Grundrissplanung Einfamilienhaus Massivholzbauweise 140qm in Niedersachsen

4,90 Stern(e) 7 Votes
N

neo-sciliar

@11ant das freut mich aber, dass du unser Haus dann doch passend findest. Wenn ich an unsere Anfänge denke .... wei - o - wei. Was du mir so alles zugetraut hast ..... ABER: du hast das himmelblaue Stommel Haus noch nicht gefunden. Such, Hundi ... such. Musst dir schon Mühe geben, um 7001 von 5014 zu unterschieden.

Wenn ich den im Thread gewünschten Wandaufbau sehe (Blockbohle - Dämmung - Blockbohle), dann wird mir ganz anders. Aber jedem das seine. Ich baue sowas nicht. Und ich lasse sowas auch nicht bauen. Und ich muss sagen, Stommel hat sich von 2002 bis 2021 ordentlich weiter entwickeln - was ich auch erwartet habe. Das neue Haus ist echt nochmal um Längen besser.
 
11ant

11ant

Mal interessehalber, was ist denn an dem Wandaufbau schlecht?
Vielleicht hättest Du diese Frage ausdrücklich an @neo-sciliar
Wenn ich den im Thread gewünschten Wandaufbau sehe (Blockbohle - Dämmung - Blockbohle), dann wird mir ganz anders.
richten sollen (?)
Sonst bekommst Du nämlich eventuell nur meine Antwort: "schlecht" nicht unbedingt. Aber es ist ein Wandaufbau, der sich offenbar an eine Greendreaming-Zielgruppe wendet - also an Kunden, die nicht erkennen (können / wollen), daß Vollholz eher nicht "ökobionachhaltig" ist, sondern so ziemlich das Gegenteil; und die den naiv-romantischen Wunsch nach Vollholz-Ansichtsflächen für eine Massivvollholzanmutung haben (der ihnen vom Marketing gern erfüllt wird). Selig sind die Naiven, das hat sich seit Luthers Zeiten nicht geändert :-(
 
WilderSueden

WilderSueden

Ich dachte, das ergibt sich aus dem Kontext, dass ich meine Frage an @neo-sciliar gerichtet habe. Andere Meinungen sind natürlich willkommen.
Du meinst also, das Hauptproblem bei dem Aufbau ist weniger technischer Natur und vielmehr die Mogelpackung Holz"massiv"?
 
-LotteS-

-LotteS-

Moin zusammen! :)
Unerwarteter Traffic in unserem Thread... :D

Kurzes Feedback zu unserem aktuellen Stand der Planungen: Wir sind wieder zurück zur Badstrasse gegangen, statt vor auf Los - die Kniestockproblematik zerbricht uns den Kopf, da wir nicht einfach mal eben 20qm Grundfläche anbauen können, damit es passt... Das Budget ist halt (leider) nicht sonderlich flexibel nach oben. Wir lesen beide noch viel hier im Forum und aktuell arbeiten wir daran, uns vom Holzhaustraum (vorerst?) zu verabschieden - Holzrahmen ist einfach nix für uns und Mogelpackungen aus unten massiver Bohle und dafür oben nur Trockenbau ist mäh. Unser Grundstück ist da leider nicht so gnädig, und da wir Bauneulinge sind, wussten wir nicht, was 4.00m TH in der Praxis tatsächlich bedeutet. Aktuell sind wir in der Neustart/Selbstfindungsphase und das scheint gerade nicht so schlecht zu sein, ein Anbieter, mit dem wir auch verhandelt haben, hat spontan die Rabatte erhöht :cool:

Wir sind übrigens nicht auf Blockbohlen gegangen, weil das "so öko-cool" ist, sondern weil wir das gerne mögen, uns das optisch sehr gefällt und wir das einfach urgemütlich finden. Dazu die Option, viel selber machen zu können, womit wir mit unserem Bugdet noch etwas mehr hätten rausholen können, als bei zB mit Steinmassiv. Jetzt sind wir gedanklich doch leider eher bei Steinmassiv - aber eine Entscheidung ist noch nicht getroffen...

Wir würden uns freuen, wenn wir wieder einen Plan bzw etwas diskutierbares haben, nochmal auf eurer Fachwissen zurück greifen zu dürfen :)
 
11ant

11ant

Ich dachte, das ergibt sich aus dem Kontext, dass ich meine Frage an @neo-sciliar gerichtet habe.
Das schon - aber Du solltest eigentlich wissen, daß man Fragen an selten anwesende Mitglieder mit dem "Rufen" ihres Namens einleiten sollte, damit sie eine Benachrichtigung bekommen und sich mit höherer Wahrscheinlichkeit wieder in den Thread begeben, wo gerade ihr Typ verlangt wird.
Du meinst also, das Hauptproblem bei dem Aufbau ist weniger technischer Natur und vielmehr die Mogelpackung Holz"massiv"?
Technisch ist der Aufbau als Sandwich Vollholz-Dämmung-Vollholz aus meiner Sicht von der Wertigkeit kein Nachteil. Für vermeidungswürdig halte ich, daß diese Variante ökologisch bedenklich ist. Und "holzmassiv" ist diese Variante ja eben nicht. Das ist das wesentliche Problem der aktuellen Holzhausmode, daß der Verbraucher leidenschaftlich naiv mit beiden Beinen voll auf dem Schlauch steht und den inhaltlichen Unterschied bzw. ökologischen Gegensatz zwischen Holzmassiv und Vollholz (zumindest vorgeblich) nicht begreift.
 
Zuletzt aktualisiert 03.06.2024
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2310 Themen mit insgesamt 80615 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben