Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen

4,50 Stern(e) 8 Votes
W

wesson76

Ich werde mich für die 5200L Variante entscheiden. Wo würdet ist die Zisterne im Garten platzieren?
Bisher war geplant die Zisterne unten links zu platzieren, möglichst nah am Haus. Da man hier aber den Schlauch 10m Richtung Garten schleppen müsste um diesen zu gießen, haben wir uns überlegt die Zisterne direkt im Garten zu platzieren, siehe rotes Rechteck. Wäre ca. 80cm vom Nachbargrundstück entfernt, da wir hier noch eine Hecke pflanzen möchten.
Sollte laut Bauunternehmer technisch kein Problem darstellen.

Meinungen dazu?
Zisterne.png
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

ist doch abhängig wo die Pumpe bzw. das Hauswasserwerk ist
a) IN der Zisterne oder b) im HTR
Bei a) ist egal wo (mEA)
Bei b) nicht egal wg. möglicher Ansauglänge
 
WilderSueden

WilderSueden

Bedenke, dass eine Zisterne mehr ist als nur der Schachtdeckel. Du musst größer ausschachten und wieder verfüllen. Soweit ich weiß, darfst du Zisternen aber in den 3m Bereich setzen. Ich hatte das bei uns auch mal überlegt. Die Zisterne muss auch so platziert sein, dass der LKW bis ans Loch fahren kann.
Bei der Überlegung solltest du auch Gartenhäuschen mit einbeziehen, die du sicherlich auch in die Zisterne entwässern musst. Grundsätzlich würde ich die Zisterne dann so setzen, dass die Wege möglichst kurz sind. Für die Gartenbewässerung kannst du dann ein Pipeline-System mit zusätzlicher Zapfstelle im Garten installieren. Das lässt sich auch gut in Eigenleistung machen.
 
X

xMisterDx

Für um die 150 EUR kriegst du eine Gardena Wand-Schlauchbox L mit 30m Schlauchlänge. Da muss man nix "schleppen".
Besser den hässlichen Betondeckel versteckt, als mitten im Garten.

Vor allem, weil die Zisterne im Winter voll und im Sommer leer sein wird.
Im Sommer brauchst du für 200m² Garten (viel Rasen) locker 4.000 Liter, pro Monat also 16.000 Liter.
In meiner alten Heimat im Herzen Niedersachsens regnet es im Juli 84mm. Mit nem 100m² Dach fängst du also 8.400 Liter ein.

Was man übrigens berücksichtigen muss, wenn man sein Regenwasser auf dem eigenen Grundstück speichert/versickert. Es werden keine Regenwassergebühren fällig. Da zahlst du für ein durchschnittliches Einfamilienhaus auch schnell mal 200, 250 EUR pro Jahr.

Letztlich sparen die Kommunen damit teure Regenwasserkanäle... was will man tun.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zisterne im Garten / Einfahrt - Seite 336
2Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 353
3Separater Wassermengenzähler für Garten um Abwassergebühr sparen? - Seite 424
4Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
5Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 269
6Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? - Seite 213
7Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
8Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? - Seite 325
9Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
10Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 425
11lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? - Seite 229
12Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 430
13Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? - Seite 213
14Zisterne trotz Regen immer leer 14
15Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
16Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
17Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? - Seite 211
18Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? - Seite 320
19Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11
20Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen - Seite 213

Oben