Ich hab grad nochmal nachgelesen. Es gibt zumindest die Möglichkeit, die Lüftung über Differenzen AT und RT (IST, wenn vorhanden, sonst SOLL) mit Hysterese generell Ein und Auszuschalten. Immerhin.
Bei meiner Anlage ist ein Bypass verbaut, ja. Trotz erster Einleseversuche bin ich allerdings noch nicht ganz durchgestiegen wann die Anlage den Bypass öffnet. ist wohl relativ kompliziert mit eingestellten Temperaturen, Temperaturprofil und durchschn. AT...
Das ist ja ein Grund warum ich ein wenig Schwarmwissen nutzen möchte
Ohne mich bisher im Detail damit auseinander gesetzt zu haben, dachte ich (wohl fälschlicherweise) dass sich die Anlage im Auto-Betrieb selbst runterfährt wenn es draußen wärmer als drinnen ist.
Im Automodus wird tatsächlich die Lüftung nicht wegen erhöhter Außentemperatur herunter gefahren oder gar eingestellt. Finde ich soweit aber auch gut, denn die Anlage hat die primäre Aufgabe die Luftqualität zu erhalten.
Es wäre z. B. ein leichtes gewesen, den WT mit einem Bypass und zwei Klappen auszurüsten, die bei eingestellter AT zwischen Wärmerückgewinnung und Bypass umschaltet. Auch regelungstechnisch Kindergarten.
Dann habt ihr wohl doch nicht die selbe Lüftung. Die Q-Serie von Zehnder hat einen automatischen Sommer Bypass.
Die Grenzwerte dafür sind einstellbar. Ändert aber nix daran, dass wenn außen 30 Grad sind, eben diese 30 Grad in den Innenraum geleitet werden. Der Bypass schaltet ja nur die Wärmerückgewinnung ab.
Ich finde das nur wichtig genug.
Wenn ich ein zu warmes Haus habe und die Luft Nachts endlich kühler wird, will ich nicht dass mir die Wärmerückgewinnung diese wieder auf über 20 Grad aufheizt, bevor sie ins Haus kommt.
Das ist, unabhängig vom Grad der Auswirkung, einfach nur unnötig und Blödsinn.