Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen?

4,90 Stern(e) 9 Votes
kati1337

kati1337

Wir haben ebenfalls mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung gebaut (möchte ich nie mehr missen) und nach KFW55 wegen der neuen Finanzierungsbedingungen. Volle 120k zu dem KFW Zins + 18k Tilgungszuschuss waren uns den Mehraufwand wert. Wir mussten zusätzlich dafür berappen : 1750€ für Energieberater (50% der Gesamtrechnung), und Perimeterdämmung für rund 2500€.

VG,
Kati
 
P

pagoni2020

Wundert mich ein wenig, dass ihr KFW55 als zwangsverknüpfung zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung seht?
So sehe ich das auch. Eigentlich wollte ich keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, doch inzwischen weiß ich, dass wir eine haben werden. Hier wird die zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung überwiegend empfohlen, jedoch werden wir noch betrachten, was exakt für uns in Frage kommt; auf jeden Fall eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Diese Entscheidung ergibt sich aber ganz alleine aus unserem individuellen Empfinden und Verhalten und keineswegs in Anhängigkeit mit einer Förderbank. Ob wir eine solche Förderung in Anspruch nehmen wissen wir jetzt noch nicht sicher. Zuerst wird das Haus so geplant, wie es im Rahmen der Möglichkeiten exakt für uns passt und womit wir uns wohlfühlen. Für Kfw z.B. würde ich unser Haus niemals mit einem Wärmeverbungsystem "einwickeln" wollen, wogegen z.B. eine Holzverschalung o.ä. in Frage käme. Es muss mir sowohl vom System als auch optisch gefallen, Kfw und Zuschuss hin oder her.
Alle anderen Zweifel, die ihr hört, sind absolut berechtigt.....oder auch nicht.... es gibt für jede Entscheidung ein Pro und ein Contra und das Letzte, was ich Euch raten würde wäre, die Entscheidung von anderen Menschen oder Stammtischparolen abhängig zu machen, aber auch nicht von Kfw. Es muss ja alleine für EUCH passen, das wird mMn oft übersehen.
Für mich wäre wichtig: Empfinde ich es als Komfortzugewinn, wenn die Raumluft automatisch getauscht wird. Für mich --als ursprünglicher Gegner-- Ja. "Wohlfühlen" lasse ich mir aber nicht per rechnen diktieren. Nehmt Euch eben die Zeit für diese Unsicherheit und schaut Euch z.B. eine der Fa. Zehnder u.a. einmal an....bzw. hört sie an, sprecht EURE Sorgen dort an. Jeder nimmt anders wahr !
KfW 55-Plan bleiben oder lieber auf Energieeinsparverordnung "downgraden"
Wieso sollte sio eine Entscheidung ein "downgrade" sein, solange Du all Deine Wohlfühlkomponenten umsetzt?
Ich baue mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und würde das auch nicht ohne tun. Unabhängig von KFW oder Energieeinsparverordnung.
yep
Für knapp 20k gibt es eine Menge Technik....
...aber nur jene, die ich ohne Kfw sowieso genommen hätte.

Ich bin generell ein Freund von Innovation und Technik aber nicht von mMn oftmals übertriebener, teurer Automation oder Ausstattungstools, ohne für spürbaren Komfortgewinn. Geradechaben wir eine "Standard Fußbodenheizung" eingebaut und ich habe tagsüber immer wieder das Gefühl, die Temperatur/das Klima ist gerade so, wie ich nicht will. Das war in meinem alten Haus (Röhrenradiatoren, keine Fußbodenheizung. keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung) nie so.

Eine Entschuldigung wg. wiederholtem Thema ist nicht nötig, die Suchfunktion hier ist total belämmert. Ich hoffe, Eure ,mögliche Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert dann besser, sonst lasst sie besser weg
 
N

nordanney

Gibt es dann aus aktuellen Produktgenerationen Erfahrungen über besonders leise Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Modelle?
Definiere mal Dein Lautstärkethema. Geht es um die Lautstärke, die aus den Lüftungsöffnungen tritt, oder die Lautstärke, die das Lüftungsgerät (welches ja eigentlich im Keller/DG/Technikraum abgeschirmt stehen sollte)?
Das Lüftungsgerät ist immer "laut"; liegt in der Natur der Technik. Die Geräusch aus den Lüftungsöffnungen sind extrem leise. Ich kenne es nur so, dass man den Luftzug hört, wenn es total still im Haus ist. Ansonsten nicht.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Und man braucht die Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht, "geht mit vernünftigem Lüftungsverhalten auch ohne, ist billiger und eh das bessere Wohnraumklima".
Wer das denkt/sagt der hat einfach noch nie in einem Haus/Wohnung welches zwangsbelüftet wurde gewohnt und weiß einfach nicht wovon er redet.

Gibt es dann aus aktuellen Produktgenerationen Erfahrungen über besonders leise Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Modelle?
Einfach gesagt: Die zentralen Anlagen sind alle leise. Es sind ja Wohnraumlüftungen und keine Gewerbeanlagen für Restaurants oder Kaufhallen. Bei dezentralen und auch bei reinen Abluftanlagen sieht die Sache natürlich schon etwas anders aus.
 
kati1337

kati1337

Wer das denkt/sagt der hat einfach noch nie in einem Haus/Wohnung welches zwangsbelüftet wurde gewohnt und weiß einfach nicht wovon er redet.
Das sehe ich auch so. Ich war vorher hoffnungsvoll aber skeptisch was die Luftqualität im Haus angeht. Aber ich würde nie wieder ohne leben wollen.
Es ist einfach immer frische Luft, überall. Man kann sich das nicht vorstellen wenn man's nicht mal erlebt hat.
Ich laufe morgens vom Bad zurück ins Schlafzimmer und erwarte den "Muff der Nacht vorm ersten Lüften", und es erstaunt mich immer noch jeden Morgen, dass es diesen Muff einfach nicht mehr gibt.
 
kati1337

kati1337

Zum Thema Lautstärke: Wir haben eine zentrale Lüftungsanlage (Kombigerät mit Wärmepumpe) und ich kann nicht sagen, dass ich die außerhalb vom Technikraum schon mal wahrgenommen hätte.
Wenn man im Hauswirtschaftsraum steht kann man die Lüftung hören. Wenn man die Tür zumacht zum Flur hört man schon nichtsmehr.
Und die Auslässe / Abluft in den Räumen habe ich noch nie gehört. Selbst nachts im Schlafzimmer wenn's leise ist nicht. Aber da regelt unsere Anlage auch auf Stufe 1 runter. Auch abends beim Baden hört man im Bad nichts obwohl die Abluft an ist. Ich habe schon manchesmal die Hand davorgehalten um zu sehen ob die überhaupt läuft.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
3Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
4Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum - Seite 324
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
7Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
8Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
9Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 471658
10offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
11Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
12Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
13KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
14Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum 19
15Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? 36
16Keine Fußbodenheizung im Schlafzimmer? - Seite 222
17Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
18Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? - Seite 430
20Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau - Seite 745

Oben