Wie funktioniert meine Heizungsanlage mit Solarthermie?

5,00 Stern(e) 5 Votes
markus2703

markus2703

Bin kein Experte, aber ich denke es geht um die Leitungen. Sind ja meist aus Kunststoff und die würden das sicher nicht so prickelnd finden, wenn vom Dach Wasser mit knapp 100 Grad oder gar kochender Wasserdampf durchgeführt werden.
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Die Leitungen sind sicher nicht aus einem Kunststoff gefertigt.

der Grund für ein Nichteinschalten der Pumpe liegt daran das wenn die Kollektortemperatur zu hoch ist und im Kollektor Wasserdampf ist, es durch einströmen der solarflüssigkeit Dampfschläge entstehen können.

Es stellt sich aber die Frage warum zu dieser Jahreszeit die Kollektorpumpe schon abschaltet?
Ich vermute das die Max Speichertemperatur nur auf 60° C eingestellt ist.

Du kannst die Max Temperatur problemlos auf 85° C einstellen.
Voraussetzung es ist ein Brauchwassermischer verbaut. Sonst unbedingt nachrüsten.

So vermeidest Du Stagnation, Überhitzung und Schädigung der Solarflüssigkeit und erhöhst den Nutzen der Anlage.
Das lässt sich noch durch Nutzung von WWasser für Geschirrspüler und Waschmaschine in der Mittags- u. Nachmittagszeit steigern.



Olli
 
S

ShawN46

Erstmal erneut supervielen Dank für deine Ausführungen wrobel! TOP!

Es stellt sich aber die Frage warum zu dieser Jahreszeit die Kollektorpumpe schon abschaltet? Ich vermute das die Max Speichertemperatur nur auf 60° C eingestellt ist.
Guter Tipp! Werde ich mal überprüfen.
Du kannst die Max Temperatur problemlos auf 85° C einstellen. Voraussetzung es ist ein Brauchwassermischer verbaut. Sonst unbedingt nachrüsten.
Gibt es eine Möglichkeit für mich als Laie zusehen, ob ein Brauchwassermischer verbaut ist?

Was ja noch sein könnte: Die Pumpe (ich habe ja nur die Steuerung getauscht, die eigentliche Pumpe ist also noch "alt") schafft nicht mehr ihre maximal Zirkulation wodurch das Wasser am Dach heißer wird als bei stärkerer Zirkulation, richtig?
 
wrobel

wrobel

Regelung und Pumpe sind dahingehend unabhängig.
Ein Brauchwassermischer sitzt am Heiswasseraustritt und ist mit der Kaltwasserleitung verbunden.

Olli
 
S

ShawN46

Wohl zu früh gefreut...
Ich vermute ich habe schon wieder Luftblasen im System, allerdings scheint es sporadisch trotzdem zu gehen, manchmal wird der Vorlauf an der Pumpenstation warm und manchmal nicht (Pumpe wird immer korrekt angesteuert und läuft auch!).
Ich befürchte ich habe noch ein physikalisches Problem, was noch nicht thematisiert wurde:
Der Erbauer hat die beiden Leitungen durch den zweiten, freien, Zug des Schornsteins vom Heizungskeller zum DG verlegt.
Soweit so gut, dann gehen die Leitungen an einem Dachsparren nach oben bis in den First und auf der anderen Dachseite wieder etwa bis zur Hälfte des Daches nach unten und nach draußen zum Kollektor.
In der Regel wird ja der Kollektor der höchste Punkt einer Solarthermie-Anlage sein, bei uns ist der höchste Punkt aber also innerhalb der Leitungen, der Kollektor sitzt bestimmt 2,5-3m tiefer!
Ich befürchte das sich an diesem höchsten Punkt Luft sammelt, habt ihr Erfahrungen mit einem vergleichbaren Aufbau? Sollten wir die Leitungen um verlegen?
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie funktioniert meine Heizungsanlage mit Solarthermie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Speicher heizt Kollektor 10
2Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? 40
3Überbauung von Leitungen auf dem Grundstück - Erfahrungen? 14
4Bewertung Wegeparzelle mit wichtigen kommunalen Leitungen 10
5Leitungen vom Haus in die Garage einführen 14
6Kreuzende Leitungen von verschiedenen Versorgungsleitungen - Seite 212
7Abtrennung Leitungen vor Abriss -> Kosten/Erfahrung? 15
8Voraussetzungen Einliegerwohnung Leitungen, Zähler etc. - Seite 213
9Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
10Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne - Seite 212
11Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 369
12Rollläden: Aluminium vs. Kunststoff 40
13Dachunterschläge Kunststoff? 14
14Haustür - Kunststoff oder Aluminium 56
15Rollläden - Kunststoff oder Aluminium ? 16
16Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? - Seite 343
17Rollladenpanzer Obergeschoss - Kunststoff oder Aluminium? Erfahrungen? 12
18Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
19Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster - Seite 222
20Innentüren - Schnapper & Riegel aus Kunststoff !? - Seite 324

Oben