KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden

4,00 Stern(e) 5 Votes
B

boxandroof

zweischaliges Mauerwerk mit 49cm Dicke, Aufbau 17,5 Ytong, 12cm PUR Dämmung 0,24 Luftschicht und 11,5cm Verblendmauerwerk sein
8cm Luftschicht? Bitte schau noch mal.

49cm Stärke hast Du mit 24er Steinen, 12cm Kerndämmung, 1,5cm Fingerspalt und Klinker. Falls Du 17,5er Steine hast dann ist die Wand bei 42-43cm mit 12cm Dämmung. Bei besserer Dämmung vielleicht 2-4cm mehr. Die teure PUR Dämmung scheint mir unnötig für Kfw 40. PUR hinter Klinker? Sicher?

Du versuchst per Forum Schwächen Deiner Energieberater zu kompensieren. Anhand Deiner Angaben kann man nur raten wo das Problem bei der Berechnung liegt.

Wohin soll das führen? Es wird mit Sicherheit nicht das einzige Problem sein. Was macht die Energieberater noch so für Dich?

Mein Vorschlag: Es ist ein großes Projekt. Nimm Dir jemanden der zu Deinen Plänen passt. Genau jetzt ist der Zeitpunkt. Falsche Planung kostet ggf. mehr als die Notbremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
11ant

11ant

Ich lese da jede Menge Ungereimtheiten. Das Haus soll sieben mal zwanzig Meter Grundfläche messen. Das ist an sich schon´mal ein ungünstiges Maßverhältnis hinsichtlich Außenwandfläche zu Gebäudevolumen - da ist man froh, Energieeinsparverordnung wirtschaftlich zu erfüllen, und strebt nicht nach Norm-Übererfüllung. Erst recht bei einem Mehrfamilienhaus, zumal 74 qm im DG und 2x 2x 50 qm nach null selbstgenutzten Wohneinheiten klingen. Ich würde das auch nicht als Fünffamilienhaus, sondern nach Haus für eine Familienwohnung und vier Apartments bezeichnen. Das allein klingt bis hierhin schon nach gelinde gesagt Greenhorn als Investor. Und ein Grundstück, das derartig ungünstig ausnutzbar sein soll, erlaubt andererseits fünf Wohneinheiten (übrigens meist gleichbedeutend mit acht Stellplätzen) ?

Mein spontaner Eindruck ist mit Verlaub, da sei jemand den "geliehenes Geld vervielfachen leicht gemacht" Sprüchen von Immobilienvertrieblern aufgesessen, so nach dem Motto "mit Förderkohle bezahlt sich das von allein ab". Ich stelle mir ein Grundstück vor, das ungünstig geschnitten zu viel Fläche hat, um für einen Einfamilienhaus-Bauwilligen interessant zu sein: das verkauft man dann jemandem, der sich erzählen läßt, mit den richtigen Beratern könne man das bis zur Traufhöhe mit Rendite vollschütten.
 
C

curverbox

Das sind die errechneten Werte.
Jahresprimärenergiebedarf QP / QP,Anf 2,7 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust H'T 0,192 W/(m²K)
 
C

curverbox

Ich lese da jede Menge Ungereimtheiten. Das Haus soll sieben mal zwanzig Meter Grundfläche messen. Das ist an sich schon´mal ein ungünstiges Maßverhältnis hinsichtlich Außenwandfläche zu Gebäudevolumen - da ist man froh, Energieeinsparverordnung wirtschaftlich zu erfüllen, und strebt nicht nach Norm-Übererfüllung. Erst recht bei einem Mehrfamilienhaus, zumal 74 qm im DG und 2x 2x 50 qm nach null selbstgenutzten Wohneinheiten klingen. Ich würde das auch nicht als Fünffamilienhaus, sondern nach Haus für eine Familienwohnung und vier Apartments bezeichnen. Das allein klingt bis hierhin schon nach gelinde gesagt Greenhorn als Investor. Und ein Grundstück, das derartig ungünstig ausnutzbar sein soll, erlaubt andererseits fünf Wohneinheiten (übrigens meist gleichbedeutend mit acht Stellplätzen) ?

Mein spontaner Eindruck ist mit Verlaub, da sei jemand den "geliehenes Geld vervielfachen leicht gemacht" Sprüchen von Immobilienvertrieblern aufgesessen, so nach dem Motto "mit Förderkohle bezahlt sich das von allein ab". Ich stelle mir ein Grundstück vor, das ungünstig geschnitten zu viel Fläche hat, um für einen Einfamilienhaus-Bauwilligen interessant zu sein: das verkauft man dann jemandem, der sich erzählen lässt, mit den richtigen Beratern könne man das bis zur Traufhöhe mit Rendite vollschütten.
Du liegst das leider falsch, das Grundstück ist ein Doppelgrundstück und ist schon mit einem Haus aus den 50er Jahren bebaut und bereits in meinem Besitz, daneben ist eben noch Platz in der angegebenen Größe, da es keinen Bebauungsplan gibt, müssen sich die Neubauten den vorhandenen Bauten der Größe nach anpassen laut Bauamt.
 
C

curverbox

8cm Luftschicht? Bitte schau noch mal.

49cm Stärke hast Du mit 24er Steinen, 12cm Kerndämmung, 1,5cm Fingerspalt und Klinker. Falls Du 17,5er Steine hast dann ist die Wand bei 42-43cm mit 12cm Dämmung. Bei besserer Dämmung vielleicht 2-4cm mehr. Die teure PUR Dämmung scheint mir unnötig für KfW 40. PUR hinter Klinker? Sicher?

Du versuchst per Forum Schwächen Deiner Energieberater zu kompensieren. Anhand Deiner Angaben kann man nur raten wo das Problem bei der Berechnung liegt.

Wohin soll das führen? Es wird mit Sicherheit nicht das einzige Problem sein. Was macht die Energieberater noch so für Dich?

Mein Vorschlag: Es ist ein großes Projekt. Nimm Dir jemanden der zu Deinen Plänen passt. Genau jetzt ist der Zeitpunkt. Falsche Planung kostet ggf. mehr als die Notbremse.
Die Energieberater macht ansonsten nichts für mich, nur die Berechnungen für die KfW
PUR hinter Klinkern kam nur zum Tragen um die Wärmewerte zu verbessern, keine gute Idee?
 
B

boxandroof

Die Energieberater macht ansonsten nichts für mich, nur die Berechnungen für die KfW
PUR hinter Klinkern kam nur zum Tragen um die Wärmewerte zu verbessern, keine gute Idee?
Das habe ich mir gedacht. Trotzdem hat dieser Versuch offenbar nicht geholfen. Bei der 49cm Wandstärke ist das völlig unnötig, unüblich und teuer.

Die Wandstärke bezweifel ich bzw. Deine Angaben dazu - siehe mein Post oben - rechne doch bitte mal selber nach, irgendwo ist da ein Fehler. Aber die Wand scheint nicht Dein Problem zu sein. Wo sich die Beraterin informieren kann hat @dertill geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? 12
2Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
3Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
4Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker 32
7Zusatzkosten für Wohneinheiten - Seite 599
8Wie ergibt sich bei zweischaligen Wänden die "typische Wandstärke"? 14
9Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
10Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
11Klinker direkt an Ytong? - Seite 419
12Klinker nach Bau in Eigenleistung empfehlenswert? - Seite 314
13Klinker oder Putzfassade - Welche Kostenunterschiede? - Seite 210
14Grundstück in Aussicht, Hausbau finanziell möglich? - Seite 19117
15Angebot Energieberater zu hoch? - Seite 223
16Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 344
17Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc. 35
18nicht teilbares Grundstück aufteilen und bebauen 18
19langes, schmales Grundstück teilen - Seite 212
20Anzahl der Wohneinheiten lt. Baugesetzbuch 14

Oben