Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer

5,00 Stern(e) 9 Votes
E

ehaefner

Bin ich froh, dass wir das Grundstück direkt von der Gemeinde kaufen und kein Makler zwischen geschaltet ist... Da die Gemeinde uns definitiv nicht das Haus darauf bauen wird, wird also auch kein Grund bestehen, dass spätere Haus mit einzubeziehen...
 
P

Peanuts74

Bin ich froh, dass wir das Grundstück direkt von der Gemeinde kaufen und kein Makler zwischen geschaltet ist... Da die Gemeinde uns definitiv nicht das Haus darauf bauen wird, wird also auch kein Grund bestehen, dass spätere Haus mit einzubeziehen...
??? Der besteht auch nicht, wenn Du ein Grundstück privat kaufst...
 
Nordlys

Nordlys

So ist es. Immer wenn Grunderwerb getrennt werden kann, klar getrennt werden kann!, vom Hausbau, nur Steuer auf Ersteres. Beispiel: Erbengemeinschaft Meier verkauft Müller ein Stück Land. Müller geht zu Baufirma Kummerfeld, der baut darauf für Müller. Unzweifelhaft: Grunderwerbsteuer nur auf den Grund und Bodenpreis. Kummerfelds Kosten bleiben außen vor, sind hingegen mit Mwst. belegt.
Anzustreben wäre durch die Immolobby: Erstens Grunderwerbsteuer einheitlich in D. Zweitens Grunderwerbsteuer immer nur! auf den Bodenwert. Immer. Egal ob Gebrauchtimmobilie, Bauträger oder werweiss was. Karsten
 
Musketier

Musketier

Eigentlich hatte sich der Gesetzgeber das ganz ordentlich ausgedacht.
Im Umsatzsteuergesetz steht recht eindeutig drin:

§4 USTG
Von den unter § 1 Abs. 1 Nr. 1 fallenden Umsätzen sind steuerfrei:
...
9.a) die Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen.

d.h.
Bestandsimmobilie mit Grunderwerbsteuer, dafür ohne UST
Bauträgervertrag mit Grunderwerbsteuer, dafür ohne UST
Grundstückskaufvertrag mit Grunderwerbsteuer, dafür ohne UST
Werkvertrag über Hausbau keine Grunderwerbsteuer, dafür UST

Ausnahme wäre nur der freiwillige Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung nach §9 USTG

Problem sind die Kombigeschäfte/Vermittlungsgeschäfte, die unter die Grunderwerbsteuer fallen, und trotzdem nicht umsatzsteuerbefreit sind. Es kommt also zur Doppelbesteuerung.
 
Nordlys

Nordlys

Umsatzsteuer fiele auch im Hausverkauf ja nur an, wenn gewerbliche Geschäftspartner miteinander handeln. Der Verkauf von Privat an Privat wäre Umsatzsteuer. frei. Das ist bei Autos so, bei Schiffen auch. Die Summen sind zumindest bei Schiffen in Immobilienbereichen, locker auch über 1 Mio. möglich. Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
2Haus und Grundstück an Tochter verkaufen: Grunderwerbsteuer sparen? 16
34 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus - Seite 696
4Wieviel Grundstück und Haus können wir uns leisten? - Seite 225
5Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
6Grundstück kaufen, und erst später bauen 10
7Grunderwerbsteuer wer kennt sich aus? 16
8Grundstück mit Bauverpflichtung = + 20% Verkehrswert! 14
9Grundstück unabhängig kaufen? - Seite 222
10Schlüsselfertig Bauen Grundstück und Preise 79
11Grundstück erweitern 11
12Nachbar möchte kleinen Teil vom Grundstück kaufen 17
13Partnerin ausbezahlen und 2. Mal Grunderwerbsteuer 28
14Grundstück vorübergehend pachten 26
15Falsche Angaben zum Grundstück im expose - Seite 539
16Grundstück überschreiben / nicht verheiratet - Seite 333
17Übertrag von Grundstück von Schwiegermutter auf mich und Ehefrau 41
18Haus und Grundstück 284.000€ finanzierbar? 57
19Zeitlicher Ablauf Grunderwerbsteuer und Hausbauvertrag 20
20Grundstück kaufen und einen Teil in Bar bezahlen normal? - Seite 254

Oben