Allegro-Haus GmbH Erfahrungen

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

Condor

Erstmal besten Dank für euer Feedback.

Wir haben vor die Fußbodenheizung mit Erdwärme (Bohrung) zu betreiben. Gibt es Probleme bei tiefen Außentemperaturen? Immerhin muss das Erdgeschoss und das Obergeschoss damit versorgt werden.
Wer hat Erfahrung, wie hoch die Raumtemperatur maximal geregelt werden kann.
 
P

perlenmann

Wo soll das Problem sein? Wir haben Erdwärme mit Fußbodenheizung und das Estrichtrocknungsprogramm hat locker 40Grad geschafft ohne Heizstab!
 
Der Da

Der Da

Aber ob Erdwärme überhaupt möglich ist, zeigt Euch erst die Bodenanalyse. Also erst Bodenanalyse machen lassen, dann Heizart auswählen
 

€uro

..Wir haben vor die Fußbodenheizung mit Erdwärme (Bohrung) zu betreiben. Gibt es Probleme bei tiefen Außentemperaturen? Immerhin muss das Erdgeschoss und das Obergeschoss damit versorgt werden.
Wärmepumpe benötigen für einen effizienten Betrieb (Jahresarbeitszahl) Vorlauftemperatur zu den Heizflächen ~ <= 35°C. Gleichzeitig muß sichergestellt sein, dass die produzierte Leistung tatsächlich auch abgenommen werden kann. (Heizflächendimensionierung, Hydraulik). Die Heizleistung muß also zum tatsächlichen Bedarf passen (DIN 12831).
Zudem muß die Quelle nachhaltig in der Lage sein (Leistung, Entzugsenergie), die Wärmepumpe dauerhaft und hinreichend zu versorgen.
Sind der tatsächliche Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. WW-Bereitung nicht bekannt, dürfte es relativ schwierig werden, ein wirtschaftliches Gesamtkonzept zu etablieren. Bei mangelnder bzw. fehlender exakten Planung/Dimensionierung, bastelt man sich u.U. ein Groschengrab. Investment, bzw. der Kapitaldienst hierfür, und spätere Verbrauchskosten sollten in einem wirtschaftlich ausgewogenem Verhältnis stehen.
...Wer hat Erfahrung, wie hoch die Raumtemperatur maximal geregelt werden kann.
Die gewünschten Raumtemperaturen werden im Formblatt V der DIN 12831 vertraglich vereinbart. Je nach Festlegung dieser resultieren hieraus die Raumheizlasten, die Dimensionierung der Heizflächen, Rohrhydraulik, der Wärmeerzeuger sowie die Quellenauslegung.

v.g.
 
C

Condor

Wärmepumpe benötigen für einen effizienten Betrieb (Jahresarbeitszahl) Vorlauftemperatur zu den Heizflächen ~ <= 35°C. Gleichzeitig muß sichergestellt sein, dass die produzierte Leistung tatsächlich auch abgenommen werden kann.
Die Fußbodenheizung ist das eine und die Wasserversorgung zum Duschen usw. das andere. Die durch die Wärmepumpe erzeugte Wassertemperatur wird ja einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Ich habe z.Zt. Fernwärme wo die angebotene Wassertemperatur locker zum Verbrühen reicht. Bringt eine Wärmepumpe eine ähnliche Temperatur zustande (ohne Heizstab) oder muss man mit bedeutend geringeren gefühlten Temperaturen rechnen?

Welche Heizungsart ist am ökonomischsten, wenn man mal vom Gas absieht.

Als Standard soll eine Luft/Wasser Heizung zum Einsatz kommen oder sollte man doch lieber eine Sole/Wasser Heizung mit Tiefenbohrung bevorzugen?

Gibt es Erfahrungen zu den Geräuschpegeln beider Heizungssysteme?

Sollte es zu einem Bau-Vertrag kommen, wie läuft die Finanzierung ab?

Ich stelle mir das so vor:

  • Vertrag ist unterschrieben, der Bau beginnt.
  • Nach der Fertigstellung, z.B. der Bodenplatte, erste Zahlung an die Haus-Vertriebsfirma
  • Der Bau geht weiter, zweite Zahlung nach Beendigung des nächsten Bauabschnittes usw.
  • Also mit anderen Worten, keine Anzahlung vor den Bauphasen, oder?

Danke für Feedback
 
P

perlenmann

Ich stelle mir das so vor:

  • Vertrag ist unterschrieben, der Bau beginnt.
  • Nach der Fertigstellung, z.B. der Bodenplatte, erste Zahlung an die Haus-Vertriebsfirma
  • Der Bau geht weiter, zweite Zahlung nach Beendigung des nächsten Bauabschnittes usw.
  • Also mit anderen Worten, keine Anzahlung vor den Bauphasen, oder?

Danke für Feedback
Zur Ökonomie wird dir Euro was schreiben

Aber such mal eine Firma die alle Pläne erstellt ohne Geld zu bekommen. Du wirst einen kleinen % Satz Anzahlung Leisten müssen um die Planung zur Vorlage beim Bauamt zu bekommen.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100222 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Allegro-Haus GmbH Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
2Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
3Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? - Seite 428
4Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? - Seite 224
5Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
6Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? 26
7Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
8Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
9Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 61491
10LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 535
11Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
12Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
13LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? - Seite 326
14Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 29311
15Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 445
16Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31
17Wärmepumpe Erfahrungen - Einschätzung? - Seite 320
1830000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? - Seite 316
19Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System? - Seite 749
20Sanitär Rohbaubegehung: Worauf sollen wir achten? - Seite 346

Oben