Zutritt zur Baustelle nicht erlaubt - Bauträgervertrag

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

Amygdala

Hallo,

ich habe eine Eigentumswohnung in einem 3 Parteienhaus erworben, Neubau, sollte im Juni 2011 bezugsfertig sein. Mittlerweile steht seit Oktober das Wasser überall in der Bude, von jedem der künftigen Eigentümer sind ca. 230.000 Euro bezahlt, der Wasserschaden wird immer massiver, der Bauträger reagiert nicht, belügt uns nur und beschimpft uns. In unserer Not sind wir mittlerweile so häufig dort, als würden wir selber bauen und nicht bauen lassen.
Der Bauträger hat jetzt erklärt er schulde lediglich das Endprodukt (was stimmt...und das seit einem halben Jahr) und wir seien weder berechtigt in diesen Ablauf einzugreifen noch dürften wir überhaupt auf diese Baustelle. Wir würden uns strafbar machen.
Wir sehen momentan ungern zu wie unser Geld verrottet und finden weder in der Makler-und Bauträgerverordnung noch in unserem Vertrag eine derartige Aussage, dass es den Käufern/Bauherren tatsächlich verboten ist den Bau zu betreten.
Weiß hier jemand Rat, ob wir tatsächlich im Unrecht sind, wenn wir uns dort vor Ort z.B. von den angeblich ergriffenen Trocknungsmassnahmen ein Bild machen.

Gruß
Amygdala
 
P

perlenmann

Bei BT ist es so: Du kaufst am Ende ALLES, sprich, er ist jetzt Besitzer des Grundstücks und kann Dir daher das betreten verbieten.
Aber sind die 230t€ schon alles, oder müßt Ihr noch zahlen?
 
B

Bauexperte

Hallo,

Wir sehen momentan ungern zu wie unser Geld verrottet und finden weder in der Makler-und Bauträgerverordnung noch in unserem Vertrag eine derartige Aussage, dass es den Käufern/Bauherren tatsächlich verboten ist den Bau zu betreten.
Weiß hier jemand Rat, ob wir tatsächlich im Unrecht sind, wenn wir uns dort vor Ort z.B. von den angeblich ergriffenen Trocknungsmassnahmen ein Bild machen.
In der Makler- und Bauträgerverordnung kannst Du auch nichts finden, da Positionen wie das "Hausrecht" in den Werkverträgen und nicht im Gesetzestext fixiert werden.

Wenn in Deinem Werkvertrag/notariellem Kaufvertrag keine Angaben zum Hausrecht vermerkt sind - was ich mir nicht vorstellen kann - kann der GU Dich nicht vom BV ausschließen. Wenn "Gefahr im Verzug" ist, sowieso nicht, denn der GU schuldet Dir die mängelfreie Leistung. Allerdings zählt Wasser im Bau nicht zu dieser Gefahr; wenn er in Bälde Trocknungsgeräte aufstellt, sollte diese Thema der Vergangenheit angehören.

Der von Dir genannte Betrag in Höhe TEUR 230 beziffert den gesamten Kaufpreis, oder stehen noch Zahlungen aus?

Freundliche Grüße
 
A

Amygdala

Hallo,
danke für die Info, es steht nichts von Hausrecht im Vertrag, hab noch mal nachgesehen,Gefahr ist nicht in Verzug, die Trocknungsmassnahmen allerdings die seit einer Woche laufen, sind leider ineffizient, da unter 5°C das Ganze nur in Verbindung mit Heizgeräten einwandfrei funktioniert. Diese ist er nicht bereit zu zahlen, während er uns allerdings schreibt, es stünden ausreichend davon im Bau. Er geht davon aus, dass wir nicht nachprüfen.
Der Gesamtkaufpreis beläuft sich auf TEUR 314, der Bauträger stopft alte Löcher mit unserem Geld, es geht nur schleppend voran, er schuldet Estrich, den wir alle bereits bezahlt haben, obwohl wir nicht hätten müssen. Er verlangt ständig Teilbeträge irgendwelcher Raten, deren Leistungserfüllung nicht nachvollziehbar ist. Also alles in allem schwierig.trotz bereits eingeschaltetem Architekten unsererseits, der mit dem Architekten des Bauträgers kooperiert.
Beste Grüße
Amygdala
 
A

Amygdala

Danke für die Antwort, sicher ist der Plan vereinbart.
Er bezieht sich auf die Maklerund Bauträgerverordnung nach der er weder in dieser Reihenfolge noch jedes Mal die komplette Rate abfordern muss, sondern auch anteilig darf.
Dass das leichtfertig war ist mir jetzt auch klar, derlei Einsicht bringt im Nachhinein leider gar nichts.
Ich weiß nicht was GU/GÜ ist?
Ich habe einen Vertrag mit einem Bauträger, wenn damit BT gemeint ist?
BG
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3213 Themen mit insgesamt 70947 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zutritt zur Baustelle nicht erlaubt - Bauträgervertrag
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zahlungsplan (Makler- und Bauträgerverordnung) und Zahlungsplan des Bauträgers 10
2Hauskauf über Makler, nun Vertrag gekündigt - Seite 218
3Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? - Seite 318
4Wohnungsverkauf über Makler - worauf achten? 27
5Makler für Eigentümer - Nutzen / Vorteile? - Seite 4153
6Stress mit dem Architekten - Vorvertrag blauäugig unterschrieben 17
7Verhandlungsstrategie mit dem Makler und dem VK 40
8Wie verhandeln Makler den Kaufpreis? - Seite 443
9HOAI oder warum Architekten kein Interesse haben..... - Seite 538
10Architekten Rechnung - Höhe ok? 13
11Makler Betrug oder Steuerhinterziehung ? - Seite 263
12Verhalten bei drohendem Verzug durch Bauträger 48
13Grundstückskauf an Architekten gebunden ist das Normal? 16
14Bauvorhaben mit Architekten - Seite 231
15Erfahrungen mit Layer Haus AG aus Schwabmünchen - Seite 219
16Bau-Vertrag unter Vorbehalt abschließen? 10
17Fühlen uns zu Vertrag gedrängt, normal? 17
18Bauvorplanung ohne Unterschrift / Vertrag rechtsgültig? 12
19Wer fiel auch auf Vertrag mit Vorbehaltsklausel rein? -Suche 13
20Vertrag unklar: Humus Erdkollektoren 10

Oben