Gequatsche über Klimatisierung

4,00 Stern(e) 4 Votes
G

Grym

Vielmehr nimmt die Deckenoberfläche nahezu die Temperatur des Kühlmittels an.
Stimmt, und wenn in einem Neubau mit Fußbodenheizung geheizt wird, dann nimmt der Boden auch 35 Grad an. Im Altbau mit 45-50 Grad Vorlauftemperatur ist der Fußboden auch schon mal 45-50 Grad warm. Menschen im Altbau mit Fußbodenheizung laufen daher auch immer mit Brandblasen an den Füßen rum. :(

:eek: So ein Schwachsinn, echt. :(

Die Luft hat praktisch gar keine Wärmespeicherfähigkeit. Wenn du die Decken auf 22 Grad runter kühlst, dann hast du auch im Raum etwa 22 Grad. Mehr musst du nicht erreichen, daher BERECHNET das ein Experte. Was wir Laien, du der größte Laie hier, berechnen und bequatschen ist völlig egal. Der Experte rechnest es so, dass die Decke 22-23 Grad erreicht, aber nicht weniger.

Nur wenn ein Pseudo-Experte, wie du, es selbst macht, dann erreicht die Decke vielleicht 15 Grad, das Haus ist extrem kalt und schimmelt. Deswegen gibt es Experten. Also, lass es.

Die Decke auf 15 Grad kühlen. Echt ey, so ein Schwachfug hoch zehn. :(
 
G

Grym

Jetzt will er die Decke auf 12 Grad kühlen. OMFG...

Du hast ein paar Formeln gelernt, weißt aber nicht, wie du sie anwenden sollst. Das typische Problem im Elfenbeinturm.

Ich werde auf deinen Schwachsinn jetzt nicht weiter eingehen. Es ist von vorne bis hinten kompletter Schwachsinn.
 
M

matte

Jetzt will er die Decke auf 12 Grad kühlen. OMFG...

Du hast ein paar Formeln gelernt, weißt aber nicht, wie du sie anwenden sollst. Das typische Problem im Elfenbeinturm.

Ich werde auf deinen Schwachsinn jetzt nicht weiter eingehen. Es ist von vorne bis hinten kompletter Schwachsinn.
Damit machst du es dir aber jetzt sehr einfach. Wenn du so von deiner Position überzeugt bist, wäre es nicht nur für mich interessant, welche Punkte an @Knallkörper ´s Ausführung so schwachsinnig ist.

Dass eine Deckenkühlung/Betonkernaktivierung funktionieren kann, steht außer Frage, dass das aber weitere Punkte bedingt, welche berücksichtigt werden müssen, ebenso.
 
G

Grym

Ist mir jetzt zu sehr Zeitverschwendung mit so einem Theorie-Kleingeist zu diskutieren. Es wird hunderttausendfach in Deutschland angewendet ohne Probleme, ohne Feuchtigkeitsprobleme, ohne Geräusche.

Wenn der Knallkörper jetzt auf dem Boden rumtrampeln möchte und sich dreimal verrechnet und fünfmal vertut, soll er es machen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gequatsche über Klimatisierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung - Seite 215
2Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System? - Seite 249
3Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 260
4Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? 13
5Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten 31
6Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
7Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
8Fußbodenheizung und Teppichboden 12
9Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
10Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
11Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
12Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
13Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
14Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
15Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
16Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
17KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
18Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
19Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
20Fußbodenheizung oder nicht? 20

Oben