L
LuziEva
Schönen guten Abend zusammen,
auch wir wären dankbar um ein paar Meinungen zu unserem geplanten Bauvorhaben (energieeffizientes Haus im Neubaugebiet in Dortmund):
- Wir sind beide verbeamtete Lehrer mit festen Stellen (Berufsanfänger, Alter: 27 und 31, Hochzeit folgt nächstes Jahr), Nettogehalt jeweils 2900, also zusammen 5800 monatlich
- Grundstückskosten (548qm): 160.000
- geplante Hauskosten (Wohnfläche 169qm plus Spitzboden 52qm): 310.000
- Baunebenkosten: 20.000
- Außenanlagen: 15.000
- Notarkosten: 3200
- grunderwerbsteuer: 10.300
- Eigenkapital: 40.000
- außerdem vorhanden: 2 Bausparverträge mit zurzeit insgesamt 11.000 Guthaben (soll nach 10 Jahren in weitere Hausfolgekosten, sprich Reparaturen o.ä., und/oder in die Restschuld vom KfWkredit gesteckt werden)
Die o.g. Kosten sind inklusive Erdwärmepumpe und entsprechender Bohrung, Photovoltaikanlage, Klinker, Lüftungsanlage... sprich inklusive allem, was wir fürs energieeffiziente Bauen für Kfw55 brauchen und haben wollen
Hier das uns vorliegende Finanzierungsangebot:
Darlehen: 476.000 (da ist das Eigenkapital schon rausgerechnet)
monatliche Tilgungsrate: 2400 Euro
Es handelt sich um ein Annuitätendarlehen mit einem Zinssatz von 2,47%, 20 Jahre Laufzeit, Volltilgung, also ohne Anschlussfinanzierung.
Außerdem KfW55-Kredit (50.000) zu 0,75%, 1 Jahr tilgungsfrei (also anfangs geringere Tilgungsrate von ca. 2100 Euro), Restschulden nach den 10 Jahren KFW-Laufzeit: ca. 35.000
Sondertilgungsmöglichkeiten vorhanden, monatliche Tilgungsrate 2x kostenlos änderbar, danach mit Kosten verbunden.
Bereitstellungszinsfreie Zeit: 12 Monate
Kinderwunsch vorhanden, so in 2-3 Jahren (nicht mehr als 2 Kinder).
Aktuelle monatliche Ausgaben/Lebenshaltungskosten gemeinsam: 2000 Euro (allerdings natürlich noch inklusive aktueller Miete von ca. 635 warm), sprich es blieben vom gemeinsamen Gehalt abzüglich Tilgung und Lebenskosten 5800-2400-2000 = 1400 für uns beide zum leben übrig . Auto ist nicht vorhanden, müsste man bei evtl. anstehender Anschaffung nochmal monatlich entsprechend abziehen.
So, jetzt sind wir gespannt: Macht das Vorhaben so Sinn? Was habt ihr zu bemängeln?
auch wir wären dankbar um ein paar Meinungen zu unserem geplanten Bauvorhaben (energieeffizientes Haus im Neubaugebiet in Dortmund):
- Wir sind beide verbeamtete Lehrer mit festen Stellen (Berufsanfänger, Alter: 27 und 31, Hochzeit folgt nächstes Jahr), Nettogehalt jeweils 2900, also zusammen 5800 monatlich
- Grundstückskosten (548qm): 160.000
- geplante Hauskosten (Wohnfläche 169qm plus Spitzboden 52qm): 310.000
- Baunebenkosten: 20.000
- Außenanlagen: 15.000
- Notarkosten: 3200
- grunderwerbsteuer: 10.300
- Eigenkapital: 40.000
- außerdem vorhanden: 2 Bausparverträge mit zurzeit insgesamt 11.000 Guthaben (soll nach 10 Jahren in weitere Hausfolgekosten, sprich Reparaturen o.ä., und/oder in die Restschuld vom KfWkredit gesteckt werden)
Die o.g. Kosten sind inklusive Erdwärmepumpe und entsprechender Bohrung, Photovoltaikanlage, Klinker, Lüftungsanlage... sprich inklusive allem, was wir fürs energieeffiziente Bauen für Kfw55 brauchen und haben wollen
Hier das uns vorliegende Finanzierungsangebot:
Darlehen: 476.000 (da ist das Eigenkapital schon rausgerechnet)
monatliche Tilgungsrate: 2400 Euro
Es handelt sich um ein Annuitätendarlehen mit einem Zinssatz von 2,47%, 20 Jahre Laufzeit, Volltilgung, also ohne Anschlussfinanzierung.
Außerdem KfW55-Kredit (50.000) zu 0,75%, 1 Jahr tilgungsfrei (also anfangs geringere Tilgungsrate von ca. 2100 Euro), Restschulden nach den 10 Jahren KFW-Laufzeit: ca. 35.000
Sondertilgungsmöglichkeiten vorhanden, monatliche Tilgungsrate 2x kostenlos änderbar, danach mit Kosten verbunden.
Bereitstellungszinsfreie Zeit: 12 Monate
Kinderwunsch vorhanden, so in 2-3 Jahren (nicht mehr als 2 Kinder).
Aktuelle monatliche Ausgaben/Lebenshaltungskosten gemeinsam: 2000 Euro (allerdings natürlich noch inklusive aktueller Miete von ca. 635 warm), sprich es blieben vom gemeinsamen Gehalt abzüglich Tilgung und Lebenskosten 5800-2400-2000 = 1400 für uns beide zum leben übrig . Auto ist nicht vorhanden, müsste man bei evtl. anstehender Anschaffung nochmal monatlich entsprechend abziehen.
So, jetzt sind wir gespannt: Macht das Vorhaben so Sinn? Was habt ihr zu bemängeln?