Sauna im Keller, was gibt es zu beachten?

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

miniflexalex

Hallo zusammen,

nach meinen abgeschlossenen Badprojekt steht nun das nächste an....eine Sauna muss in den Keller .-)

Die Sauna ist bereits gekauft, es ist eine 2,1 x 2,1 mtr große Kabine, die Wände und Decke sind in Sandwich-Bauweise ausgeführt (Holzrahmen, dazwischen Isolierung und beidseitig mit Profilbrettern verkleidet).

Als Aufstellungsort haben wir unseren derzeit ungenutzten Kellerraum (knapp 30qm) auserkoren. Der Raum bietet ausreichend Platz für die Sauna, ein paar Liegen und ggf. einer Dusche die ich eventuell zu einen späteren Zeitpunkt installieren möchte.
Der Kellerraum ist leider nicht beheizt (bis auf einen Kaminofen) und hier beginnt dann auch mein Kopf-Krimi...warme feuchte Luft + kalte Wände = Kondenswasser.

Hier noch ein paar zusätzliche Infos bzgl. dem Raum:
- Wie schon geschrieben ist der Raum knapp 30qm groß, keine Heizkörper installiert. Raumhöhe 2,20 mtr.
- Der Boden ist gefliest, hier würde ich gerne einen hochwertigen Klick-Vinylboden drauflegen, ich denke dass dies deutlich angenehmer ist als die kalten Fliesen.
- Die Wände sind verputzt und gestrichen
- Der Raum hat ein kleines Kellerfenster welches gekippt werden kann (30 x 60cm)
- Der Raum hat eine Kernbohrung in den Schornstein sodass ich einen Kaminofen installieren kann.

Hier ein paar Infos zur Sauna:
- Außenmaße 2,1 x 2,1 mtr. 2,05 mtr hoch
- 9kw Ofen mit Saunarium Funktion (eine Art Dampfbad mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit von ca. 50-60%)
- Sandwich-Bauweise



Meine Fragen sind nun wie folgt:
Ich werde zwischen der Sauna und den Außenwänden einen Spalt von 10cm ringsum lassen sodass die Luft zirkulieren kann. Soll ich hier noch zusätzlich einen Lüfter oder dergleichen installieren sodass die Luft auch tatsächlich zirkuliert?
Muss ich die Außenwände noch irgendwie isolieren?
Um die warme und feuchte Luft aus dem Saunaraum zu bekommen, dachte ich an einen zeitgesteuerten Ventilator (ins Fenster eingebaut) welcher nach dem Saunieren für eine gewisse Zeit läuft.
Zusätzlich würde ich einen elektronischen Luftentfeuchter in den Raum stellen der nachhaltig für eine niedrige Luftfeuchtigkeit sorgen würde.

Den Kaminofen würde ich 2-3 Stunden vor dem Saunieren anschüren sodass sich die Wände schon etwas aufwärmen würden. Der Kaminofen hat 120Kilo Speichermasse sodass er die Wärme über mehrere Stunden speichert und nur nach und nach abkühlt, demnach würde auch die Raumtemperatur nur nach und nach abkühlen was m.M.n. vorteilhaft ist.


Was haltet ihr von meinem Vorhaben?
Was würdet ihr empfehlen, was habe ich vergessen und wo liege ich komplett falsch?


Danke im Voraus
 
AOLNCM

AOLNCM

Hast doch schon an alles gedacht.
Wenn der Saunaraum zu den anderen Räumen im Keller offen ist, verteilt sich die erwärmte Luft recht schnell im Keller.
D.h. dein Spiegel, oder was auch immer beschlägt beim Öffnen der Sauna für 10 Min. danach ist alles wieder trocken.
Beim Duschen bildet sich mehr Luftfeuchte, als beim Saunieren.
Der Abstand zu den Außenwänden ist wichtig. Zirkulation findet von allein statt. Sicherheitshalber ab und zu Sichtkontrolle.
Wenn kein gedämmtes Kunststofffenster verbaut ist, nach dem Saunieren auf Kipp stehen lassen, damit sich dort kein Kondensat bildet.
Ein Kaminofen im Saunabereich ist sehr empfehlenswert. Man kühlt doch recht schnell aus.

Eigentlich muss man bei bzw. für die Ermittlung der Grundsteuer angeben, dass mein eine Sauna hat. Die Grundsteuer wird dadurch höher. Vergessen aber viele warum auch immer.
 
M

miniflexalex

Hast doch schon an alles gedacht.
Wenn der Saunaraum zu den anderen Räumen im Keller offen ist, verteilt sich die erwärmte Luft recht schnell im Keller.
D.h. dein Spiegel, oder was auch immer beschlägt beim Öffnen der Sauna für 10 Min. danach ist alles wieder trocken.
Beim Duschen bildet sich mehr Luftfeuchte, als beim Saunieren.
Der Abstand zu den Außenwänden ist wichtig. Zirkulation findet von allein statt. Sicherheitshalber ab und zu Sichtkontrolle.
Wenn kein gedämmtes Kunststofffenster verbaut ist, nach dem Saunieren auf Kipp stehen lassen, damit sich dort kein Kondensat bildet.
Ein Kaminofen im Saunabereich ist sehr empfehlenswert. Man kühlt doch recht schnell aus.

Eigentlich muss man bei bzw. für die Ermittlung der Grundsteuer angeben, dass mein eine Sauna hat. Die Grundsteuer wird dadurch höher. Vergessen aber viele warum auch immer.
Danke für die Antwort.
Das mit der Grundsteuer war mit in der tat unbekannt...muss mich mal etwas belesen bzgl. diesen Themas.
 
R

roadrun87

Darf ich fragen wo du deine Sauna bestellt hast? Die Abmessungen würden auch ganz gut bei uns in den Keller passen.

Ähnliche Gegebenheiten, allerdings mit Heizkörper im Raum.
 
M

miniflexalex

Darf ich fragen wo du deine Sauna bestellt hast? Die Abmessungen würden auch ganz gut bei uns in den Keller passen.

Ähnliche Gegebenheiten, allerdings mit Heizkörper im Raum.
Hallo,

Es ist eine Klafs Sauna.
Ich habe sie als unbenutztes Ausstellungsstück für einen Bruchteil des Neupreis bekommen. Es war eine Maßsauna, also keine Stangenware... Ich hatte Glück und die Größe passte super bei mir in den Keller.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100222 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sauna im Keller, was gibt es zu beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
2Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter - Seite 433
3Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen 50
4Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
520% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 13113
6Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? - Seite 213
7Kaminofen, raumluftunabhängig 22
8Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
9Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen 11
10Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 228
11Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
12Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 338
13Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
14Wasserführender Kaminofen im Neubau - ja oder nein? 16
15Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? 11
16Pellet Kaminofen vs. Holzkaminofen 10
17Kaminofen "Iron Dog I" .... kennt den wer? - Seite 537
18Kaminofen Außenluft Zufuhr - Wie sieht die beste Technik dafür aus? 22
19Auswahl Kaminofen Erfahrungen? 11
20feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211

Oben