Entlüftung WC und Badheizkörper rein elektrisch

4,70 Stern(e) 3 Votes
R

Redsonic

Hallo zusammen,

heute waren die Sanitärinstallateure das erste Mal da und ich würde mich gerne mal mit euch abgleichen:

1. Entlüftungsleitung für Gäste-WC
Im Plan ist eine Entlüftungsleitung des Gäste-WC im EG per Trockenbau durch das OG bis ins Dach vorgesehen. Ich fand das nie schön, weil wir dann oben so eine verkofferte Wand haben. Jetzt boten die Installateure an, dass man das auch im Vorwandelement per Ventil ent- bzw. belüften kann. Fand ich super aber ist das auch ok so? Hat man dadurch irgendwelche Nachteile?

2. Handtuchheizkörper (BHK) bei Fußbodenheizung mit Erdwärmepumpe
Wir hatten uns damit schon beschäftigt, aber heute haben mich die beiden Kollegen verunsichert, als sie fragten, wo der BHK hinkommt, damit er an die Fußbodenheizung angeschlossen werden kann. Daraufhin sagte ich, dass der rein elektrisch beheizt wird und dazu mit Glykol befüllt wird. Also kein Anschluss an die Fußbodenheizung. Dann waren die sehr verwundert. Aber wir hatten uns dagegen entschieden, weil es doch sinnlos ist, den BHK mit dem 23° "lauwarmen" Wasser zu befüllen, das wir nichtmal merken würden weil selbst die Körpertemperatur mit 36° dann wärmer wäre. Ist es dennoch sinnvoll, den BHK mit ins System zu nehmen? Wenn ja, warum wäre das so?

VG und Danke vorab.
Redsonic
 

Anhänge

A

Alex85

Aber wir hatten uns dagegen entschieden, weil es doch sinnlos ist, den BHK mit dem 23° "lauwarmen" Wasser zu befüllen, das wir nichtmal merken würden weil selbst die Körpertemperatur mit 36° dann wärmer wäre. Ist es dennoch sinnvoll, den BHK mit ins System zu nehmen? Wenn ja, warum wäre das so?
1) Handtücher mit einem 23°C warmen Heizkörper in Kontakt geraten lassen ist besser, als sie nur auf eine kalte Stange zu hängen. Ein Heizkörper muss sich nicht warm anfühlen, um einen solchen Effekt zu haben.
2) Handtücher trocknen selbst auf kalten Stangen problemlos ab - vor der Ära Handtuchheizkörper haben wir auch erfolgreich geduscht und abgetrocknet ;-)
3) Wenn es um vorgewärmte Handtücher geht, kannst du entweder einen zweiten Heizkreis mit höherer Vorlauftemperatur nutzen (unwirtschaftlich) oder einen elektrischen Heizkörper mit Heizptrone nutzen. Letzterer kann auch zeitgesteuert werden.
 
R

Redsonic

Ok danke schonmal. Vielleicht blöde Frage: Würde man bei Anschluss an den HKV dann nicht mit der elektrischen Heizpatrone auch die Fußbodenheizung mit erhitzen und Energie an andere Bereiche im Haus verlieren, die eigentlich für den BHK sein sollten?
 
J

Joedreck

Ok danke schonmal. Vielleicht blöde Frage: Würde man bei Anschluss an den HKV dann nicht mit der elektrischen Heizpatrone auch die Fußbodenheizung mit erhitzen und Energie an andere Bereiche im Haus verlieren, die eigentlich für den BHK sein sollten?
Du hast schon recht. Ein Badheizkörper im Kreislauf hat wirklich wenig Sinn.
Wenn es dem Heizungsbauer darum geht, dass die Leistung der Fußbodenheizung nicht genügt, soll er 1. auch unter der Badewanne und der Dusche Rohr verlegen und wenn das nicht reicht
2. eine Wandheizung installieren. Dann kannst du dir den Badheizkörper auch ganz sparen und mit einer Handtuchstange an der Wand mit Wandheizung die Handtücher trocknen.
 
A

Alex85

Ok danke schonmal. Vielleicht blöde Frage: Würde man bei Anschluss an den HKV dann nicht mit der elektrischen Heizpatrone auch die Fußbodenheizung mit erhitzen und Energie an andere Bereiche im Haus verlieren, die eigentlich für den BHK sein sollten?
Der Handtuchheizkörper mit elektrischer Heizpatrone wird nicht an die Fußbodenheizung angeschlossen. Das ist nen geschlossenes Teil mit Stecker.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
1. Keine Nachteile durch Entlüftung direkt am Rohr

2. Entweder Wandheizung mit den Fußbodenheizung Rohren oder E-Patrone...
 
Zuletzt aktualisiert 03.06.2024
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1315 Themen mit insgesamt 14014 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben