Endlich mal nichts los! Das war prima.
Bei zwei unschönen Vorgängen kamen wir dahinter, dass und wie wir sie selbst verursacht haben:
Unser Gästezimmer wurde nicht mehr richtig warm, das Ventil war immer offen und der Raum kam nicht über 18 Grad:
Wir ließen uns vom Schreiner eine schöne Einbaukoje für das Gästebett machen. Der Raum ist klein und die Koje deckt ca. 35-40% der Fußbodenheizung ab. Zwar wünschte ich mit extra Lüftungsgitter in den Unterbau des Bettes, aber das reicht nicht.
Dafür kann keine Heizung was, ja sogar nicht mal Heinz von Heiden, denen wir sonst genug grollen. Wir übersahen den Effekt nicht, sonst hätten wir das bei der Planung angegeben. Auf dem Möblierungsplan in Vogelschau sieht man das nicht. Verpennt mangels Erfahrung.
Außerdem haben wir den ersten winzigen Schimmelschaden unter dem Küchenfenster. Diese schön dichten Neubauten. Es ist das einzige Fenster, unter dem die Luft wegen Einbauten nicht zirkulieren kann und außerdem noch permanent Wasser anspritzt.
Vorgang: Die Fläche war vorgesehen für Fliesen, welche dem Bauherren ganz zum Schluss nicht mehr gefielen. Ersatzweise last minute Verarbeitung von Kaseinfarbe mit Deckschicht Elefantenhaut (Art Acrylüberzug) als provisorische Lösung. Ja, ich wusste, dass Acryl wenige Prozent Wasser aufnimmt. Nein, ich habe das Profisorium keinesfalls baldigst ersetzt wie ich es hätte tun sollen. Vermutlich hatte ich die Elefantenhaut ziemlich schnell abgeschrubbt und merkte es nicht. Nun muss ich die ganze Igelei abtragen - Schimmel bildet Myzele im Putz, also hau weg, neu aufbauen, ich könnte vielleicht mal Kalkmörtel nehmen und eben doch ein paar Fliesen. Ansonsten habe ich sicherheitshalber gezielt nach Schimmel gesucht, nichts, nur das. Sanierungsvor- schläge willkommen, wir konnten Altbau, aber diese Neubauten ticken anders.
Auf den grausam platzierten Küchensteckdosen mit Folgekosten blieben wir sitzen. In unsrem Verfahren gibt es noch keine Bewegung.
Viele Grüße
Gabriele