster, ich finde ich komplett überbewertet, hässlich und unschön zu bedienen. Deshalb habe ich z.B. Taster von Ekinex. Der Gira Tastsensor 4 in Metall ist auch richtig, richtig gut...

Taster würde ich aber auch primär nach Optik und Haptik wählen und dann unter den Favoriten schauen, ob einer was ganz besonderes kann, das wichtig und nur da zu haben ist. Technisch (!) so richtig schlechte Taster sind mir bisher noch nicht begegnet. Die einen fühlen sich an wie Chinaspielzeug, die anderen sehr edel. Mir wäre da z.B. wichtig, ob ich die Tastenanordnung nachträglich ändern kann, was z.B. beim Jung F40 nicht geht, beim Ekinex bei sehr ähnlicher Optik jedoch schon usw.

Bei der Aktorik gibt es absolut keinen Grund, "aus Prinzip" einen bestimmten Hersteller "zu wollen". Da entscheidet man nach Funktion und Anforderung. Ein ganzes Haus vom selben Hersteller zeugt eher davon, dass der Planer oder Elektriker keine Ahnung von KNX hat und eher das nimmt, woran er am meisten verdient - egal ob es für die Anforderungen was besseres gäbe.

MDT ist ein hervorragender, deutscher Hersteller mit exzellentem Support. Die Aktorik für die Hutschiene ist in vielen Punkten der von Gira überlegen. Qualitativ gibt sich das meiner Meinung nach nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

...Nachdem ich Dein Angebot gesehen und die Kommentare hier dazu gelesen habe, hab' ich unser Budget für die Elektrik von 30 auf 40 TEUR angehoben....
ich finde es "lustig" wie man hier "ohne gross nachzudenken" mal eben 10K raushaut (geht mir ja genau so, trotzdem finde ich es befremdlich :rolleyes:)
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 767
2Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 599
3KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 597
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 79571
5KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 5239
6KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten - Seite 318
7Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 557
8KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 1283
9SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 859
10Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten - Seite 252
11Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
12KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 3104
13KNX-Smarthome Türsprechanlage Empfehlung - Einfamilienhaus 31
14KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 527
15Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
16KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
17KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
18KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
19Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
20Smart-Home mit KNX im Einfamilienhaus Neubau 27

Oben