Wieviel Grenzabstand bei Haus mit Hanglage? (BW)

4,50 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Wieviel Grenzabstand bei Haus mit Hanglage? (BW)
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Matteoboer

Das hatten wir leider nicht zu entscheiden. Südlich von unserem Grundstück gibt es noch ein recht großes Steilhanggrundstück was nur von oben erschlossen werden kann. Deswegen hatte die Stadt wahrscheinlich diesen Teil eingefordert um dann später ggf einen kleinen Weg/Straße zu dem Grundstück zu bauen. Aus dem Grund ist unten auch diese kleine Ecke.
 
11ant

11ant

Du meinst in etwa sowas? Wären die Entwässerungspunkte in etwa wie eingezeichnet (rot)?
Nein, ich meinte entweder ein diagonal ansteigendes Pultdach oder ein mehrdimensional ("Giebel" unterschiedlich hoch) geneigtes Satteldach, um die Dachneigung mit dem Gelände (wenn auch im Vergleich dazu schwächer schräg) laufen zu lassen. Schlicht, weil es die Höhenbegrenzungsproblematik entschärft. Nebeneffekt: Extravaganz für wenig Aufwand. Rot = Tiefpunkte / Entwässerung, +/++/+++ = relativ höhere Punkte. +++ liegt etwa 1,2m höher als die Entwässerung, aber die Attika läuft parallel: (oben = Straße)
Weisses Spielbrett mit doppeltem schwarzen Rand; rote Kugel unten links, Pluszeichen in den Ecken.

Zweiflügelige Tür mit zentraler Spalte, rote Kreise unten links und rechts.
 
M

Matteoboer

Nein, ich meinte entweder ein diagonal ansteigendes Pultdach oder ein mehrdimensional ("Giebel" unterschiedlich hoch) geneigtes Satteldach, um die Dachneigung mit dem Gelände (wenn auch im Vergleich dazu schwächer schräg) laufen zu lassen. Schlicht, weil es die Höhenbegrenzungsproblematik entschärft. Nebeneffekt: Extravaganz für wenig Aufwand. Rot = Tiefpunkte / Entwässerung, +/++/+++ = relativ höhere Punkte. +++ liegt etwa 1,2m höher als die Entwässerung, aber die Attika läuft parallel: (oben = Straße)
Tatsächlich hatte ich vorhin ein Telefonat mit einer Zimmerei und die hatten ebenfalls ein sehr flaches Satteldach wie in deiner Zeichnung vorgeschlagen und das Dach dann mit Sandwichpaneelen belegt. Das hätte den Vorteil, dass es am geringsten auftragen würde und sollte man es ohne Attika ausführen (falls möglich und optisch nicht zu hässlich), würde man natürlich auch etwas beim Grenzabstand gewinnen.

Bzgl. Balkon würde ich mal bei der Stadt nachfragen. Wenn es ein untergeordnetes Bauteil ist, dürfte es wahrscheinlich 1,5m über das Baufenster hinausragen.
 
11ant

11ant

Tatsächlich hatte ich vorhin ein Telefonat mit einer Zimmerei und die hatten ebenfalls ein sehr flaches Satteldach wie in deiner Zeichnung vorgeschlagen und das Dach dann mit Sandwichpaneelen belegt. Das hätte den Vorteil, dass es am geringsten auftragen würde und sollte man es ohne Attika ausführen (falls möglich und optisch nicht zu hässlich), würde man natürlich auch etwas beim Grenzabstand gewinnen.
Mit der Bezeichnung als "Satteldach" wollte ich kein Zimmermannsdach implizieren, sondern lediglich anregen, das Flachdach mit einer Art Mittelscheitel auszuführen. Ich denke an ein Gründach ohne Überstand. Die Dachneigung braucht hier ja die 5° nicht voll auszuschöpfen, und eine dreidimensionale Neigung ermöglicht auch bei flacherer Neigung ausreichende Abflußgeschwindigkeiten. Die Begrünung wirkt zusätzlich entspannend auf die Entwässerung. Eine Attika braucht man sich nicht als Stehkragen / Wanne vorzustellen, es geht hier eigentlich nur um einen Saum, der nicht mehr als den Aufbau der Dacheindeckung einzufassen braucht.
 
M

Matteoboer

Mit der Bezeichnung als "Satteldach" wollte ich kein Zimmermannsdach implizieren, sondern lediglich anregen, das Flachdach mit einer Art Mittelscheitel auszuführen. Ich denke an ein Gründach ohne Überstand. Die Dachneigung braucht hier ja die 5° nicht voll auszuschöpfen, und eine dreidimensionale Neigung ermöglicht auch bei flacherer Neigung ausreichende Abflußgeschwindigkeiten. Die Begrünung wirkt zusätzlich entspannend auf die Entwässerung. Eine Attika braucht man sich nicht als Stehkragen / Wanne vorzustellen, es geht hier eigentlich nur um einen Saum, der nicht mehr als den Aufbau der Dacheindeckung einzufassen braucht.
Ah, danke für deine Erläuterung. Ggf. hat der Zimmermann Selbiges gemeint. Und der wäre auch nicht nur für das Dach zuständig, sondern für das ganze Haus mit Massivholzwänden (wenn finanziell machbar). Und die Attika würdest du in dem Fall, sagen wir mal 10cm hoch machen und entlang des Gefälles nach unten laufen lassen? Wie würdest du es an den Stirnseiten machen? Attika bis an den höchsten Punkt ziehen?
Muss man bei einem Flachdach "innenseitig" entwässern, also auf der Dachfläche oder könnte man hier auch mit einer Regenrinne arbeiten?
 
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3157 Themen mit insgesamt 42848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wieviel Grenzabstand bei Haus mit Hanglage? (BW)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Alternative zum Flachdach 16
2Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach 37
3Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach 11
4Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? - Seite 222
5Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19
6Satteldach und Dachschräge planen 17
7Grundriss Einfamilienhaus mit Satteldach 32
8Einfamilienhaus auf länglichem Ost-West Grundstück 14
9Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück - Seite 753
10Sat-Antenne auf Flachdach - Montage und Kabelverlegung - Seite 211
11Attikaausbildung bei Flachdach 10
12Kombination aus Pultdach und Flachdach - Seite 214
13Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? - Seite 851
14Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach 71
15Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
16Flachdach Gewähr ausgelaufen was tun oder nichts - Seite 229
17Einschätzung zu Grundstück gesucht - Artikel 34 Umbebauung 11
18Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15
19Umfrage Satteldach Kniestockhöhe 38
20Welche Dachneigung ist sinnvoll 10

Oben