Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin

4,30 Stern(e) 3 Votes
U

Uhtred

Schwer zu sagen, es gibt hier keine Angabe zum Energiebedarf.
Ist dieser aber niedrig gäbe es noch die Möglichkeit mit Strom zu heizen.
Dein P.S. ist gar nicht so abwegig. Ich kenne jemanden der mit Haushaltsstrom die Wärmepumpe betreibt, aus Prinzip um ausschl. Ökostrom zu beziehen.
 
L

Legurit

Wir nutzen ebenfalls Haushaltsstrom aber schlicht weil die Zählerkosten und Grundgebühr die Ersparnis der Tarife übersteigt.
 
S

Saruss

Aber vermutlich nur, wenn du den einzigen Anbieter von Wärmepumpe Strom ohne Grundgebühr nutzt oder relativ viel verbrauchst.
Berechnungen dazu siehe hier:

https://www.hausbau-forum.de/threads/solar-pv-wirtschaftlicher-gesichtspunkt.13659/page-8
Nein, ich zahle auch für Wärmepumpe Strom eine Grundgebühr, aber bezahle trotzdem pro Jahr trotz niedrigem Verbrauch weniger. Mit Luft-Wasser-Wärmepumpe oder so mit höherem Verbrauch würde sich das noch mehr lohnen. Die Vergleichportale habe ich übrigens benutzt. Ich könnte damit 20€ sparen wenn ich einen Zähler hätte UND jedes Jahr den Anbieter wechsel für 200€ Wechselbonus, aber das geht eh nicht ewig (wer weiß wie lange es die Boni gibt). Ich werde weiterhin vergleichen, aber prinzipiell habe ich keine Lust jedes Jahr zu wechseln.
 
L

Legurit

Mal ganz blöd gefragt - hat die Maingau einen Wärmepumpe-Tarif? Wir sind dort aber halt mit Haushaltsstrom für beides.
 
Zuletzt aktualisiert 09.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1776 Themen mit insgesamt 26315 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben