Wintergarten außerhalb des Baufensters?

4,30 Stern(e) 3 Votes
U

Username_wahl

Hallo, für wie schwierig haltet Ihr es einen Wintergarten außerhalb des Baufensters genehmigt zu bekommen (Standort Saarland)? Die Grenzabstände zu den Nachbarn bleiben davon unberührt. Es soll nur Richtung Garten angebaut werden.
 
Y

ypg

Anbau am Altbau wegen Maximierung der Wohnfläche oder Neubau?
Die Schwierigkeit ist abhängig von dem Bauamt, insofern von uns nicht zu beurteilen.
Dennoch kann das Argument der Wohnflächenoptimierung beim Altbau beim Bauamt eher einen positiven Bescheid auslösen
 
W

Wastl

Bei einem Wintergarten sehe ich da schon Chancen. Es kommt darauf an wie alt / neu der Bebauungsplan ist - wie verfestigt die Meinungen hierzu sind usw.
Generell werden Wintergärten / Erker / Balkone auch mal außerhalb des Bauraums genehmigt. Stell einfach eine Bauvoranfrage und du weißt es (dann verbindlich) oder du rufst im Bauamt an, machst einen Termin aus und fragst die Damen / Herren mal wie sie das sehen.
 
D

DG

Hallo Passivhaus,

geh zum Bauamt und frag', ob der Mangel durch eine Verzichtsbaulast und/oder Nachbarzustimmung geheilt werden kann. Alternativ kannst Du einen Architekten/Vermesser fragen, der zugehörige Pläne im Saarland anfertigen darf.

Grundsätzlich sollte die Situation so sein, dass Du noch Platz innerhalb des Baufenster hast, auf den Du zu Gunsten des Wintergartens außerhalb verzichtest. Daher der Name Verzichtsbaulast.

In NRW könnte ich Dir eine zuverlässige Antwort geben, im Saarland können die Bestimmungen aber abweichen, daher Architekt, Vermesser und/oder Bauamt fragen. Eine kostenpflichtige Bauvoranfrage kannst Du Dir sparen. Wenn ein Bauantrag für den Wintergarten benötigt wird, brauchst Du eh einen Architekten.

MfG
Dirk Grafe
 
B

Bauexperte

Hallo,

Hallo, für wie schwierig haltet Ihr es einen Wintergarten außerhalb des Baufensters genehmigt zu bekommen (Standort Saarland)? Die Grenzabstände zu den Nachbarn bleiben davon unberührt. Es soll nur Richtung Garten angebaut werden.
Was steht denn in den textl. Festsetzungen zum Bebauungsplan? Häufig finden sich darin Festsetzungen, daß mit einem Wintergarten (steht auch häufig die Ausführungsart drin) oder aber Zwerchhäusern in "x" Metern das Baufenster überschritten werden darf. Falls nicht, hat Dirk den richtigen Weg beschrieben.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 06.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wintergarten außerhalb des Baufensters?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauen ohne Baufenster NRW 13
2Baufenster auf der Flurkarte - Genehmigung - Seite 539
3Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
4Bauland um Gartenland erweitern - Auswirkungen auf Baufenster - Seite 320
5Grundstück mit Altbestand, Neubau nicht möglich 11
6Was lässt einen Neubau teuer werden? 20
7Neubau oder doch Hauskauf und Sanierung in Bayern - Seite 468
82 verschiedene Grenzen zum Außenbereich - Seite 211
9Gas- und Stromverbrauch Neubau 16
10Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Wintergarten und Grundstückswahl 32
11Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? - Seite 425
12Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau - Seite 637
13Eckgrundstück Stadtvilla 150qm+Wintergarten, O-W 21
14Baulandumwandlung Feldgrundstück, Widerspruch, Bauamt, Baugesetze 12
15Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? - Seite 318
16Weiteres Vorgehen bei Ablehnung Bauvoranfrage 35
17Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 332
18Flächennutzungsplan verbindlich? Evtl Baufenster auf Waldgebiet?! 31
19Neubau im Außenbereich (ehemaliger Bauernhof) - Seite 217
20Bebauungsplan, Baulinie, Baugrenze, Baufenster 14

Oben